logo_small_white

Schuljahr 2015 / 2016


Staffeltag

  • 13.07.2016

    Als letzter sportlicher Höhepunkt in diesem Schuljahr stand am Mittwoch, den 13.Juli 2016, der beliebte Staffeltag auf dem Programm. „Nur für die Ehre“ kämpften die Klassen in ihren Klassenstufen, von der ersten bis zur 12. Klasse, gegeneinander. Dazu bereiteten sich die schnellsten 5 Jungen und 5 Mädchen im Sportunterricht gut vor, denn die Wechsel sollten möglichst perfekt klappen. Alle wurden von der ganzen Schule frenetisch angefeuert. Jeder einzelne Läufer gab sein Bestes. Am Ende gab es folgende Sieger: Fuchsklasse; 3b; 4a; 5a; 6b; 7d; 7d, 8e; 9d; 10b; 11a; 12b. Herzlichen Glückwunsch!


Bundesjugendspiele an der GemS Handewitt 04. + 05. Juli 2016

  • 04. & 05.07.2016

    Grundschule:
    In der diesjährigen Leichtathletik-Saison sollte erstmals die Grundschule „vorlegen“. So begannen am 4. Juli die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Standort Handewitt mit den klassischen Bundesjugendspielen. Um 9 Uhr kamen alle Aktiven sowie die Lehrkräfte und viele Eltern auf dem Sportplatz zusammen. Unsere Grundschulkoordinatorin Frau Schauer begrüßte alle und wünschte erfolgreiche Spiele ehe Frau Behrens erklärende Worte zum Ablauf sprach und anschließend die Kinder in die Hände des SportProfils unserer Oberstufe für eine kurze aber intensive Erwärmung gab.
    Der anschließende Ablauf war für alle Beteiligten von Herrn Latki sehr gut geplant, die Stationen, besetzt und geleitet durch das Sport-Oberstufenprofil von Herrn Wedler, niemals überfrequentiert, sodass die Schülerinnen und Schüler sich vollkommen auf ihre sportlichen Höchstleistungen konzentrieren konnten. In den Wartezeiten war es den Klassen möglich einen Klassen-Laufbiathlon zu absolvieren. Dieser wurde von Herrn Arnold mit tatkräftiger Unterstützung des Sport-Oberstufenprofils und des Sport-WPUs-9 durchgeführt mit dem Ziel, einen Pokal an den Sieger der Jahrgänge 1&2 sowie 3&4 zu vergeben. Ein wirklich tolles Rahmenprogramm, dass es zu etablieren gilt. Das Wetter spielte mit, sodass alle Klassen ihre ausgefüllten Wettkampflisten abgeben konnten und letztlich um 12 Uhr Frau Helm mit abschließenden Worten die Bundesjugendsiele 2016 beendete.

    Sekundarstufe 1 und 2:
    Am nächsten Tag begannen die Spiele für die größeren Schüler der Sekundarstufe 1 und 2. Hier erhielten wir an den Wettkampfstationen zusätzliche Unterstützung von Sport-Studenten der Universität Flensburg, mit denen wir in diesem Jahr erstmals eine Kooperation im Bereich Lehrerausbildung hatten. Nach der Eröffnung durch unsere kommissarische Schulleiterin Frau Rothberg und der Überleitung auf Organisatorisches von Frau Lache konnten die Klassen, bei perfektem Wetter, an ihrer jeweils ersten Station starten. Leider verfinsterte sich zunehmend der Himmel, so dass nach knapp 2 Stunden und dem einsetzenden Nieselregen die Veranstaltung abgebrochen werden musste. Zum Glück hatten fast alle Klassen zumindest 2 der 3 Disziplinen absolviert. Für das Erreichen der gesetzten persönlichen Ziele wurden dann die Listen mit den Ergebnissen aus dem Sportunterricht der folgenden Schultage vervollständigt. In einer sehr knapp bemessenen Zeit schafften es unsere Sportlehrkräfte Herr Römpke und Herr Latki alle Urkunden für den gesamten Standort Handewitt zu drucken, so dass am Staffeltag in der darauffolgenden Woche die besten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen mit Ehrenurkunden ausgezeichnet werden konnten – eine beachtliche Anzahl, seht selbst!

    Ein besonderer Dank geht nach solch großen Sportveranstaltungen immer an unsere drei Hausmeister, die bei jedem Wetter wie selbstverständlich anpacken.


  • Ehrenurkunden der Grundschule
  • Ehrenurkunde 5. Jahrgang
  • Ehrenurkunde 6. Jahrgang
  • Ehrenurkunde 7. Jahrgang
  • Ehrenurkunde 8. Jahrgang
  • Ehrenurkunde 9. Jahrgang
  • Ehrenurkunde der Oberstufe

Herausforderungstour (Berichte der 7a):

  • 30.05.2016

    Bericht 1:

    Am Montag, den 30.05.2016, fuhren wir, die Klasse 7a der GEMS Handewitt, in das Ev. Freizeitheim nach Norgaardholz.
    Diese Klassenfahrt planten wir mit Hilfe der Lehrerinnen im Voraus. Wir nannten sie auch deshalb „Herausforderungsfahrt“, weil wir uns selbst versorgen sollten.
    Am Mittwochmorgen frühstückten wir gemeinsam mit der Nachbarklasse 7b. Anschließend wurden der Abwasch erledigt und die Durchführung der Aktivitäten geplant.
    Um 12:00 Uhr bereitete unser Kochdienst Spaghetti Bolognese zu und anschließend aßen wir alle zusammen Mittag. Nach dem Essen erledigten der Abdeck- und der Abwaschdienst ihre Aufgaben.
    In der Freizeit plante eine Schülergruppe die Nachtwanderung. In der Zwischenzeit bekamen wir Besuch von dem Sohn einer unsere Lehrerinnen und einer Lehrkraft unserer Schule.
    Um 15:30 Uhr liefen wir gemeinsam zum Strand und zerschlugen dort unsere selbst gebaute Pinata. Nach unserem Strandtag gingen wir wieder zurück zum Freizeitheim, um dort mit der 7b Abendbrot zu essen. Wie jeden Abend trafen wir uns um 19:45 Uhr zu unserer Besprechung, in der wir über den Tag sprachen. Anschließend bekamen alle Schüler/innen für die Freizeit ihre Handys.
    Nachdem wir unsere Handys um 22:30 Uhr abgegeben hatten, begann unsere Nachtwanderung. Wir gingen über einen Campingplatz, durch ein Waldstück und erschreckten uns alle gegenseitig. Unsere Lehrerin erzählte uns zum Abschluss am Strand noch eine Gruselgeschichte. Nach der Nachtwanderung liefen wir wieder zum Freizeitheim zurück, machten uns „bettfertig“ und gingen in unsere Zimmer. Eigentlich hätten wir dann auch schon schlafen sollen, aber alle redeten noch lange miteinander.
    Das war ein Tag voller schöner Erlebnisse.

    Lynn H., Nele Marie C., Jeremy K.

     

    Bericht 2:

    Wir, die Klasse 7a der Gemeinschaftsschule Handewitt, fuhren mit der Parallelklasse (7b) auf eine Herausforderungsklassenfahrt. Für diese Klassenfahrt planten wir Schüler viel. Die Fahrt fand vom 30.05. - 03.06.2016 statt und ging in das Ev. Jugendheim Norgaardholz.
    Großes Glück hatten wir mit dem Wetter. Jede Klasse hatte ihr eigenes Programm, trotzdem verbrachten wir viel Zeit gemeinsam am Strand.
    An dem ersten Tag kamen wir gegen 10:00 Uhr dort an. Wir packten unsere Sachen aus und machten uns mit dem Haus, Gelände und der Umgebung vertraut. Um 13:30 Uhr aßen wir Mittag. Dafür hatte jeder von Zuhause etwas für das Buffet mitgenommen. Alle aßen zusammen und verließen gemeinsam den Tisch. Danach folgte der Küchendienst, dazu gehörte der Auf- und Abdeck- und Abwaschdienst.
    In der Mittagsruhe durfte man schlafen, sich frei bewegen oder, wer sich dafür gemeldet hatte, das Mittagsprogramm planen.
    Am Montag machten wir eine Schnitzeljagd. Drei Klassenkameraden und ich planten diese. Das klappte gut. Am Ende bekam jeder, der wollte, eine kleine Tüte Süßigkeiten. Nach der Schnitzeljagd waren wir noch am Strand und dann machte jeder in seiner Freizeit, wozu er Lust hatte.
    Als es um 18:30 Uhr Abendessen gab, aßen wir zusammen. Danach trafen wir uns wie jeden Abend um 20:00 Uhr, um über den Tag zu reden. Nach der Besprechung bekamen wir unsere Handys für anderthalb Stunden. Meist wurde es dann um 22:00 Uhr bei der Zimmerkontrolle eingesammelt. Aus der Zimmerkontrolle haben wir einen Wettbewerb gemacht. Das bedeutet, dass wir in Kategorien eingeteilte Punkte bekommen haben. Das Zimmer, das am Ende der Woche die meisten Punkte hatte, gewann. Als um 22.30 Uhr Bettruhe war, durften wir noch in unseren Zimmer flüstern. Natürlich machte uns das viel Spaß.
    Insgesamt war diese Klassenfahrt sehr schön!

     

    Bericht 3:

    Wir, die Klasse 7a aus der Gemeinschaftsschule Handewitt, fuhren  vom 30. Mai bis 03. Juni in das Ev. Freizeitheim Norgaardholz.
    Es war sehr schön dort; wir durften selber kochen, auf- und abdecken, sowie abwaschen. Natürlich gab es auch Aktivitäten und die schönste davon war das Picknick. Dafür gingen meine Freundin und ich früh los, um die Decken und die Kekse zum Strand zu bringen. Wenig später kamen dann unsere Klassenkameraden auch hinterher. Unsere Lehrerin nahm noch Eis mit und so wurde es ein richtig schönes Picknick mit Eis und Keksen. Die Sonne schien und später durften wir auch noch schwimmen gehen.
    Nachdem wir wieder im Freizeitheim waren, durften wir uns noch frei beschäftigen. Abends wurde dann noch gegrillt mit selbst gemachten Salaten und leckerem Stockbrot.
    Es gab noch viele schöne andere Aktivitäten, wie z.B. einen weiteren Strandtag, eine mit Süßigkeiten und Ballons gefüllte Pinata zum Zerschlagen , ein Fußballturnier, eine Nachtwanderung über den Campingplatz und den Strand sowie eine Schnitzeljagd vom Freizeitheim zum Strand. Alle Unternehmungen waren richtig schön.
    Am Donnerstag packten wir dann unsere Sachen und am Freitagmorgen putzten wir das ganze Haus. Dafür standen wir sehr früh auf.
    Insgesamt war es eine sehr schöne Klassenfahrt, die uns noch sehr lange in Erinnerung bleiben wird.

    Von Lisa, Leonie und Sarah


Unsere Herausforderungstour nach Norgaardholz vom 30.05.-03.06.16 (Bericht der 7b)

  • 30.05.2016

    Am Montagmorgen fuhren wir, die Klasse 7b der GemS Handewitt bei bestem Sonnenschein nach Norgaardholz, was in der Nähe von Steinbergkirche liegt. Im Jugendfreizeitheim angekommen, waren wir total begeistert von unseren Zimmern und dem wunderschönen Ausblick auf die Ostsee.

    In der Schule hatten wir lange Zeit diese Fahrt in den KauL-Stunden zu planen. In Gruppen wurden sich für jeden Tag Aktivitäten ausgedacht, das Essen besprochen (wir waren die ganze Woche Selbstverpfleger ;-)) und Regeln für die Fahrt aufgestellt. Unser Ziel war es möglichst wenig Geld auszugeben und trotzdem Spaß zu haben.

