
Schuljahr 2013 / 2014
Ein Schuljahr findet seinen Abschluss
-
14.07.2014
Ein ereignisreiches Schuljahr 2013/14 geht zu Ende. Den krönenden Abschluss bot die Entlassungsfeier am 4. Juli 2014 mit der offiziellen Zeugnisübergabe in der Wikinghalle. Die Gemeinschaftsschule Handewitt konnte 106 Schülerinnen und Schülern ihr Zeugnis überreichen. Darunter waren 61 Realschulabschlüsse sowie 45 Haupt- und Förderschulabschlüsse.
Diese Schulabschlüsse werden letztmalig vergeben, denn ab dem Schuljahr 2014/15 ändert sich die Bezeichnung der Abschlüsse. Der Hauptschulabschluss nennt sich dann „Erster allgemeinbildender Schulabschluss“ und der Realschulabschluss ist dann der „Mittlere Schulabschluss“.Die Abgänger zogen mit dem Lied „Auf uns …“ von Andreas Bourani festlich gekleidet in die Halle ein.
Durch das Rahmenprogramm führte der zuständige Koordinator, Herr Jagow. Neben zahlreichen Eltern und Lehrern durften wir auch Herrn Rasmussen als unseren Bürgermeister und Herrn Joachim Schmidt (Bürgervorsteher) als unsere Gäste begrüßen. Untermalt wurde das komplette Programm von der Schülerband unter der Leitung von Herrn Tegge.
Die Veranstaltung war geprägt von zahlreichen lustigen, sportlichen und bewegenden Reden. Die Eröffnungsrede hielt unser Schulleiter Herr Pawellek, der die Abgänger auf das lebenslange Lernen einschwor. Das gelte nicht nur für die eventuell noch bevorstehende Tanzschule oder Fahrschule, sondern für alle Bereiche des beruflichen, aber auch privaten Lebens. Herr Pawellek riet den Abgängerinnen und Abgängern, sich ihre Neugierde zu bewahren. Schluss sei jetzt aber mit vielen Verboten, wie z.B. dem Handy- oder Rauchverbot. Ihm schloss sich unser Bürgervorsteher Herr Schmidt mit einem ausführlichem Grußwort des Schulträgers, der Gemeinde Handewitt, an. Stellvertretend für alle Klassenlehrkräfte sprachen für den Jahrgang 9 und 10 Herr Römpke und Frau Schäfer. Für die Abgänger des Förderzentrums sprach Herr Schaubrenner. Die beiden Schülerinnen Marie Louise Reinsch und Linda Sejdini sprachen in Namen aller Schüler. Frau Förster folgte mit ihrer Ansprache als Vorsitzende des ElternbeiratsNach der offiziellen Zeugnisübergabe wurden noch einige Schülerinnen und Schüler für besondere soziale Leistungen vom Schulleiter ausgezeichnet und mit einem Gutschein geehrt.
Nach dem offiziellen Teil luden die Eltern zum Sektempfang mit Buffet ein. Dieses konnte durch den Kuchenverkauf am Dienstag finanziert werden. Das reichhaltige Buffet wurde tatkräftig von den Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtkurses Verbraucherbildung unterstützt. Hierfür noch ein Dankeschön.Die schöne und vielfältige Dekoration der Wikinghalle durch Pflanzen und Dekorationsartikel war nur durch die großzügigen Leihgabe der Firma „Garten 2000“ möglich. Das Buffet wirkte durch die Pflanzen zusätzlich edel. Ein herzliches Dankeschön an Andrea Andresen für die Umsetzung und Gestaltung.
Zum Abschluss möchten wir uns noch einmal an alle Mitwirkenden bedanken, besonders bei den beiden Hauptorganisatoren der gelungenen Feier, Frau Rothberg sowie Herrn Jagow.
Den Abgängern wünschen wir für die Zukunft alles Gute!
