logo_small_white

Schuljahr 2014 / 2015


Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler 2015

03.07.2015

 

Staffeltag 2015

  • 08.07.2015

    Am 08. Juli fand unser beliebter Staffeltag statt. Er bildete den Abschluss des Sportjahres 2014/15 an unserer Schule. In den Klassenstufen 1-8 kämpften die einzelnen Klassen des jeweiligen Jahrganges „Nur für die Ehre“ gegeneinander. In den oberen Jahrgängen liefen die Klassen der neuen Neunten und Zehnten, in der SEK 2, die elfte und zwölfte Klasse gegeneinander. Dabei wurden die 10 Läufer und Läuferinnen von allen Schülern der GemS Handewitt lautstark angefeuert. Die diesjährigen Sieger waren: die Delfine (JÜL),3a, 4a, 5b, 6b, 7c, 8c, 10 (gemeinsame Mannschaft 10a/b), 11b(gesell. Profil)

    Herzlichen Glückwunsch!

    Neu in diesem Jahr war in der SEK 1 und 2, dass es am Ende des gemeinsamen Wettkampfes einen „Lauf der Besten“ gab. Hier präsentierten sich noch einmal die Klassenstufensieger vor dem frenetisch anfeuernden Publikum. Der Spaß und die Freude am Staffelfinale stand den Schülern ins Gesicht geschrieben.

    Im Anschluss wurden die besten Leichtathleten der Bundesjugendspiele der SEK 1und 2 mit der Ehrenurkunde des Bundespräsidenten ausgezeichnet und mit kräftigem Applaus durch ihre Schulkameraden gefeiert:


  • Jahrgang 5
  • Jahrgang 6
  • Jahrgang 7
  • Jahrgang 8
  • Jahrgang 9
  • Jahrgang 11 & 12

10. Beachhandballturnier in Wassersleben

  • 02.07.2015

    Am Donnerstag, den 02.07.2015, fand nach langer Pause das Beachhandballturnier der Schulen aus dem Nordbezirk statt. In 2 Altersklassen und mit 4 Mannschaften waren wir als Handewitter Schule stark vertreten. Im WPU Sportunterricht der achten Klasse und im Fachband „get in touch“-Handball bereiteten sich die Mädchen und Jungen darauf vor, denn die meisten waren weder mit den Regeln, noch der Spielweise vertraut. Schnell entdeckten sie jedoch den Spaß am schnellen Handballspiel, der Spielverständnis, Teamfähigkeit , Durchsetzungsstärke, aber auch konditionelle Fähigkeiten voraussetzt.
    Bei herrlichem Sonnenschein konnten dann auf vier Spielfeldern tolle Handballspiele verfolgt werden, die mal mit einem Sieg, einer Niederlage oder Unentschieden endeten. Anders als im richtigen Handball wird beim Beachhandball jede gewonnene Halbzeit mit 2 Punkten gewertet. Bei acht teilnehmenden Schulen landeten unsere WII Mädels auf dem vierten Rang, unsere Jungen der Altersklasse WII und WIII auf dem Bronzeplatz und unsere jungen Mädchen WIII verloren erst in einem super spannenden „shoot out“ das Finale, nach einer gewonnenen und einer verlorenen Halbzeit. Sie wurden damit Vizemeister. Zum Abschluss sprangen noch einige mutige Wettkämpfer in die Fluten der Ostsee und kühlten sich ab. Die Sportlehrer Frau Lache und Herr Römpke bekamen an diesem Tag Unterstützung von unseren angehenden Oberstufenschülern Timm, Mika und Mats.
    Der Spaß und die Freude am Handballspielen stand an diesem Vormittag im Vordergrund und alle waren sich einig: „Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei“.


Grundschul-Kreismeisterschaften Leichtathletik in Harrislee

  • 11.06.2015

    Am 11. Juni 2015 ging es für die 13-köpfige Gruppe aus Dritt- und Viertklässlern zu den Kreismeisterschaften der Leichtathletik in Harrislee. Bei besten Bedingungen und strahlendem Sonnenschein traten 18 Mannschaften von Grund- und Gemeinschaftsschulen des Kreises Schlewsig-Flensburg im Laufen, Springen, Werfen und einem Staffellauf gegeneinander an. Offenbar noch gut im Training durch die gerade erst absolvierten Bundesjugendspiele in Handewitt, erzielte die Mannschaft Höchstleistungen und landete am Ende auf dem 4. Platz.

    Unser Ziel, aufgrund der kurzen Trainingszeit und der recht „spontan“ zusammengewürfelten Truppe, unter Platz 10 zu bleiben, haben wir damit mehr als erreicht und sind super zufrieden! Da Harrislee diesen Wettkampf zum letzten Mal ausgetragen hat, hoffen wir auf einen schönen Austragungsort im nächsten Jahr, damit wir wieder mit viel Spaß und Ehrgeiz dabei sein können!


