-
Verbraucherschule GOLD
Auszeichnung für die Siegfried-Lenz-SchuleHurra! Wir haben gewonnen!
Das Schulteam Verbraucherbildung hatte die Bewerbung bei dem Verbraucherzentrale Bundesverband für die Auszeichnung als „Verbraucherschule Gold“ eingereicht. Bereits das Bewerbungsverfahren war wieder ein Gewinn, denn beim Auflisten der Maßnahmen zu den Themen Finanzen, Nachhaltigkeit, Ernährung und Medien, die in der Gemeinschaftsschule, in der Grundschule und im Förderzentrum im letzten Schuljahr durchgeführt wurden, kam heraus, dass mindestens 38 weitere Kolleginnen und Kollegen außerhalb unseres Schulteams VBB, sich schon mit verbraucherbildnerischen Inhalten befasst haben. Zudem waren über 500 Schülerinnen und Schüler eingebunden!
Beim Besuch des Naturklassenzimmers durften die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen Bäume und Büsche pflanzen. Die 6a erntete Gemüse und bereitete sich eine schmackhafte Gemüsesuppe zu und buk frisches Brot. Schülerinnen und Schüler des 6. und 7. Jahrgangs stellten köstlichen Apfelsaft aus selbst mitgebrachten Äpfeln her. In der Werkstatt „Alltagshelden“ 7/8 wurden Erklärvideos zu den Folgen des Plastikkonsums gedreht. Damit gewannen die Schülerinnen und Schüler bei dem Wettbewerb „Gib Abfall einen Korb“ hochwertige Abfallkörbe für die Schule. Mit einem Kuchenverkauf und dem Nähen von Schlafbeuteln für Kängurubabys unterstützten die Werkstatt Alltagshelden 7/8 und die Kreativwerkstatt 5/6 Hilfsprojekte in Australien. Das Fachband WPU 10 beschäftigte sich unter der Überschrift „Adè Hotel Mama“ mit vielem, was bei einem Auszug beachtet werden muss. Auch die Klassen 8/9 der Förderschule machten sich „Fit fürs Leben“. Die Delfine beschäftigten sich mit Müllvermeidung, dem Zuckergehalt in Getränken und dem Einkauf von Obst und Gemüse. Außerdem wurde im ersten Lockdown unser Instagramkanal (SLS_Handewitt) gegründet, der mittlerweile über viele Bereiche der Schule informiert.
Bei diesem Bewerbungsdurchgang wurden Maßnahmen der Gemeinschaftsschule, der Grundschule und des Förderzentrums einbezogen. Allerdings schlummern bestimmt noch viele weitere Maßnahmen in der Oberstufe und im Ganztag sowie in der Betreuung, die gerne bei einer Folgebewerbung berücksichtigt werden sollen.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen.
Wer sich über Verbraucherschulen informieren möchte, folge dem Link: https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherschule
Der Verbraucherzentrale Bundesverband wird die neuen Verbraucherschulen im Rahmen einer digitalen Veranstaltung am 1. März 2021 vorstellen und auszeichnen.
Darauf freuen wir uns sehr!
Das Schulteam Verbraucherbildung
Aileen Körner, Annika Marks, Gyde Hoeck, Hilke Wald, Malte Bachmann und Svea Bethge
-
Besuch der Alltagshelden 5 im Tagestreff des Diakonischen Werks des Kirchenkreises Schleswig-Flensburg
In der Werkstatt Alltagshelden 5 hatten wir die Idee, Obdachlosen zu helfen.
Es wurden also mit Unterstützung der Werkstätten Dr. Food 6 und 7, des Fachbandes 10 Verbraucherbildung und des Wahlpflichtkurses Verbraucherbildung 7 Kekse gebacken und verpackt. Außerdem bastelten wir mit der Kunstwerkstatt 5 gemeinsam Weihnachtsdekoration für den Tagestreff der Obdachlosen J .
Am 25.11.20 fuhr eine Abordnung nach Flensburg in den Johanniskirchhof, um die Kekse und die Weihnachtsbasteleien zu übergeben.
Wir wurden schon erwartet und von Frau Löwe und Frau Ketelsen herzlich empfangen. Auch einige Tagestreffler waren schon da und freuten sich über den ungewöhnlichen Besuch, denn eigentlich ist der Aufenthalt erst ab 18 Jahren erlaubt. Für uns wurde eine riesengroße Ausnahme gemacht. Wir verteilten gleich einige Kekstüten und anschließend erzählte Frau Löwe vom Alltag im Tagestreff.