Für die Elternschaft
Edeltraud Förster / Gabriele Wilde
Staffeltag
-
01.07.2014
Der Schulstaffeltag war wieder einmal ein voller Erfolg. Hier ging es schließlich um die Klassenehre und eifrig wurde im Sportunterricht dafür trainiert. Die schnellsten fünf Mädchen und Jungen traten dann in einer Pendelstaffel innerhalb der Klassenstufe gegeneinander an. Die komplette Gemeinschaftsschule, inklusive Grundschule und Förderzentrum, des Standortes Handewitt feuerte die Wettkämpfer während der Staffel an. Mit vollem Einsatz wurde wieder um jeden Meter und um perfekte Staffelholzübergaben gekämpft. Unsere JÜL-Klassen eröffneten mit viel Kampfgeist den Wettkampf und der elfte Jahrgang schloss ihn dann. Großartige Stimmung herrschte dabei auf dem Gelände des Sportlatzes. Am Ende bekam dann jede Klasse eine Urkunde.
Bundesjugendspiele der Sekundarstufe I und II
-
16.06.2014
Auch in diesem Jahr haben sich die Schüler und Schülerinnen der Sek1 und der Oberstufe im Laufen, Schlagball Weitwurf oder Kugelstoßen und im Weitsprung gemessen, um die begehrten Sieger- und Ehrenurkunden zu erkämpfen.
Bei tollem Leichtathletik- Wetter wurden wieder viele persönliche Bestleistungen erreicht. Schulsieger wurden Lorena Jackstadt und Lukas Hackbart aus dem elften Jahrgang unserer Oberstufe. Die meisten Ehrenurkunden ergatterte der siebte Jahrgang.Am Staffeltag konnten dann viele Ehrenurkunden in den einzelnen Jahrgängen verteilt werden:
Leichtathletik Bundesjugendspiele der Grundschule und des Förderzentrums in Handewitt
-
17.06.2014
Am 17. Juni 2014 fanden in Handewitt die Leichtathletik Bundesjugendspiele der Grundschüler/innen statt.
In den Disziplinen Wurf, Sprung und Sprint sollten die Aktiven bei traumhaften äußeren Bedingungen ihr Bestes geben und vor allem viel Freude am Sport erleben.
Nach der gemeinsamen Begrüßung durch unseren Grundschulkoordinator Herrn Opfermann und die Sportfachschaftsleiterin der Grundschule Frau Behrens starteten die Schülerinnen und Schüler in eine gemeinsame Erwärmung, die von unserer Sportreferendarin Frau Raschke angeleitet und von drei Neuntklässlerinnen sowie unserem Sportlehrer Herrn Latki aktiv begleitet wurden.Anschließend fanden sich die Schülerinnen und Schüler in ihren Klassenverbänden an den jeweiligen Stationen ein, um dort besonders gute Ergebnisse zu erwerfen, erspringen und erlaufen. Für das leibliche Wohl sorgten Frau Faltin und die Schülerinnen und Schüler des Förderzentrums.
Ein besonderer Dank gilt den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern der Elternschaft an den Wettkampfstationen und der Riegen- bzw. Klassenführung. Mit dem Einsatz unserer Grundschullehrkräfte und erstmals der tatkräftigen Unterstützung einiger Sportstudentinnen der Universität Flensburg konnte der Zeitplan eingehalten werden, so dass am Ende des Schulvormittags alle Ergebnisse feststanden und direkt durch Frau Thyen und Frau Hell digitalisiert werden konnten. Letztlich durften insgesamt 229 Urkunden geschrieben werden – davon 73 Sieger- und 30 Ehrenurkunden! Ein wirklich tolles Ergebnis unserer Grundschule.Abschließend richtet sich noch ein besonderer Dank an die Schülerinnen und Schüler der 9c für die erneut tolle Unterstützung. Ebenfalls danken wir unseren Hausmeistern Herrn Brieskorn sowie Herrn Grabert für die großartige Hilfe beim Auf- und Abbau und unserer Sportfachschaft um Frau Behrens und Herrn Latki für die gelungene Organisation.