Bundesjugendspiele der Grund- und Gemeinschaftsschule sowie des Förderzentrums am Schulstandort Handewit

  • 08.06.2015

    Am 8. Juni 2015 fanden in Handewitt die Leichtathletik Bundesjugendspiele der Gemeinschaftsschüler/innen statt.

    In den Disziplinen Wurf, Sprung und Sprint sollten die Aktiven bei trockenen aber
    durchaus frischen äußeren Wetterbedingungen ihr Bestes geben und vor allem viel Freude am Sport erleben. In den Jahrgängen 5 bis 11 wurden an unzähligen Stationen die Aktiven gefordert. Die Motivation wurde durch eine musikalische Untermalung gesteigert.

    Am 9. Juni 2015 schlossen sich dann die Grundschüler/innen unseres Standortes an und wollten mit den sportlichen Leistungen der größeren Schülerinnen und Schülern unbedingt mithalten, zumal sie sich doch in den Schulpausen des Vortages einige Tricks abgeguckt hatten. An diesem Dienstag zogen die Temperatur deutlich an, sodass vor der gewaltigen Zuschauerkulisse – bestehend aus den Gemeinschaftsschüler/innen – so manche Bestleistung erzielt wurde. Hier gilt ein besonderer Dank an die Achtklässlerinnen und Achtklässler des Sport Wahlpflichtunterrichts (kurz: WPU) unter der Leitung von Frau Lache. Nur mit diesen Helfern war es möglich die Stationen am Wettkampftag der Grundschule zu besetzen und einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. Der 12. Jahrgang kümmerte sich an beiden Tagen um das leibliche Wohl der Sportler/innen – vielen Dank.
    Des Weiteren gilt ein besonderer Dank der Sportfachschaft für die Gesamtorganisation und der Hausmeister für die Unterstützung sowie allen Auf- und Abbauhelfern an beiden Tagen.


Schul-Staffelmarathon auf Helgoland

  • Juni 2015

    Von der Hochseeinsel Helgoland haben die meisten von uns schon gehört, und zwar immer in Verbindung mit dem jedes Jahr stattfindenden Schul-Staffelmarathon. So gern wollten wir auch einmal dorthin. In diesem Jahr durfte unsere Schulmannschaft mit Anna, Lene, Svea, Linus, Nils, Tilmann, Stephan Böhme und Sven Weingardt sich diesen Wunsch erfüllen. Bei diesem Staffelmarathon wird die Marathonstrecke unter acht Läufern (drei Schüler, drei Schülerinnen, ein Lehrer, ein Elternteil) aufgeteilt, so dass jeder Läufer eine Distanz von ca. 5,3 Kilometer zurücklegen muss.

    Dafür mussten wir uns erst beim Kreisentscheid im Flensburger Stadion gegen die anderen Grundschulen durchsetzen. Hier erreichten wir mit großem Kämpferherz und viel Spaß den ersten Platz.
    Jetzt war die Vorfreude groß: Wir durften nach Helgoland fahren und dort gegen 25 andere Grundschulen aus ganz Schleswig-Holstein antreten! Nachdem wir die Überfahrt per Schiff auf ruhiger See überstanden, unser Gepäck verstaut und Quartier in der Schule bezogen hatten, besichtigten wir die Insel. Wir guckten uns schon mal die anspruchsvolle Laufstrecke an. Bei strahlendem Sonnenschein hatten wir sogar noch Zeit für eine Abkühlung im Freibad. Der „Nudelparty“ am Abend folgte eine akrobatisch spektakuläre Show der Flensburger Rock ´n Roll Tanzgruppe „Flying Saucers“.

    Wir übernachteten mit zwei weiteren Mannschaften in einem Klassenraum der James-Krüss-Schule, wo selbst das Schlafen zum Abenteuer wurde. Am nächsten Morgen stiegen Vorfreude und Anspannung, jeder konnte seinen Start kaum erwarten. Großen Respekt hatten wir vor den unglaublichen Steigungen der Inselstrecke. Linus und Tilman starteten zuerst und kamen fast zeitgleich ins Ziel, als Nächstes gaben Anna und Stephan ihr Bestes und übergaben glücklich an Nils und Sven. Nachdem die Beiden im Ziel erspäht wurden, holten Lene und Svea als Schlussläuferinnen, angetrieben von den vielen Zuschauern, alles aus sich heraus. Am Ende liefen wir auf den 19. Platz der Grundschulen! Jeder von uns war sehr glücklich und stolz, diese wirklich unglaublich anspruchsvolle Laufstrecke bewältigt zu haben. Dieses großartige Erlebnis werden wir so schnell nicht vergessen. Wir hatten eine zwei schöne Tage auf Helgoland!