Der Tagestreff bietet allen wohnungslosen Männern eine Postadresse und sie können sich hier aufhalten, etwas essen und ein bisschen klönen. Auch Wäsche kann gewaschen oder ein Duschbad genommen werden. Zudem sind Schränke vorhanden in dem Hab und Gut gelagert werden kann. Viele Männer kommen regelmäßig hierher und finden ein offenes Ohr für ihre Sorgen und einen gemütlichen Ort zum Aufwärmen. Außerdem finden sie hier auch etwas zum Anziehen und hin und wieder gibt es Lebensmittelspenden.
Einmal die Woche kommt ein Arzt und versorgt Kranke, die keine Krankenversicherung haben.
Was kannst du tun, wenn du Obdachlosen helfen willst?
Wenn du einen Obdachlosen triffst, schenke ihm ein Lächeln und einen Gruß. Wenn du ihm etwas Gutes tun willst, dann frag ihn einfach.
Außerdem kannst du Obdachlose mit dem Kauf der Zeitschrift „Hempels“ ebenfalls unterstützen.
Es hat uns viel Spaß gemacht, wir hoffen, dass wir es irgendwann nochmal machen können J.
Die Alltagshelden 5
Mehr Bilder vom Tagestreff findest du auf unserem Insta-Account SLS_Handewitt.
-
Saubere SLS-Handewitt
Wir haben uns für diese Aktion entschieden, weil wir sehen, dass die Welt sehr verschmutzt ist (z. B. bleibt Plastik 3000 Jahre liegen).
Tiere sterben am Plastik, weil sie denken, es sei Futter. Pelikane oder Frischreiher fressen die Haken von Fischködern, weil Angler sie liegen lassen. Delfine sterben daran, dass manche Fischer Fischernetze im Meer entsorgen und sie sich darin verheddern und ertrinken.
Auf unserem Schulhof fanden wir ganz viel Müll neben den Abfallkörben. Darum haben wir zusammen mit der Computerwerkstatt 5 Plakate angefertigt und an den Müllkörben befestigt, damit alle daran erinnert werden, den Müll in den Mülleimer zu werfen. Sei auch du ein Held und entsorge den Müll sachgerecht und trage zum Umweltschutz bei.
Unterstütze die Aktion „Saubere SLS“.
Die Alltagshelden 5

Hurra! Die SLS ist "Verbraucherschule" geworden!
-
Das Schulteam Verbraucherbildung hatte die Bewerbung bei dem "Verbraucherzentrale Bundesverband" als Verbraucherschule eingereicht. Bereits das Bewerbungsverfahren ein Gewinn, denn beim Auflisten der Maßnahmen zu den Themen Finanzen, Nachhaltigkeit, Ernährung und Medien, die in der Gemeinschaftsschule im letzten Schuljahr durchgeführt wurden kam heraus, dass mindestens 16 weitere Kolleginnen und Kollegen außerhalb unseres Schulteams VBB, sich schon mit verbraucherbildnerischen Inhalten befasst haben. Zudem waren über 700 Schülerinnen und Schüler eingebunden!
Beim Besuch des Naturklassenzimmers durften die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen unter anderem Gemüse ernten und zubereiten, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Werkstatt „Dr. Food“ nahmen Convenience-Produkte unter die Lupe, die Schülerinnen und Schüler des WPU 8 führten eine Befragung an der Schule zu Zufriedenheit, Umwelt, Mobilität, Nachhaltigkeit, Zukunft und Medien durch, und unterstützten damit die Gemeindeentwicklung. Im Jahrgang 7 stand die Projektwoche unter dem Motto „Chatten. Teilen. Schützen“, um nur einige der eingereichten Maßnahmen zu nennen.
Bei diesem Bewerbungsdurchgang wurde sich zunächst auf die Gemeinschaftsschule beschränkt, da sich das Team erst einmal in den Bewerbungsprozess einarbeiten musste. Allerdings schlummern bestimmt noch viele Maßnahmen in der Grundschule, im Förderzentrum, in der Oberstufe und im Ganztag sowie in der Betreuung, die gerne bei einer Folgebewerbung berücksichtigt werden sollen.
Die Preisverleihung wird am 03.02.2019 in Berlin stattfinden. Frau Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justin für Verbraucherschutz wird uns als SChirmherrin die Auszeichnung überreichen!
Wir freuen uns über Unterstützung von allen Seiten.
Das Schulteam Verbraucherbildung

Unsere Projekte als Verbraucherschule:
Sei auch Du ein Held und tu etwas Gutes für die Umwelt!
-
19.12.2019 - Plastikfreier Tag
Das ist der Aufruf der Werkstatt "Alltagshelden" (Jg. 7+8), die sich an dem Projekt "Gib Abfall einen Korb" beteiligt hat. Dieses sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler auf ihr Abfallverhalten.