Kreisentscheid Fußball in Handewitt
-
06.05.2014
Am 6. Mai 2014 fanden in Handwitt Entscheidungsspiele zum Kreisentscheid der Jungen in der Wettkampfklasse W IV und der Mädchen W II statt. Es wurde insgesamt auf drei Fußballfeldern gespielt. Mit hervorragenden äußeren Bedingungen fanden sich insgesamt elf Mannschaften der weiterführenden Schulen des Kreisgebietes in Handewitt ein. Während bei den Jungen in zwei Gruppen gespielt wurde, mussten die Mädchen sich jeweils gegen alle gemeldeten Schulen durchsetzen. Geleitet wurde die Mannschaft von unserem Sportlehrer Herrn Böhme, der ebenfalls die sportliche Leitung des Turniervormittags hatte.
Im ersten Spiel konnten unsere Mädchen gegen die Struensee Gemeinschaftsschule stark aufspielen und die Gegnerinnen 3:0 besiegen. Im zweiten Spiel gegen die Gemeinschaftsschule Geltinger Bucht fielen keine Tore, so dass am Ende ein 0:0 auf dem Wertungsbogen stand. Gegen die Klaus-Harms-Schule aus Kappeln wurden unseren Mädchen dann erstmals einige Schwächen in der Abwehr und der mannschaftsinternen Abstimmung bedingungslos aufgezeigt. Die Kappelnerinnen gewannen das Spiel mit 6:0. Nach dieser herben Abfertigung raffte sich das Team um Herrn Böhme wieder zusammen und konzentrierte sich auf die Stärken. Diese Einstellung bezweckte den Sieg im nächsten Spiel gegen die Lornsenschule aus Schleswig mit 1:0. Im vorletzten Spiel gegen die Dannewerkschule aus Schleswig stand es lange Zeit 0:0 bis kurz vor Ende den Schleswigerinnen der entscheidende Siegtreffer glückte. Allerdings ließen sich unsere Mädchen davon und von den schwiindenden Siegchancen nicht entmutigen und zeigten den heimischen Zuschauern ein spannendes letztes Spiel gegen das Bernstoff Gymnasium aus Satrup, welches sie am Ende mit 1:0 gewannen. Mit diesen Ergebnissen erspielten sich die Mädchen einen Platz auf dem Treppchen und wurden dritter des Kreisentscheides hinter der Gemeinschaftsschule Geltinger Bucht (2. Platz) und der Klaus-Harms-Schule Kappeln (1. Platz).
Bei den Jungen gestaltete sich der Spielplan etwas anders. Hier traten insgesamt sechs Mannschaften in zwei Gruppen an, so dass die Handewitter Jungs in der ersten Gruppe in nur zwei Spielen die Weichen für das Finale stellen mussten. Dies konnten sie im ersten Spiel gegen die Zentralschule Harrislee erfolgreich mit einem 2:0 umsetzen. Im drauffolgenden Spiel gegen die Struensee Gemeinschaftsschule gelang es den Jungen ebenfalls mit einem 2:0 sicher in das Finale einzuziehen.
Doch sollte die fals zweistündige Spielpause, in der die letzten Gruppenspiele sowie die Spiele um den 5. und den 3. Platz ausgetragen wurden, sich als zu lange erweisen. Mit der steigenden Anspannung und der wachsenden Zuschauerzahl stellte sich eine gewisse Unruhe im Spiel der Jungs ein. Nachdem das Berstoff Gymnasium kurz vor dem Ende der ersten Halbzeit einen Treffer erzielte, versuchten die Handewitter alles um den Ausgleich zu erzielen. Trotz der motivierenden Worte ihres Teamleiters und zusätzlicher taktischer Umstellungen in der Halbzeit, war es jedoch nicht möchlich gegen die sehr passiven Satruper zum Torerfolg zu gelangen. Am Ende ging das Spiel 1:0 für Satrup aus. Die Enttäuschung der Mannschaft um Herrn Latki war spür- und sichtbar. Dennoch ist der zweite Platz ein tolles Ergebnis, wenn man die sehr kurze Vorbereitung durch die vorangegangenen Ferien berücksichtigt.
Glückwunsch an die beiden Mannschaften zu den tollen Plätzen!!!
Vielen Dank an Herrn Böhme und seine vielen Helfer(innen für die Organisation!