    Am Montagnachmittag stand endlich die erste Aktivität an; eine Geländeerkundung. Wir waren alle schon sehr gespannt darauf, ganz Norgaardholz zu sehen. Zuvor war die Planungsgruppe, die die Geländeerkundung vorbereitet hatte losgegangen, um in einer Art Ralley Karten mit Hinweisen an verschieden Orten zu verteilen. Nun gingen die eingeteilten Gruppen in Abständen los. Schnell merkte die Planungsgruppe, dass bei der Erkundung etwas schief lief. Die Gruppe, die als Letztes losgegangen war, kam als Erstes wieder an. Viele Schüler und Schülerinnen unserer Klasse hatten sich verlaufen. Sie liefen eine Stunde lang durch das Meer und den lehmigen Boden, ohne weitere Hinweiskarten zu finden. Einige blieben dabei sogar mit ihren Schuhen im Lehm stecken. Irgendwann kamen sie im Nachbarsort an, wo ihnen ein Mann half, wieder ins Freizeitheim zu kommen. Zeitgleich hatte sich auch die Planungsgruppe zusammen mit einer Lehrerin auf den Weg gemacht, um die Vermissten zu suchen, mit Erfolg ;-).
    Nachdem alle wieder ins Freizeitheim zurückgekehrt waren und zu Abend gegessen hatten, gingen wir abends mit unseren Lehrerinnen noch einmal an den Strand und genossen den Sonnenuntergang. Trotz der teilweise missglückten Geländeerkundung, war es ein gelungener erster Tag.

    Am Dienstagmorgen strahlte die Sonne schon beim Aufstehen. Um 9:30 Uhr läutete die Glocke zum Frühstück. Vor und nach dem Essen gab es immer drei Schüler, die Tischdienst, Abwaschdienst und mittags Kochdienst hatten. Jeder aus unser Klasse war zweimal für die Dienste eingeteilt. Nach dem Frühstück hatten wir Freizeit. Von 10 – 11 Uhr bekamen wir unsere Handys. Einige gingen direkt runter an den Strand oder zum Kiosk, um sich ein Eis zu kaufen. Am Nachmittag stand unsere zweite Aktivität an; ein Fußballturnier. Das Turnier wurde von drei Jungen unserer Klasse geplant und durchgeführt. Es gab insgesamt sechs Teams und natürlich einen Gewinner ;-). Obwohl wir nicht so glücklich mit der Mannschaftseinteilung waren (die Teams wurden ausgelost), machte das Turnier allen Spaß.

    Auch am Mittwochmorgen wachten wir wieder bei schönstem Wetter auf und hatten bereits beim Aufstehen das Gefühl, dass heute etwas Spannendes passieren würde. Heute am dritten Tag unserer Klassenfahrt stand abends eine Nachtwanderung an. Nachdem wir einen schönen Tag am Strand verbracht hatten, in der 12° C kalten Ostsee geschwommen waren oder uns gegenseitig nass gespritzt hatten, bereiteten wir uns gedanklich auf die Nachwanderung vor. Was würde uns erwarten? Um 22:15 Uhr war es dann endlich so weit.

    Wir trafen uns beim Haupteingang unserer Unterbringung und die Planungsgruppe, die aus vier Mädchen unserer Klasse bestand, erklärte uns den Ablauf. Es wurden im Vorwege Hinweiszettel aufgehängt, die mit Knicklichtern versehen worden waren. Es gab zwei eingeteilte Teams und das Ziel war es, die Hinweiszettel im Dunkeln so schnell wie möglich zu finden und sich Buchstaben zu notieren, die zu einem Lösungswort zusammengesetzt werden mussten. Um 22:30 Uhr rannte die erste Gruppe los. Die Strecke ging am Strand entlang und es war nicht immer einfach die Hinweise im Dunkeln zu finden, z. B. sollte man ein Kreuz aus Steinen im Sand suchen, um die nächste Hinweiskarte zu finden. Nach einer halben Stunde kehrte die erste Gruppe zum Jugendfreizeitheim zurück und die zweite Gruppe konnte sich auf den Weg machen. Nun war es bereits stockfinster und es war gar nicht so einfach die Hinweiszettel zu finden. So kam es dann auch, dass die zweite Gruppe am Strand lange in die falsche Richtung lief, um den nächsten Zettel zu finden. Aber nach 45 Minuten hatte auch das zweite Team alle Hinweise gefunden und konnte der Planungsgruppe das Lösungswort „Hundestrand“ mitteilen. Die Nachtwanderung war ein sehr spannendes Erlebnis, machte sehr viel Spaß und das Gewinnerteam bekam als Preis sogar eine Box Naschis von der Planungsgruppe.

    Als wir am Donnerstagmorgen aufwachten, schien die Sonne bereits auf die Ostsee. Heute freuten wir uns auf das Völkerballturnier, das am Nachmittag anstand. Um 15 Uhr versammelten wir uns wieder auf dem nahegelegenen Fußballplatz beim Campingplatz. Diesmal gab es drei Teams, die gegeneinander Völkerball spielten. Wir kamen ganz schön ins Schwitzen ;-), denn es war ziemlich heiß. Deshalb holten wir uns nach dem Turnier auch direkt ein Eis vom Kiosk. Am Abend gingen wir zusammen ein letztes Mal zum Strand und genossen den Sonnenuntergang. Denn am nächsten Morgen wurden wir um 10 Uhr wieder von unseren Eltern abgeholt.

    Wir, die Klasse 7b der GemS Handewitt können jedem das Jugendfreizeitheim in Norgaardholz weiterempfehlen. Es war bis jetzt unsere absolut beste Klassenfahrt. Schon alleine der Ausblick lohnt sich echt!