Sieg in der Qualifikation

  • 18.05.2015

    Durch eine hervorragende Leistung hat sich die Grundschul-Mannschaft (bestehend aus Viertklässler/innen, einem Elternteil und Herrn Hald) von der Gemeinschaftsschule Handewitt am 8. Mai 2015 im Flensburger Stadion den ersten Platz im Qualifikationslauf für den Helgoland-Staffelmarathon erlaufen. Vom 5. bis 6. Juni wird die Staffel nach Helgoland reisen und dort die Handewitter Farben vertreten.

    Herzlichen Glückwunsch an die Sieger!


Die 12a auf den Spuren der alten Griechen

  • 16.05.2015

    Am 16.05.2015 ist die 12. Klasse der Gemeinschaftsschule Handewitt nach Thessaloniki in Griechenland geflogen. Später ging es in das Hotel Elea Village in Elia. Am Tag der Anreise war es bereits so spät, dass die müden Schüler nach der zwölfstündigen Anreise schlafen gegangen sind.

    Der erste richtige Tag war geprägt von vielen neuen Eindrücken. Sie erreichten das Naturschutzgebiet rund um den Olymp. Vom kleinen Ort Litochoro am Fuße des fast 3000 m hohen Gebirges wanderten sie auf noch aktiven Wasserleitungen in die Epinea-Schlucht zu einem wunderschönen Wasserfall. Nachdem die Natur begutachtet wurde, ging der Ausflug direkt weiter nach Vergina zu den Königsgräbern. Die alten Hügelgräber sind ein Überbleibsel der makedonischen Herrschaft. Hier ruht der Vater des legendären Alexander des Großen. Besonders spannend war dies für die Schüler des gesellschaftlichen Profils. Vor Ort wurde ein Referat einiger Schüler zur makedonischen Ära gehalten. Am darauffolgendem Tag wurden in Thessaloniki ebenfalls Referate gehalten, das archäoloische und das byzantische Museum besichtigt und die Stadt erkundet. Am Mittelmeer haben die Schüler den Abend gemütlich ausklingen lassen.

    Am Dienstag ging es dann zu einer Miesmuschelzucht sowie zu einem Naturschutzgebiet mit vielen verschieden einheimischen Tieren. Unter dem Mikroskop konnten dann auch noch zahlreiche Präparate untersucht werden. Am Abend desselben Tages bewies die 12. Klasse aus Handewitt außerdem ihre musikalische Ader auf dem Karaoke-Abend des Hotels.

    Den letzten Tag in Griechenland konnte die Klasse selbst gestalten. Bei den üblichen 32°C wurden hauptsächlich die Sonne und die schöne Umgebung genossen. Den letzten Abend haben die Schüler mit kalten Getränken an der Poolbar genossen.

    Am nächsten Tag wurden die Schüler aus Handewitt nach einer Woche voller Sonnenschein und Wärme mit dem „schönen“ norddeutschen Wetter konfrontiert.


Politik und Currywurst – Die Handewitter Oberstufe in Berlin

  • Mai 2015

    Berlin ist immer eine Reise wert. Das dachten sich Anfang Mai auch die beiden 11. Klassen der Oberstufe der Gemeinschaftsschule in Handewitt. Im Rahmen der von der Bundeswehr geförderten jährlichen Fahrt zur politischen Bildung verbrachten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern drei Tage in Berlin, um einen Einblick in das politische System der Bundesrepublik zu bekommen. Die Klassen besuchten unter anderem das Bundespresseamt, das Verteidigungs- und Außenministerium, das Paul-Löbe-Haus und das ehemalige Gefängnis der Staatssicherheit der DDR in Hohenschönhausen. Besonders die Führung durch das Gefängnis, die von ehemaligen Gefangenen gemacht wurde, hinterließ bei vielen Schülerinnen und Schülern einen bleibenden Eindruck. Trotz des intensiven Programms hatten die Klassen ausreichend freie Zeit, um Berlin auf eigene Faust zu erkunden, sei es beim Shoppen oder Probieren der schärfsten Currywurst Berlins, die 70 Mal schärfer als Tabasco ist. Alle Beteiligten waren sich am Ende der Fahrt einig, dass die Berlinfahrt auch zukünftig Teil des breiten und interessanten Angebots der Handewitter Oberstufe sein wird.


Mädchen - Vize- Meister im Fußball

  • 21.04.2015

    Fußball- Kreisentscheid WIII (Jungen und Mädchen der Altersklasse 2001-2002) - JtfO
    Am 21.04.2015 war die Gemeinschaftsschule Handewitt Ausrichter für den Kreisentscheid im Fußball. Wir hatten dafür eine Mädchen und eine Jungen Mannschaft gemeldet. Unterstützt wurden beide Teams durch die Schüler der GemS, die in den Pausen die Gelegenheit nutzten, unsere Spieler und Spielerinnen anzufeuern.
    Auf unserem Großfeld kamen im Turnier die Jungen der 7-9 Klasse zum Einsatz. In 2 attraktiven Spielen zeigten sie gute Leistungen und verloren knapp in der Vorrunde. Auch der Kampf um Platz 3 ging nach starkem kämpferischen Einsatz leider verloren. Letztendlich stand ein vierter Platz zu Buche.