Die Schülerinnen und Schüler wurden kreativ und haben sich Schritt für Schritt an ein Erklärvideo rangetastet. Es sind tolle und nutzbare Erklärvideos entstanden, die über die allgemeine Mülltrennung, die Folgen des Plastikmülls und die Alternativen des Plastikkonsums aufklären. Diese können gern im Unterricht verwendet werden. Die Videos können in der hier verlinkten Playlist angeguckt werden!
Zudem gestalteten sie ein Plakat, welches ihre Mitschülerinnen und Mitschüler animieren soll, an einem Tag ohne unnötiges Plastik in die Schule zu kommen.Wir setzten ein Zeichen gegen die Verschmutzung unserer Umwelt und handeln! Allein das Weglassen der Einwegflaschen oder Brottüten helfen gegen die Verschmutzung unserer Meere.
Also - tu etwas und sei auch Du ein Held!!
Eure Werkstatt "Alltagshelden" (7+8)
[mehr]
Wir haben Apfelsaft gepresst!
-
Die Schüler und Schülerinnen der fünften und sechsten Klassen haben innerhalb von zwei Tagen einen leckeren Apfelsaft hergestellt. Dazu wurden die letzten Äpfel aus dem Garten mit in die Schule gebracht. Diese wurden dann weiterverarbeitet: gewaschen, geviertelt, geschreddert und gepresst. Der Durchlauf ähnelt dem einer Fabrik, außer, dass bei uns Handarbeit geleistet wurde. Die Schülerinnen und Schüler hatten dafür insgesamt sportliche 45 Minuten Zeit, was sie allesamt toll gemeistert haben. Jede und jeder konnte am Ende einen Schluck des hart erarbeiteten Apfelsaftes probieren. Und es schmeckte doch ganz anders als der Apfelsaft aus einer Fabrik!
Wir bedanken uns nochmal ganz herzlich beim Trägerverein "Offene Jugend e.V Handewitt", die uns die zwei Handpressen gestellt hat und uns bei der Aktion tatkräftig unterstützt hat!
Auf den Bilder sind die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6e zu sehen.
Die Siegfried-Lenz- Schule beim „Runden Tisch Vebraucherbildung“ (VBB) in Kiel
-
Wir, die Schüler der Werkstatt Alltagshelden aus den Jahrgängen 5/6, des WPU VBB 10, und des FB VBB 10 präsentierten ihre Projekte (u.a. Streitschlichter, Convenienceprodukte, Nachhilfe, Müllvermeidung, ehrenamtliche Hilfe im Kindergarten bzw. im Seniorenheim), ein Spiel zur Verbraucherbildung und ein Versicherungsspiel. Wir lernten weitere Themen der VBB kennen, wie z.B. die Gewinnverteilung aus dem Verkauf von Kleidung oder die Nutzung sozialer Netzwerke. Insgesamt war es ein schöner Tag mit vielen anregenden Gesprächen. (Alltagshelden 5/6)
Die Klasse 6a erntet im Naturklassenzimmer
-
Gleich in der ersten Schulwoche stand für die Klasse 6a ein erneuter Besuch des Naturklassenzimmers auf dem Stundenplan. Bereits im Frühjahr verbrachte die damalige fünfte Klasse einen ganzen Tag auf dem Gelände und hatte unter fachkundiger Anleitung von Sabine Johannsen unter anderem Gemüse gepflanzt.
Entsprechend groß war die Freude, als nun das mittlerweile reife Gemüse geerntet werden konnte. Gemeinsam wurde daraus eine leckere Gemüsesuppe über dem Feuer gekocht sowie ein Brot gebacken, das mit der selbstgemachten Kräuterbutter ein leckeres Festtagsmahl ergab.
Nach einem Schulvormittag, an dem die Natur mit den eigenen Händen begriffen wurde, wanderten die Schülerinnen und Schüler gestärkt zurück nach Handewitt. Viel erlebt und viel gelernt - so macht Schule Spaß!
5. Jahrgang im Naturklassenzimmer
-
Der Fußmarsch hatte sich gelohnt.
Kurz nach der Begrüßung durch Sabine Johannsen vom Naturklassenzimmer Handewitt brach der Himmel auf und alle freuten sich über warme Sonnenstrahlen in der schönen Natur.
Passend zum Motto der Einschulungsfeier pflanzte jeder Klasse Sträucher und erstellte eine Wunschflasche mit Wünschen für die Schulzeit, die an den Strauch gehängt wurde.
Neben dem Erkunden und Spielen konnten alle Kinder Kräutersträuße binden, Kartoffeln ernten, Kräuterbutter herstellen, mit dem Wasser spielen, schaukeln oder einfach nur entspannen.
Nach Strockbrot mit Kräuterbutter endete dieser schöne Vormittag und alle machten sich auf den Rückweg.
Erschöpft und zufrieden kamen alle bei der Schule an!
Ein Dank an Sabine Johannsen für die schöne Zeit bei Ihr! Wir kommen gerne wieder!