JtfO-Fußball - Kreisentscheide 2016

  • April 2016

    Wie in jedem Jahr starteten die Kreisentscheide im Fußball nach den Osterferien. In allen Altersklassen konnten wir Mannschaften melden. Nach 1-2 Trainingsstunden, in denen sich die Mannschaften zusammen fanden, ging es hoch motiviert zu den Spielen.
    Besonders erfolgreich schnitten dabei unsere Mädchen im WIII Bereich ab, die sich souverän gegen die teilnehmenden Teams durchsetzten und sich, nach der knappen Niederlage im Finale im letzten Jahr, den Kreismeistertitel sicherten. Somit vertreten sie unseren Kreis beim Bezirksentscheid.

    Kreismeister 2016 - die Mädchen der 6.-8 Klasse
    Die Jungen dieser Altersklasse holten sich, nach spannenden Spielen in Handewitt, die Vizemeisterschaft. Beide Mannschaften wurden von ihren Mitschülern lautstark von den Seitenlinien unterstützt, da dieses gut organisierte Turnier in Handewitt stattfand.
    Unsere älteren Schüler und Schülerinnen mussten sich in Satrup beweisen. Mit viel Schwung und Ehrgeiz ging es in die Spiele. Einige unglückliche Niederlagen und mehrere Remis brachten für die Teams letztendlich Platz 5 und 6.

    Unsere Fußballer/-Innen der 8-10. Klassen
    Bei unseren jüngsten Fußballern meldeten wir nur eine Jungenmannschaft. Diese spielten in Kropp mit viel Freude und Einsatzbereitschaft. Auch sie kehrten mit einem 5. Platz zurück.

     

     


  • Kreismeister 2016 - die Mädchen der 6.-8 Klasse
  • Unsere Fußballer/-Innen der 8-10. Klassen
  • Unsere jüngsten Fußballer der 5.-7. Klassen

250 Grundschulkinder stürmen die Gerätelandschaft in der Wikinghalle

  • 21.03.2016

    Am 21. März haben viele begeisterte Kinder am Grundschulturntag der Gemeinschaftsschule Handewitt teilgenommen. Nach der vorangegangenen Turnsaison war es den Kindern besonders gut möglich, die vielen Geräteaufbauten sehr vielseitig zu bewältigen. Hemmungen oder gar Ängste spielten keine Rolle mehr.
    Zusätzlich waren einige Highlights aufgebaut, die die Kinder noch nicht aus dem Unterricht kannten.
    Ein besonderer Dank gilt den beiden Sportlehrkräften Kai-Simon Römpke und Matthias Latki.
    Mit so viel Turnbegeisterung freuen wir uns schon auf den nächsten Aktionstag.


Früh übt sich, wer Profi-Handballer werden will

  • 14.03.2016

    130 Zweit- und Drittklässler in grünen Trikots vom SG-Ausrüster „Erima“ wie Seid Bajramovic (Foto, im Vordergrund) tummeln sich in der Handewitter Wikinghalle – und hören auf Kommandos der Handball-Stars der SG Flensburg-Handewitt. Der schwedische Weltklasse-Torwart Mattias Andersson ist da, Linkshänder Holger Glandorf, Co-Trainer Maik Machulla und Chefcoach Ljubomir Vranjes (r.). „Es ist wichtig, dass die Kinder Spaß an der Bewegung haben“, sagt er. „Natürlich wollen wir unseren Sport vorstellen, vielleicht fängt ja das eine oder andere Kind mit dem Handball an.“ Die Veranstaltung gab es schon mal vor zwei Jahren. „Unsere Sporthalle ist die Keimzelle der SG“, erklärt Schulleiter Andreas Pawellek. Einige Kinder von Spielern besuchen die Schule und der Handball-Förderverein „get in touch“ ist im Unterricht verankert. ki

    Text & Foto: Jan Kirschner


Stars meets Gemeinschaftsschule

  • 10.03.2016

    „Heute kommen die Handballstars!“ – mit diesem Satz wurden am 10. März 2016 viele Lehrer der Gemeinschaftsschule Handewitt begrüßt und blickten dabei in aufgeregte Kinderaugen.

    Rund 130 Zweit- und Drittklässler bekamen an diesem Tag für drei Stunden die Gelegenheit, auf vier Handballstars zu treffen. SG-Trainer Ljubomir Vranjes, Co-Trainer Maik Machulla, Torwart Mattias Anderson und Rückraumspieler Holger Glandorf sorgten aber nicht nur für Aufregung, sondern auch für ein absolut gelungenes Handballtraining, das sicher noch lange in aller Munde sein wird.
    Übungen zum Passen, Fangen sowie Torwartmanöver gaben den Kindern Einblicke in den Handballsport und vermittelten dabei großen Spaß.
    Eine Kooperation zwischen der SG und der Gemeinschaftsschule machte ein solches Event nun schon zum zweiten Mal in der Wikinghalle möglich.
    Die aufwändigen Vorbereitungen für diesen Tag lagen dabei in den Händen der Sportlehrer Wiebke Behrens und Matthias Latki sowie der „get in touch-Trainerin“ Steffi Schütt. Darüber hinaus sorgten Neuntklässler des WPU Sport gemeinsam mit ihrer Lehrerin Anke-Victoria Lache für eine großartige Unterstützung an den zahlreichen sportlichen Stationen, die die Kinder durchliefen.
    Neben den vier Stars sorgte ein weiterer Gast für mächtig Freude. Bereits auf dem Schulhof begegneten die Grundschüler dem SG-Maskottchen Siggi, der sich später ebenfalls an allen Stationen versuchte und für viele Lacher sorgte.
    Abgerundet wurde der Tag durch eine Autogrammstunde mit dem hohen Besuch. Nach dieser zierten die Unterschriften der Stars nicht nur zahlreiche Autogrammkarten, sondern auch die grünen T-Shirts der Kinder, welche sie stolz als Geschenk mit nach Hause nahmen.
    Sicher wird es nach diesen erlebnisreichen Stunden wieder ein paar mehr Freunde des Handballsports geben, und vielleicht nehmen wir den einen oder anderen in ein paar Jahren selbst als Handballstar bei uns in Empfang. 
    Ein großer Dank geht an unseren Starbesuch und an alle Beteiligten, die diesen Tag vorbereitet und unterstützt haben!