    Die Mädchen mussten sich in 3 Spielen auf dem Kleinfeld beweisen. Die Fußballerinnen unserer Schule hatten sich mit unseren Handballerinnen als Team zusammen getan. Zunächst klappte die Abstimmung noch nicht so gut, so ging das erste Spiel unglücklich mit 1:0 verloren. Mit einer starken Vorstellung konnte das zweite Spiel mit 7:1 gewonnen werden und auch die letzte Partie entschied die Handewitter Mannschaft für sich und war somit gefeierter Vize Meister.
    Damit erreichte sie die beste Platzierung seit der Teilnahme bei JtfO im Fußball bei den Mädchen.
    Herzlichen Glückwunsch an beide Teams!


Grundschulturntag am 25.3.2015 - 240 Schülerinnen und Schüler bevölkern die große Wikinghalle

  • 25.03.2015

    (ki) Schwebebalken, Reck, ein Kletter-Parcours und neun weitere Stationen formierten sich am Mittwochvormittag zu einer Bewegungslandschaft in der Wikinghalle, wie sie nur einmal im Jahr zu sehen ist. Traditionell krönt ein Grundschul-Turntag die „Turn-Saison“ an der Handewitter Bildungseinrichtung. „Dann können die Kinder zeigen, was sie in den letzten knapp drei Monaten gelernt haben und wissen, wie die einzelnen Geräte zu bewältigen sind“, erklärte Sportlehrer Matthias Latki, der zusammen mit seinem Kollegen Kai-Simon Römpke die Veranstaltung plante und die Bewegungslandschaft aufbaute. Insgesamt beteiligten sich 240 Kinder aus elf Klassen, wobei sie die Wikinghalle jahrgangsweise bevölkerten. Die Geräte wurden vor jedem Jahrgangs-Wechsel altersgerecht angepasst.


Landesentscheid der Grundschulen Hallenhandball 2015

  • Die Grundschule Handewitt gewinnt die Silbermedaille beim Landesentscheid der Grundschulen.

    Am 20.03.15 fand der Landesentscheid der Grundschulen männlich und weiblich in Wohltorf (Kreis Herzogtum Lauenburg) statt. Die Schulmannschaft der GS Handewitt besiegte, nach einer fast 2,5 stündigen Anreise, die Johannes-Gutenberg-Schule Bargteheide mit 6:4 und setzte sich nach anfänglichen Schwierigkeiten gegen die Brüder-Grimm-Schule Rellingen mit 7:6 durch. Somit war, nach der 6:7 Niederlage im ersten Spiel gegen die GS Westerrönfeld – den späteren Sieger des Landesentscheids – das Strahlen in die Gesichter der 2 Spielerinnen und 10 Spieler aus Handewitt zurückgekehrt. Die Mannschaft, die von unserer git-Trainerin Steffi Schütt ganzjährig in einer Handball-AG trainiert und von unserem Sportlehrer Matthias Latki betreut wird, ist somit Vize-Landessieger der Grundschulen Hallenhandball. Stolz, strahlend und mit der Silbermedaille um den Hals ging es wieder auf die Rücktour durch Schleswig-Holstein.

    Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft!


Grundschul-Turnmeisterschaften in Harrislee

  • 19.03.2015

    Am 19. März 2015 galt es für die Grundschul-Turner, bestehend aus Drittklässlern und den „alten Hasen“ der vierten Klassen, erneut, ihr Können in Harrislee beim jährlichen Turnkreisentscheid unter Beweis zu stellen. Mit einer 11-köpfigen Truppe traten wir gegen sechs andere Mannschaften am Reck, am Boden und am Sprung an und konnten uns am Ende wie im Vorjahr den 4. Platz sichern. Gegen die Teams aus Harrislee und Oeversee war erfahrungsgemäß kein Kraut gewachsen. Unsere Mannschaft, die aus ausschließlich „Hobbyturnern“ bestand, kann mit ihrer Leistung sehr zufrieden sein. Wir sind stolz und hatten jede Menge Spaß!


Die Grundschule Weding tanzte am 13. März 2015 in Handewitt

  • 13.03.2015

    Andreas Pawellek: "Ich danke alle Beteiligten, den Erwachsenen - und vor allem den Kindern des Standorts Weding für die tolle Präsentation ihres Tanzprojekts am Freitagabend in der Wikinghalle! Es war eine ausgesprochen gelungene Veranstaltung, die nicht nur das Engagement und die Begeisterung der Akteure gezeigt hat, sondern auch die Zuschauer in ihren Bann zog. Ihr habt damit einmal mehr bewiesen, dass Schule mehr ist als (Fach)Unterricht und vom Engagement aller Beteiligten lebt!
    Ein Dankeschön geht auch an die Sponsoren, die das Projekt durch ihre Unterstützung erst möglich gemacht haben!"