Handball macht Schule - Schule macht Handball
-
11.04.2014
Unter diesem Motto fanden sich am 11. April zahlreiche Grundschulen aus Schleswig-Holstein in Handewitt zu einem Handballevent des Handballverband Schleswig-Holstein zusammen. Zielsetzung dieses Handballturnieres sollte es sein, die Grundschüler/innen an den Handballsport heranzuführen und erstmals in die Wettkampfsituation zu bringen. So fokussierte Doris Birkenbach (Vizepräsidentin des HVSH) in ihrer Eröffnungsrede besonders die Sportler/innen sowie deren Begleiter/innen und weckte Begeisterung für den Handballsport. Unser Schulleiter Andreas Pawellek war indes begeistert von der großen Beteiligungen der Grundschulen und gleichzeitig der gesonderten Rolle, die der Schulstandort Handewitt auch für die zukünftigen Handballer/innen spielen wird. In der Fokussierung einer sportiven Oberstufenprofilierung müsse man schon im Schulsport der Grundschule prozessorientiert sowie zielgerichtet arbeiten, dessen er sich jedoch am eigenen Standort sicher sei. Auf insgesamt drei „Mini-Feldern“ wurden im Anschluss in der großen Wikinghalle harte aber vor allem faire Handballspiele der Zweit- und Drittklässler ausgetragen. In der angrendzenden kleinen Wikingahlle stand für alle Aktiven ein tolles Bewegungsangebot – organisiert und betreut durch die Handewitter Lehrkräfte und den Sportprofilkurs 7 – mit bspw. der Kletterwand oder etwa der AirTrackbahn zur Verfügung. Zusätzlich wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt – vielen lieben Dank an Dieter Jedtke.
Vor vielen Zuschauern und der atemberaubenden Stimmung verwandelte sich die große Wikingahlle wiedereinmal in einen berauschenden Handballtempel. In einem straff strukturierten Zeitplan spielten die Grundschüler/innen in ihren Klassenstufen auf drei Spielfeldern gegeneinander. Es sollte am Ende nur Sieger geben, so dass alle Teilnehmer/innen eine Medaille erhielten. Mit Hilfe der zahlreichen Unterstützer seitens des HVSH und unseres Kooperationspartners Git sowie unserer Lehrkräfte Frau Behrens, Frau Hell und Herrn Latki sowie unserer Diplomtrainerin Frau Schütt war es für alle Beteiligten ein wirklich toller Sportvormittag.
Wir freuen uns, dieses Event auch im kommenden Jahr wieder in Handewitt ausrichten zu dürfen.
Gemeinschaftsschule Handewitt holt den Titel beim Landesfinale im Handball in den Norden
-
26.03.2014
Nach einer überzeugenden Vorstellung gegen die Bezirksmeister aus den anderen Landesteilen von Schleswig-Holstein holte die Mannschaft der Jungen WIV (Jahrgang 2001 und jünger) zum ersten Mal den Landestitel im Handball im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ an die Sekundarstufe der Gemeinschaftsschule Handewitt. Die Mannschaft bestand aus 10 Jungen und 2 Mädchen der 6. und 7 Klassen des WPU Sportkurses und des AG- Projektkurses „get in touch“ Handball, in dem Spieler und Spielerinnen der umliegenden Vereine eine zusätzliche Förderung erhalten. So war das Team bunt gemixt mit Handballern der SG Flensburg-Handewitt, vom TSV Oeversee/ JaWe, von der HSG Tarp-Wanderup, vom TSV Lindewitt und der HSG Handewitt-Nord Harrislee.