Kreisentscheid im Turnen der Grundschulen

  • 10.03.2016

    Am 10. März 2016 fuhren wir mit 3 Handewitter Mannschaften, unterstützt durch drei SchülerInnen des Sport WPU 9, in voller Besetzung nach Schafflund zu den Turnmeisterschaften der Grundschulen. „Alles neu“, hieß es dieses Jahr. Neuer Ort, neue Regeln. Zum ersten Mal wurden die Meisterschaften in Schafflund ausgetragen und zum Mal gingen statt jahrgangsübergreifenden Grundschulteams reine Klassenteams an den Start. So ergaben sich drei bunte Handewitter Mannschaften der 4. Klassen, die mit viel Freude ihre Übungen turnten. Am Reck, am Boden und am Sprung zeigten die Schüler, wie gut sie trainiert hatten und wurden mit guten Punktzahlen belohnt. Während der Pausenzeiten konnten die Schüler sich in einer tollen, von den Schafflunder Zehntklässlern aufgebauten, Bewegungslandschaft austoben. Die Harrisleeer und Oeverseeer Grundschulmannschaften waren wieder einmal unschlagbar, dennoch fuhren wir mit einem guten Gefühl und einem breiten Grinsen wieder nach Hause – für einige war es durch die neue Regelung die erste Teilnahme an einem Sportwettkampf und wir waren mächtig stolz!


Kreisentscheid der Grundschulen Handball in Handewitt

  • 04.02.2016

    Am 4. Februar 2016 fanden in Handewitt die Kreismeisterschaften im Handball der Grundschulen Jungen und Mädchen statt.
    Von unserer Schule nahmen die Jungen teil. Es hatte nur bei den Mädchen einen Vorentscheid gegeben, sodass unsere Jungenmannschaft direkt das erste Mal aufspielen sollte. Ab dem ersten Spiel waren alle Spieler und Spielerinnen unserer Mannschaft direkt voll da. So konnten wir uns gegen Sieverstedt und im zweiten Spiel gegen Tarp den Gruppensieg der Gruppe A sichern. Danach folgte das Halbfinale, welches wir gegen Glücksburg sicher gewinnen konnten. Allerdings trafen wir im Finale auf einen sehr starken Gegner – den späteren Kreisentscheidsieger - Satrup. Herzlichen Glückwunsch.
    Nach dem hartumkämpften aber fairen Finale konnte sich unsere Mannschaft über den tollen zweiten Platz freuen.

    Herzlichen Glückwunsch!


Bezirksentscheid WIII Jungen im Handball – VIZEMEISTER!

  • Februar 2016

    Nach der gelungenen Qualifikation zum Bezirksentscheid trafen sich die die Sieger der Nordkreise im Alten Gymnasium in Flensburg.

    Hier gelang unserem Team, nach starkem Kampf, ein Sieg gegen die Mannschaft aus Nordfriesland.

    Da der dänische Vertreter nicht angereist war, sollte das Spiel gegen das Alte Gymnasium schon das Finale bedeuten.

    In einem spannenden Spiel schenkten sich beide Teams nichts. Am Ende sollte jedoch das Flensburger Team die Nase vorn haben. Dennoch sind wir stolz auf die erreichte und hart erkämpfte Vizemeisterschaft unserer Jungs.


FLOORBALL IN HANDEWITT Schuljahr 2015/16

  • Februar 2016

    Bereits zum 4. Male nahmen Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Handewitt im Rahmen „Jugend trainiert für Olympia“ gleich an drei Floorball-Turnieren teil.
    Zwei Mannschaften zwei verschiedener Wettkampfklassen (WIII/WIV) durften sich beim Kreisentscheid in Kropp mit anderen Mannschaften messen.
    Ende Januar diesen Jahres machten sich 16 Schülerinnen und Schüler der GemS Handewitt auf, um sich einen der begehrten ersten beiden Plätze in der Tabelle zu sichern, die eine Teilnahme für die nächste Runde (Bezirksentscheid) garantieren sollte.
    Beide Handewitt-Teams bestritten im Vorfelde nur eine Trainingseinheit und mit etwas Fortune und viel Spaß belegten beide Mixed- Mannschaften Platz 2.
    Somit geht es für beide Teams in die nächste Runde. Am 18.2.2016 wird der Bezirksentscheid für die Jahrgänge 2001-2004 in Handewitt ausgetragen.
    Für die dritte Mannschaft (WIV – Jahrgänge 1999-2001) und damit die ältesten Schülerinnen und Schüler aller Turniere fuhren direkt zum Bezirksentscheid nach Bredstedt.
    7 Mannschaften, die alle eine gute Chance auf die ersten beiden Plätzen hatten, traten gegeneinander an. Das Turnier war sehr ausgeglichen und jeder konnte jeden schlagen.
    Den Mädchen und Jungen aus Handewitt war die Unsicherheit zu Beginn des 1. Spiels anzumerken, nach 10 Sekunden fiel das 1. Gegentor. Obwohl die Floorballer der GemS Handewitt überlegen waren und die besten Torchancen hatten, verloren sie das Spiel.
    Gegen die Schul-Mannschaft aus Tönning verloren wir knapp 0:1. Wäre dieses Spiel zu unseren Gunsten ausgegangen, wären wir eine Runde weiter. Leider nutzen wir die eindeutigen Chancen nicht und wurde am Ende des Tages 5.
    Ein tolles Ergebnis und es war den Schülerinnen und Schüler nach 6 Spielen anzusehen, dass sie trotz Erschöpfung Freude am Floorball-Spielen hatten.
    Alle drei Teams haben sich hervorragend präsentiert und bewiesen, was mit Teamgeist und Hingabe zu erreichen ist. Denn das Floorball-Spielen wurde „nur“ im Rahmen des Schulsports ausprobiert; VereinsspielerInnen gibt es unter ihnen keine.
    Glückwunsch für diese beachtliche Leistung!