     

    Bereits bei der Generalprobe am Freitagvormittag waren die Zuschauer-Kinder der Grundschule Handewitt so begeistert von der Vorstellung, dass sie von ihren Sitzplätzen aufsprangen und mittanzten!


Kreisentscheid der Grundschulen Handball in Satrup

  • 10.02.2015

    Am 10. Februar 2015 fanden in Satrup die Kreismeisterschaften im Handball der Grundschulen statt.
    Hierfür hatten sich unsere Jungen in einer spannenden Vorrunde an unserem Schulstandort in Handewitt am 20. Januar qualifiziert.
    In Satrup kamen somit die besten Jungenmannschaften der zwei Vorrunden zusammen, um gemeinsam den Kreisentscheidsieger zu ermitteln. Im ersten Spiel mussten wir gegen die Grundschule Tarp spielen. Das zweite Spiel sollte gegen Schafflund sein, die wir in der Vorrunde nur wegen der besseren Tordifferenz hinter uns lassen konnten. Das dritte und letzte Spiel war dann gegen die Grundschule Satrup angesetzt.
    Nach hartumkämpften aber fairen Spielen konnte sich unsere Schule erfolgreich gegen alle drei Mannschaften durchsetzen und den Titel sichern.

    Der Bezirksentscheid findet am 4. März 2015 in Handewitt statt.

    So sehen stolze Sieger aus!


Kreisentscheid der Fußballer aus den Grundschulen

  • 04.02.2015

    Direkt zu Beginn des 2. Schulhalbjahres fuhr eine Grundschul-Mannschaft der Gemeinschaftsschule Handewitt zum Kreisentscheid der Fußballer nach Silberstedt zur Erich-Kästner-Schule – Ausrichter war die Grundschule Treia.
    Hierzu hatte sich die Mannschaft auf dem Vorentscheid am 16. Dezember 2014 in Schafflund erfolgreich gegen fünf andere Grundschulen des Kreisgebietes in z. T. sehr knappen und überaus spannenden Spielen durchgesetzt und somit für die „nächste Runde“ qualifiziert.
    Beim Kreisentscheid selbst war die Mannschaft – bestehend aus Viertklässlern der Grundschule Handewitt – hoch motiviert und spielte von Anfang an sehr konzentriert. Jedoch wurde das erste Spiel gegen die Südenseeschule Satrup zur mannschaftsinternen Abstimmung benötigt, wodurch ein Unentschieden zustande kam. Im direkt darauf folgenden Spiel trafen wir auf die Knüttelschule Schleswig – der spätere Turniersieger – und mussten unsere erste Niederlage im laufenden Wettbewerb hinnehmen. Mit dem abschließend anvisierten 2. Platz konnte unser Team im letzten Spiel besonders konzentriert beginnen und ging direkt mit einem Tor in Führung. Im weiteren Spielverlauf nahm allerdings die Kondition und somit auch die Konzentration stetig ab, so dass die Regenbogenschule Satrup zu zwei schnellen Toren kam. Am Ende konnten wir uns aufgrund des besseren Torverhältnisses den 3. Platz – einen Platz auf dem „Treppchen“ – sichern.

    Herzlichen Glückwunsch zu der tollen Leistung!!


Unsere Weihnachtsfeiern am 11. und 12. Dezember 2014 in Handewitt

  • 11. + 12.12.2014

    waren ein voller Erfolg! Eine hohe Besucherzahl staunte über die Begeisterung und Leidenschaft die in die abwechslungsreichen Darbietungen investiert wurden und bedankte sich mit kräftigem Applaus!

    Ein großer Dank geht an alle Darstellerinnen und Darsteller, die leckeren Kuchenspenden, die vielen helfenden Hände und das hervorragende Organisationsteam um Herrn Lobsien!


Solar Cup

  • 14.11.2014

    Die Schülerinnen und Schüler des WPU Technik des Jahrgangs 8 nahmen mit ihren Solarfahrzeugen am Solar Cup 2014 teil! Spannende Zeitrennen brachten eine Rangliste zustande. In der Pause konnten Interessierte die Fahrzeuge nochmals auf der Rennbahn in Aktion sehen.

    Von 10 Teilnehmer-Teams erreichten die ersten 4 Plätze:

     

    1. Platz: "StrohhalmBuggy"

    2. Platz: "Solar Express"

    3. Platz: "Der Namenlose"

    4. Platz: "Ecko Fresh"


  • Der "StrohhalmBuggy"

GemS Handewitt gewinnt Schulturnier in der Altersklasse WIII

  • 11.11.2014

    Die GemS Handewitt gewinnt den Kreisentscheid der Jungen im Handball. Am 11.11.2014 trafen sich fünf Schulen des Kreises zur Handball-Kreismeisterschaft in der Altersstufe WIII ( 2001-2004 ) in Harrislee. In vier spannenden und fairen Spielen konnten sich die Jungen der GemS Handewitt ohne einen Punktverlust durchsetzen und dürfen jetzt den Kreis bei den Bezirksmeisterschaften vertreten.
    Im selben Turnier gelang es den Mädchen den Vizemeistertitel zu erringen.

    Ein zweites Turnier fand in Silberstedt statt. Hier kämpften unsere kleinen Mädchen (WIV Jahrgang 2002 und jünger) und die ältesten Jungen (WII JG:`98-00) um Punkte. Nach spannenden Spielen mussten sich jedoch beide Mannschaften mit dem undankbaren vierten Platz zufrieden geben. Dennoch hatten die Sportler viel Freude am gemeinsamen Erlebnis und viele nahmen sich vor noch besser zu trainieren.

    Die letzte Kreismeisterschaft wurde nun in unseren eigenen Hallen ausgetragen. In einem, von unserem Sportlehrer Herrn Latki, gut organisierten Turnier starteten die Mannschaften der Altersklassen WIV Jungen und WII Mädchen. Auch hier gelang unseren beiden Mannschaften ein hervorragender Vize-Titel.
    Glückwunsch an alle Mannschaften für das erfolgreiche Abschneiden bei den Meisterschaften.

    Auch in diesem Jahr wurden wir wieder von unserer Handball „get in touch“ Trainerin Steffi Schütt und den FSJ-lern Ann- Karolin Lache und Marvin Frahm in der Vorbereitung der Mannschaften und Durchführung der Meisterschaften unterstützt. Selbst Simon Hennig, ein „alter“ FSJ-ler ließ es sich nicht nehmen an einem Event dabei zu sein. Vielen Dank für eure Unterstützung!


  • WIII Jungen - Sieger im Kreisentscheid
  • WIII Mädchen - Vizemeister
  • WII - Mädchen - Vizemeister

Herbstvorlesung "Kein kalter Kaffee"

  • 10.11.2014

    Wer schon immer wissen wollte, warum der Kaffee beim Gehen aus der Tasse schwappt und was man dagegen machen kann, war am Montag, 10. November 2014 im Physikraum der Handewitter Gemeinschaftsschule genau richtig.

    Matthias Krug und Eleni Daoutsali hatten zu einer Herbstvorlesung zum Thema "Kein kalter Kaffee" eingeladen. Dabei standen unter anderem Fragen wie "Ist der Capucchino musikalisch? Und wenn ja, warum? Kennen Sie die Gemeinsamkeit eines Autoblinkers und einer Elternversammlung? Ist der Mond wirklich weiß und warum ist blau in Wirklichkeit orange?" im Mittelpunkt des Abends.

    Wussten Sie eigentlich, dass man um einen Sonnenuntergang darstellen zu können, lediglich Wasser, Kaffeeweißer und eine Taschenlampe braucht?

    Matthias Krug und Eleni Daoutsali verstanden es, uns auf spannende, humorvolle Art innerhalb einer Stunde 15 physikalische Phänomene mit einfachen Gegenständen aus dem täglichen Gebrauch näherzubringen.

    Es war eine gelungene, kurzweilige Darbietung, die allen großen Spaß gemacht hat. Wir freuen uns schon auf die nächste Vorlesung!

    Text: Claudia Andesen, Anette Plagemann, Cordula Plagemann


Besuch der NordArt in Büdelsdorf

  • 08.10.2014

    Schülerinnen und Schüler des 10., 11. und 12. Jahrgangs machten sich auf den Weg - das Ziel:

    Kunstwerk Carlshütte in Büdelsdorf. Dort besuchten sie die "NordArt" und die Kunstausstellung 2014.


Lauftag am Schulstandort Handewitt

  • 19.09.2014

    Wenn das Laufwunder 2014 ansteht, dann ist die gesamte Schule – im wahrsten Sinne des Wortes – auf den Beinen!
    Mit dem diesjährigen AOK-Lauftag sollte erneut ein Sportevent im wirklich ganz großen Rahmen an unserer Gemeinschaftsschule in Handewitt ausgetragen werden. Denn es galt für die Erstklässler die Laufdistanz von mindestens knapp einem Kilometer zu absolvieren. Zugleich steckten sich die Schüler/innen jeglicher Klassenstufen (bis Klasse 12) eigene Ziele und versuchten entweder 15 Minuten (Stufe 1), 30 Minuten (Stufe2) oder 60 Minuten (Stufe 3) ohne Unterbrechung zu laufen.
    Ausgerüstet mit den türkisen Armbändern gingen somit alle Schüler/innen der Grundschule, des Förderzentrums und der Gemeinschaftsschule mit Oberstufe um 10:40 Uhr auf die Laufstrecke über das Schul- und Sportgelände in Handewitt. Für das leibliche Wohl sorgte wieder einmal Frau Faltin mit Schülerinnen und Schülern aus dem Förderzentrum. Zusätzliche Unterstützung erfuhren die rund 1026 aktiven Schülerinnen und Schüler durch die Lehrkräfte entlang der Strecke, durch die motivierende Musik und durch die vielen mitlaufenden Lehrkräfte unseres Schulstandortes.