  • Schülerinnen und Schüler in Kropp (WIII)
  • Die Mannschaft in Bredstedt

Vorlesetag für die Grundschule in der Gemeinschaftsschule Handewitt

  • 22.01.2016

    Am 22.1. lasen unsere 5. und 6. Klässler den Grundschülern aus Handewitt vor.
    Überall war es mucksmäuschenstill als die „Großen“ den „Kleinen“ Geschichten, Märchen, Fabeln und kleine Theaterstücke und sogar englische Texte vortrugen. Ganz gespannt und begeistert lauschten unsere Grundschüler zum Beispiel den Abenteuern von Gulliver oder dem Märchen der Bremer Stadtmusikanten. Die Klassenräume der 5. und 6. Klassen waren bunt geschmückt, aufgeregte Schülerinnen und Schüler zeigten Ihr Lesekönnen und bewiesen dabei sogar schauspielerische und musikalische Qualitäten. Mit großer Eigenständigkeit wurde sogar komplett die Lehrerrolle übernommen und nach dem Vorlesen mit den Grundschülern über das Gehörte gesprochen! „Die können ja toll lesen!“, hörte man eine Grundschülerin sagen. Diesen Worten ist nichts mehr hinzuzufügen!


Vorlesewettbewerb Dänisch der 8. Klassen

  • 18.12.2015

    Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien fand zum zweiten Mal der dänische Vorlesewettbewerb für 8. Klassen an der Gemeinschaftsschule in Handewitt mit großem Erfolg statt. Es hatten sich insgesamt 8 Schülerinnen und Schüler aus den beiden Dänisch-Kursen der Jahrgangsstufe 8 bereiterklärt, am Vorlesewettbewerb teilzunehmen. Der Vorlesetext war ein Auszug aus Ole Lund Kirkegaards Weihnachtsklassiker „Mig og bedstefar – og så Nisse Pok.“ Die Schülerinnen und Schüler hatten einige Tage Zeit, den Text ausgiebig auch anhand einer Audiodatei zu üben. Die Jury – bestehend aus den Dänischlehrkräften Herr Klein und Herr Priegnitz – freuten sich darüber, Büchergutscheine an die drei Erstplatzierten zu überreichen. Mila Streicher kam auf einen verdienten ersten Platz, Rebekka Götz kam auf Platz 2, während Mareike Wegge mit Platz 3 auch noch den Sprung auf das Treppchen schaffte.
    Vi ser allerede frem til læsekonkurrencen i 2016!


WIV - Kreismeister beim Kreisentscheid Handball in Kappeln

  • Kreismeister WIV (Jg. 2003 und jünger)

    17.12.2015

    Mit einem Sieg in letzter Sekunde gegen das Bernstorff Gymnasium starteten unsere jüngsten Handballer (und einige Fußballer) in das Turnier(11:10). Auch gegen die Struensee Gemeinschaftsschule gelang ein hart erkämpfter Sieg (11:9). Im dritten Spiel konnte dann die Domschule Schleswig mit 5:10 souverän bezwungen werden. Das letzte Spiel wurde zu einem wahren Finale. Der bis dahin auch ungeschlagene und sehr agile Gastgeber aus Kappeln stellte unsere Mannschaft vor eine schwierige Aufgabe. So stand es nach der regulären Spielzeit 6:6. Die Entscheidung musste in zusätzlichen 2x5 Minuten fallen. Die Mannschaft wurde noch einmal neu eingeschworen und die Deckung umgestellt. Im Zusammenspiel mit einer starken Torhüterleistung zeigte diese Maßnahme Wirkung. Den nun verunsicherten Kappelner Jungs gelangen nur noch drei Tore, während wir 6 mal vorne einnetzten. Somit konnte die Mannschaft der Gemeinschaftschule Handewitt, wenn auch ein wenig überraschend, als Sieger den Heimweg antreten.
    Damit vertritt unsere Schule den Kreis Schleswig-Flensburg beim Bezirksentscheid am 04.02.2016.


WII - Vize-Kreismeister beim Kreisentscheid Handball in Kappeln

  • Vizekreismeister WII (Jg. 1999 und jünger) und Kreismeister WIV

    17.12.2015

    Nachdem leider im ersten Spiel gegen das Bernstorff Gymnasium der Start komplett verschlafen wurde, waren wir im Laufe des Spiel damit beschäftigt, den Rückstand Tor um Tor zu verkürzen. Dieses gelang uns auch fast, als wir 10 min vor Ende auf zwei Tore Rückstand in Schlagdistanz waren. Leider warfen uns dann Unkonzentriertheit und unvorbereitete Abschlüsse zurück und so mussten wir uns am Ende mit 5 Toren geschlagen geben.
    Im zweiten Spiel gegen die Alexander Behm Schule aus Tarp gingen wir deutlich konzentrierter ins Spiel und waren schnell 5 Tore in Front, welche wir mit geschickten Abwehr,- und variablen Angriffsspiel über die gesamte Spieldauer verteidigen konnten.
    So beendeten wir das Turnier als verdienter Vizemeister und feuerten unsere jüngste Mannschaft in ihrem Finalspiel an.


Vorrunde zum Kreisentscheid Grundschul-Mädchen Handball in Schafflund

  • 10.12.2015

    Am 10. Dezember 2015 fand in Schafflund die Vorrunde des Grundschul-Kreisentscheids im Handball statt. Die Mädchen spielten um die Teilnahme am Kreisentscheid am 4. Februar 2015 in Handewitt. Insgesamt sechs Mannschaften der Grundschulen Kleinjörl, Brarup, Großenwiehe/Lindewitt, Kappeln/Habertwedt und Handewitt sowie Gastgeber Schafflund waren vertreten. Unsere Mädchen mussten direkt im ersten Spiel gegen den Gastgeber eine Niederlage verkraften und starteten dann besser in den Turniervormittag. Gegen die Mannschaft aus Großenwiehe/ Lindewitt konnten wir uns knapp aber souverän durchsetzen. Leider hielt dieser positive Trend nicht lange an, sodass wir uns in den folgenden Spielen gegen die Mannschaften aus Kappeln, Kleinjörl und Brarup nur noch Niederlagen einfingen. Dennoch blickte die Mannschaft auf einen tollen Sportvormittag zurück und konnte sehr sachlich am Ende die entscheidenden Unterschiede benennen: „Wir haben vorne einfach keine Tor gemacht – die Abwehr war gut.“

    Nach hartumkämpften aber fairen Spielen konnte sich am Ende bei den Mädchen die Mannschaft der Brarup-Schule durch setzen und die Vorrunde gewinnen. Wir landeten auf dem 6. Platz.
    Ein besonderer Dank geht an unseren Sportlehrer Herrn Latki sowie unsere Mannschaftsleiterinnen Frau Schütt.


JtfO -Kreisentscheid Handball Mädchen WII und WIV

  • 10.12.2015

    Mit zwei dritten Plätzen im Gepäck und Bronze-Medaillen um den Hals kehrten am Donnerstag, den 10.12.2015, die Mädchen der GemS Handewitt zurück. Unsere WIV Mädchen (5-7 Kl.) haben tolle Spiele aufs Parkett gezaubert, tolle Stimmung verbreitet und herausragenden Einsatz gezeigt.
    Auch die WII Mädels der Klassen 9-11 schlugen sich wacker gegen die eingespielte Vereinsmannschaft Treia (GemS Silberstedt), verloren nur knapp gegen die Alexander Behm Schule aus Tarp und gewannen gegen das Bernstorf Gymnasium aus Satrup.
    Es war ein spannender Vormittag für beide Mannschaften.


  • Mädchen WIV
  • Mädchen WII (Jg 1999-2001)

Schüler laufen für die Hospizarbeit

  • Dezember 2015

    Der Lauftag der Handewitter Gemeinschaftsschule hatte vor den Herbstferien stattgefunden, jetzt wurde der Erlös übergeben: Claudia Toporski (Foto, Mitte), Leiterin des Flensburger Katharinen-Hospizes am Park, und Birgit Rath-Röhlk (rechts neben ihr) vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst, nahmen einen Scheck über 700 Euro entgegen. Die Übergabe übernahmen die besonders lauffreudigen „Füchse“ und die Klasse 5d, die besonders viele Spenden zusammengebracht hatten. Insgesamt kamen 1400 Euro zusammen. Die Spende hat einen traurigen Hintergrund: Im letzten Schuljahr hatte ein Mädchen aus der siebten Klasse den Kampf gegen den Krebs verloren. „Deshalb hatten wir die Idee“, erzählteAnke Lache (vorn, links; rechts Sportlehrerin Maike Weide), Leiterin der Sport-Fachschaft, „nicht das ganze Geld für die Verbesserung des Sportangebots zu verwenden, sondern die Hälfte an das Kinderhospiz zu spenden.“ ki


Vorrunde der Grundschulen im Hallenfußball Jungen

  • 12.11.2015

    Am 12. November 2015 ging es für die 10 Jungs aus den drei 4. Klassen zur Vorrunde der Grundschulen im Hallenfußball nach Lindewitt.
    Obwohl sich das Fußballteam, durch den sehr frühen Zeitpunkt nach den Herbstferien, eher spontan zusammengefunden hat und auch nur kurz gemeinsam trainieren konnte, fuhren wir mit großer Vorfreude und Motivation zur Vorrunde nach Lindewitt.
    Doch jeder gab sein Bestes und unser Team kann nun, nach vier hart umkämpften, aber fairen Spielen, von denen es drei gewann und eines unentschieden spielte, als stolzer und glücklicher Vorrundensieger zum Kreisentscheid nach Silberstedt am 14. Januar 2016 fahren!


Spannende Einblicke in den Schulalltag

  • 07.11.2015

    Die Klasse 10b beschäftigte sich mit Volumen-Kontraktion und mischte Alkohol mit Wasser (Foto, v.l.: Conner Naß , Celina Rachow und Vanessa Teucher ), die 9f baute Vogelhäuser aus Holz und strich sie selbst an. In anderen Räumen der Gemeinschaftsschule Handewitt drehte sich alles um Wahrscheinlichkeitsrechnung, Buchvorstellungen und ein Englischprojekt. Erstmals veranstaltete die Schule einen Tag der offenen Tür. „Wir haben bewusst einen Zeitpunkt gewählt, damit auch die berufstätigen Eltern vorbeischauen können“, erklärte Schulleiter Andreas Pawellek. „Gerade aus der Elternschaft war der Wunsch gekommen, nicht nur die gängigen Informationen zu erhalten, sondern auch einmal zu sehen, wie der normale Unterricht abläuft.“ Eigentlich sollte sich die Veranstaltung auf alle drei Standorte der Gemeinschaftsschule ausdehnen, doch in Weding waren drei der sechs Lehrer erkrankt. Dort fiel das Event aus. Die Grundschule Jarplund war aber am Start, und in Handewitt waren 950 Schüler auf den Beinen.