    Glückwunsch an alle Aktiven zu den großartigen Leistungen!!!

    Vielen Dank an unsere Sportfachschaft für die tolle Organisation – hier auch speziell ein Dankeschön an unsere Hausmeister für die uneingeschränkte Unterstützung.


Sommerlauf in Handewitt

  • 07.09.2014

    Am 7. September 2014 fand in Handewitt der diesjährige Sommerlauf statt. Mit einer völlig neugestalteten Laufstrecke sollte unser Schul- und Sportzentrum mehr in den Fokus der Gemeinde rücken. Mit dem Start an den Sporthallen und dem umjubelten Zieleinlauf in der großen Wikinghalle waren die Läuferinnen und Läufer sowie die Zuschauer mitten in unserem tollen Sportzentrum. Im Rahmen des Sommerlaufes wurde auch dieses Jahr wieder die Schulmeisterschaft über 2500 und 5000 Meter ausgetragen und zusätzlich die verschiedenen Klassenstufen ausgewertet und mit Pokalen bzw. Medaillen bedacht.

    Insgesamt nahmen über 200 Schülerinnen und Schüler unserer Schule inkl. der Außenstandorte teil. Darüber hinaus ließen sich viele Lehrkräfte unserer Schule nicht lange bitten und liefen die 2,5 bzw. 5 Km sogar den Halbmarathon über 21,1 Kilometer mit. Dies war für die Schülerinnen und Schüler ein zusätzlicher Ansporn, so dass letztendlich sehr tolle Zeiten erlaufen wurden. Mit einer durchgehend tollen Stimmung wurde schließlich am frühen Nachmittag die Siegerehrung durch unsere Sportfachschaft vorgenommen.

    Über die Kurzstrecke (2500 Meter) sicherten sich Malina und Paul Anton den Schulmeistertitel.
    Über die Langstrecke (5000 Meter) siegten Ann-Katrin und Lukas Leon und wurden somit Schulmeisterin und Schulmeister.

    Glückwunsch an unsere Schulmeister/innen sowie Glückwunsch an die weiteren Sieger/innen der vers. Jahrgangswertungen!!!
    Ein weiterer Glückwunsch geht an die Klasse 4a, die JüL-Klasse Fuchs und die Klasse 5c des Standortes Handewitt für die melde- bzw. laufstärksten Teilnehmerzahlen.

    Vielen Dank an Frau Lache, Herrn Böhme und Herrn Latki für die tolle Organisation.
    Ein besonders großer Dank gilt Kai Hensen und seinem Team für die hervorragende Organisation des Handewitter Sommerlaufes und die Möglichkeit erneut unsere Schulmeisterschaft in diesem Rahmen auszutragen!


Klasse 1 in Jarplund

  • 03.09.2014

    Klasse 1 mit Frau Gerlind Günrath mit folgenden Schülern:

    Rasmus, Leve, Katja, Tjark, Jessica, Melissa, Jörn Louis, Thies, Luka, Marie, Han-Martin, Anny, Justin, Maik, Melina, Pail, Likas, Yannick, Sione


Einschulung der neuen Erstklässler am Standort Handewitt

Einschulung am Standort Weding am 27. August 2014

  • Herzlich begrüßt wurden die neuen Erstklässler nach dem Einschulungsgottesdienst von allen zukünftigen Mitschülern in der Turnhalle des Schulstandortes Weding. Fröhlich stimmten diese die Neuankömmlinge, deren Eltern, Großeltern und Verwandte auf das Schulleben ein, erklärten musikalisch, dass Schule mehr ist als nur „büffeln und pauken“ und wiesen in einem Theaterstück auf die Wichtigkeit des Lesenlernens hin. Das Kennenlernen der Paten aus der zweiten Klasse, ein Klassenfoto sowie eine erste „Unterrichtsstunde“ beschlossen diesen aufregenden Schultag.


  • Klasse 1a
  • Klasse 1b

Bildungsministerin Wende besucht unsere Schule

  • 27.08.2014

    Am Mittwoch, d. 27.08.2014, begrüßte die Ministerin unsere elf neu oder jetzt unbefristet beschäftigten Lehrkräfte Katharina Arlt, Regina Biere, Nadine Butenschön, Eleni Daoutsali, Lisa Heinen, Lena Kelm, Matthias Latki, Anika Laubitz-Bertram, Sarah Oelerich, Sönje Tedsen sowie Norman Wedler persönlich mit Sonnenblumen. Anschließend stellte sie sich in entspannter Atmosphäre den Fragen der neuen Kolleginnen und Kollegen. Natürlich lag das Hauptinteresse bei den beruflichen Perspektiven der zurzeit noch befristetet beschäftigten Kolleginnen und Kollegen. Frau Wende erklärte, dass sie so viele Lehrkräfte wie möglich unbefristet beschäftigen wolle, schränkte aber ein, dass es immer befristete Stellen, z.B. zur Krankheitsvertretung oder zur Vertretung in Elternzeit bzw. im Erziehungsurlaub geben werde. Schulleiter Andreas Pawellek dankte der Ministerin für die zusätzliche Planstelle, die der Schule dank der sogenannten „BAföG-Millionen“ zugewiesen wurde. Die Unterrichtsversorgung sei aber nach wie vor nicht ausreichend, um den Herausforderungen des Schulalltags gerecht zu werden. Hierbei nannte er besonders die Inklusion sowie den Bedarf an Doppelbesetzungen im Unterricht sowie die fehlenden Schulassistenten. Besonders in der Grundschule fehle es an Unterstützung, da viele Kinder erst lernen müssten, sich in einer größeren Gruppe über einen längeren Zeitraum zurechtzufinden. Gleichwohl wisse man, dass das Bildungsministerium alle Möglichkeiten im Rahmen der knappen Haushaltsmittel nutze, um die Situation zu verbessern. Frau Rothberg als stellvertretende Schulleiterin erläuterte, dass es besonders schwierig sei, geeignete Lehrkräfte aus der gymnasialen Laufbahn für die Arbeit an Gemeinschaftsschulen zu gewinnen. Frau Wende erhofft sich eine Verbesserung durch das neue Lehrerbildungsgesetz. Künftig sei jede neue Lehrkraft – mit Ausnahme der Primarstufenlehrkräfte – befähigt, auch in der Sekundarstufe II zu unterrichten. Bis die ersten so qualifizierten Lehrkräfte an die Schulen kommen, werden jedoch noch einige Jahre vergehen.


Oberstufe an der Gemeinschaftsschule Handewitt geht ins zweite Jahr

  • 25.08.2014

    47 Schülerinnen und Schüler aus der Region entscheiden sich für eins der drei Profile in Handewitt
    Am ersten Schultag nach den Sommerferien begrüßten Oberstufenleiter Matthias Krug und Schulleiter Andreas Pawellek die neuen Oberstufenschüler, die das gesellschaftswissenschaftliche, das naturwissenschaftliche oder das Sportprofil in Handewitt gewählt hatten.

    Schulleiter Pawellek bedankte sich bei den Jugendlichen für das in die Schule gesetzte Vertrauen und betonte, dass die kleine Oberstufe in Handewitt durch ihre persönliche Atmosphäre und die hervorragende Ausstattung sehr gute Lern- und Arbeitsbedingungen biete. Man kenne sich und so könnten die Lehrkräfte jeden individuell beraten und unterstützen. Mit Blick auf die Anmeldezahlen stellte er fest, dass sich die Sekundarstufe II in Handewitt als festes Angebot in der Region etabliere. Mit den umliegenden Schulträgern befinde man sich im Dialog, anfängliche Bedenken, die Oberstufe in Handewitt könne bestehende Schulstrukturen gefährden, hätten sich als unbegründet erwiesen. Man setze in Handewitt auch weiterhin auf die Kooperation. Somit sei die Oberstufe in Handewitt eine sinnvolle Erweiterung der Bildungslandschaft, um die Zahl der höheren Schulabschlüsse zu steigern.

    Oberstufenleiter Matthias Krug betonte das besondere Förderpotential der Schule:
    „Wir kennen die spezifischen Voraussetzungen der Gemeinschaftsschülerinnen und -schüler und wir können uns darauf einstellen. Natürlich gibt es kein spezielles Abitur für Gemeinschaftsschulen. Die Abituranforderungen sind letztlich in allen Schulformen gleich. Wir können den Weg zu diesem Ziel aber mit Kenntnis der Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler in drei Jahren gemeinsam beschreiten. Wer lernen will und dabei Hilfe braucht, kann sie bei uns bekommen. Wir, damit meine ich unsere begeisterten Lehrkräfte, haben uns dadurch im vergangenen Schuljahr in der Region einen guten Ruf erarbeitet.“

    Bürgermeister Thomas Rasmussen, der es sich nicht nehmen ließ, die neuen Oberstufenschülerinnen und –schüler in der ersten Unterrichtswoche persönlich zu begrüßen, ist stolz auf das schulische Angebot mit Oberstufe und drei Profilen, mit dem die Gemeinde die Schullandschaft in Handewitt und der Region zukunftssicher aufgestellt hat und unseren Kindern beste Bildung vor Ort garantiert. Eine gute Bildungsstruktur vor Ort sei die Basis und der Schlüssel für eine dynamische und familienfreundliche Gemeinde.