    Besonders beschäftigt waren die Neuntklässler: Sie fungierten als Ordner auf den Parkplätzen, brachten die Erwachsenen zu den Räumen, halfen beim Catering und peppten die Pausen mit Musik auf. Insgesamt umfasste das Programm fünf Blöcke. Spannend war es für die Kleineren, sie durften mit ihren Eltern beim Unterricht der älteren Jahrgänge zuschauen. Auf einigen Tafeln wurden Begrifflichkeiten erklärt, die nicht jedem geläufig waren. Zum Beispiel „Klara“ (Klassenrat) oder „Kaul“ (Kompetenzaufbauendes Lernen). Auch die Offene Ganztagsschule, die Betreute Grundschule, die Bildungslandschaft Handewitt und das Netzwerk „Flüchtlingshilfe Handewitt und Umgebung“ beteiligten sich.

    Text & Foto: Jan Kirschner


Lauftag 2.0

  • 02.10.2015

    Im zweiten Anlauf konnte am 02.10.2015 der lange geplante Lauftag stattfinden. Nachdem eine Woche zuvor Petrus die Sportplätze unter Wasser setzte und dann auch noch starker Regen am Vormittag einsetzte, freuten sich alle auf dieses große, gemeinsame Sportereignis unserer Schule. Von den Jüngsten (JÜL 1) bis zum 13. Jahrgang der Oberstufe erliefen sich die Sportler, mitlaufenden Lehrer und Eltern die drei Laufstufen nach 15 Minuten, 30 Minuten und einer Stunde. Jeder setzte sich zuvor ein Ziel und versuchte dieses zu erreichen. So mancher wuchs an diesem Tag über sich hinaus, angespornt von seinen Mitschülern, Lehrern und den anwesenden Eltern. Letztendlich waren alle glücklich, diese Herausforderung gemeistert zu haben. Strahlende Gesichter gab es bei unseren Jüngsten, die nach einer Strecke von knapp einem Kilometer freudestrahlend ihre „Joggi“ Medaillen in Empfang nahmen. Für die gute Versorgung der Läufer wurde auch an diesem Tag gesorgt. An den Klassenstützpunkten kümmerten sich die Klassen- und Fachlehrkräfte um ihre Schüler und das eingespielte Kioskteam des Förderzentrums bot Brezeln und Kaffee zum Verzehr an. Vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben und Glückwunsch an alle Läufer.


Sommerlauf 2015 in Handewitt

  • 06.09.2015

    Ein sportliches Großereignis, an dem viele Schülerinnen und Schüler sowie einige Lehrkräfte teilnehmen.

    Am 6. September 2015 fand in Handewitt der diesjährige Sommerlauf statt. Aufgrund der Hallensperrung musste die Streckenführung geringfügig geändert werden. Somit starteten und „finish’ten“ die Aktiven im Freien. Bei idealen äußeren Bedingungen gingen im Rahmen des Jedermann-Laufs unsere Schülerinnen und Schüler zur Schulmeisterschaft 2015 über 2500 und 5000 Meter an den Start. Somit war es nun den „Jedermännern“ wieder möglich mit den Schüler/innen gemeinsam zu laufen. Insgesamt wurden die 110 Aktiven unserer Schule an der Strecke kräftig angefeuert und im Ziel jubelnd empfangen. Hier warteten die Sportlehrkräfte Frau Lache und Herr Latki mit den Teilnehmer-Medaillen.

    Die Siegerehrung der Jahrgangswertungen
    (Klasse 1+2 – 3+4 – 5+6 – 7+8 – 9+10 – 11+12+13) findet schulintern am AOK-Lauftag Ende September statt.
    Doch schon jetzt geht der Glückwunsch an unsere Schulmeister/innen sowie an die Sieger/innen der Jahrgangswertungen!!
    Vielen Dank an Kai Hensen und sein Team für die hervorragende Organisation des Handewitter Sommerlaufes und die Möglichkeit erneut unsere Schulmeisterschaft in diesem Rahmen auszutragen.


Einschulungskinder

  • Wölfe (Hdw)
  • Delfine (Hdw)
  • Kängurus (Hdw)
  • Eulen (Hdw)
  • Füchse (Hdw)
  • Igel (Hdw)
  • Standort Weding
  • Standort Jarplund

65 neue Forscherinnen und Forscher am Standort Handewitt eingeschult

  • 02.09.2015

    Am Mittwoch, dem 2. September war es soweit, aus 65 Mädchen und Jungen wurden Schulkinder. Im Rahmen einer Feierstunde in der geschmückten Wikinghalle II wurden sie von der Leiterin der Grundschulabteilung, Kathrin Schauer, begrüßt und von Schulleiter Andreas Pawellek per Handschlag in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Die Grundschülerinnen und Grundschüler hatten zusammen mit ihren Lehrerinnen sowie den Musiklehrern Hajo Tegge und Bartosz Ruff ein buntes Rahmenprogramm vorbereitet, trugen Gedichte und Lieder vor. Dazu spielte unsere Schulband unter der Leitung von Hayo Tegge. Frau Schauer erzählte den Kindern die Geschichte von Anna und vom Ernst des Lebens. Ernst hieß nämlich der Junge, der in der Schule neben ihr saß, ihr sein Lineal und Buntstifte lieh und in der Pause mit ihr spielte. Herr Pawellek verglich die Einschulung mit einem Geburtstag, denn jedes Kind hatte eine mit Geschenken gefüllte Schultüte, bei vielen waren Verwandte wie Oma und Opa zu Besuch und es gebe bestimmt ein leckeres Essen nach der Einschulungsfeier, vielleicht sogar Kuchen und Eis. Herr Neugebauer als Vertreter der Gemeinde Handewitt erklärte den neuen Schülerinnen und Schülern, dass sie jetzt wichtige Werkzeuge für ihr späteres Leben, nämlich das Rechnen, Schreiben und Lesen bekämen. Anschließend wurden die Kinder als neue „Forscher“ von den „Experten“ in ihre neuen, jahrgangsübergreifend unterrichteten Lerngruppen, nämlich die Füchse, Kängurus, Igel, Eulen, Delfine und Wölfe aufgenommen.