Dabei hieß es zunächst eine lange 2-stündige Anfahrt nach Lübeck in Kauf zu nehmen, denn das Turnier startete um 10 Uhr. Auch in diesem Jahr ging es im ersten Spiel gegen die Gastgeber der Thomas- Mann -Schule Lübeck. Verschlief man im letzten Jahr beim Aufeinandertreffen den Anfang der Partie, sollte das diesmal nicht passieren. So ging die Mannschaft hoch konzentriert und motiviert in das Spiel und konnte es nach einer kurzen Einspielzeit mit 12:7 für sich entscheiden. Der Anfang war getan. Auch das 2. Spiel gegen das Team der Holstenschule aus Neumünster konnte nach einem spannenden Spiel mit 15:10 gewonnen werden. Wie schon beim Bezirksentscheid war das dritte, auch das entscheidende Spiel. Das Finale bestritt das Handewitter Team gegen das Hans-Geiger Gymnasium aus Kiel, das bis dahin je ein Match gewonnen und unentschieden gespielt hatte. Durch die Beobachtung der vorangegangenen die Handewitter Sportlehrkräfte die Möglichkeit, den Angriff und die Deckung auf das Kieler Spiel entsprechend ein- und umzustellen. Der Druck, der auf beiden Mannschaften lastete, war zu Beginn deutlich zu spüren. Dennoch gelang es dem Team der Gemeinschaftsschule Handewitt die Vorgaben geschickt im Spiel umzusetzen und Kieler vor allem durch ein geschicktes Abwehrspiel vor große Probleme zu stellen. Eine Führung von 2 Toren brachte dann endgültig den Glauben an den heute möglichen Sieg in die Mannschaft. Nicht nur auf dem Feld wurde schön kombiniert, gekämpft und Tore gefeiert, sondern auch die „Bank“ und die mitgereisten Eltern feuerten die Sieben auf dem Feld euphorisch an. Ein großer Rückhalt war dabei auch der wiedergenesene Torwart. „Das Ergebnis von 14 : 8 fällt zwar recht deutlich aus, täuscht aber über die große Anspannung bei den Spielern und die hart umkämpfte Partie hinweg“, betont Anke Lache nach dem viel umjubelten Gewinn des Landesentscheids. Ein Erfolg der nicht zuletzt dank der guten Zusammenarbeit mit „get in touch“ und der engagierten Trainerin Steffi Schütt zustande kam.
Bezirksmeister im Handball der Jungen WIV (Jg. 2001 und jünger)
-
10.03.2014
Nach der gewonnenen Kreismeisterschaft vertraten die Jungen unserer Schule den Kreis Schleswig-Flensburg beim Bezirksentscheid Nord. Hier trafen sie auf die Vertreter der HTS Husum, der Deutschen Schule Rapstedt (dänische Vertreter) und des Alten Gymnasiums. In den ersten zwei Spielen konnten die Husumer und die Mannschaft aus Rapstedt mit 17:6 und 23:7 deutlich geschlagen werden. Dann kam es zum abschließenden Spiel gegen das Alte Gymnasium Flensburg, die bis dahin auch ungeschlagen waren. In einer hart umkämpften Partie konnte sich das Team aus Handewitt knapp mit 15:13 durchsetzen und qualifizierte sich somit für das Landesfinale am 26.03.2014 im Kreis Segeberg. In den Reihen der stark aufspielenden Jungen konnten sich auch die 3 nominierten Mädchen behaupten. Besonders Arwen tat sich als Ersatztorfrau hervor und konnte mit starken Paraden glänzen. Genesungswünsche gehen an Kevin, den angestammten Torhüter, der sich kurz vor den Meisterschaften den Fuß brach, aber dennoch die Mannschaft von der Bank aus anfeuerte. Weiterhin unterstützt wurde das Team von unserer Handball -Trainerin Steffi Schütt(„get in touch“ Projektkurs).
Grundschul-Turnmeisterschaften in Harrislee
-
10.03.2014
Am 25. Februar fanden die diesjährigen Grundschul-Turnmeisterschaften in Harrislee statt. Mit einer 12-köpfigen Truppe, bestehend aus 3. Und 4. Klässlern, reisten wir mit hohen Erwartungen an, wollten wir doch unseren zweiten Platz aus dem letzten Jahr unbedingt verteidigen! Zur gemeinsamen Einstimmung auf den Wettkampf organisierten die Zehntklässler der Zentralschule Harrislee tolle „Spiele für Viele“ für die Aktiven. Ob Geschicklichkeit, Schnelligkeit oder Ballgefühl – hier kam jeder auf seine Kosten. Anschließend konnte es losgehen mit einem spannenden Wettkampf. Insgesamt 12 Mannschaften kämpften in Harrislee um den Sieg am Boden, Reck, Sprung und Barren. Mit tollen Ergebnissen am Reck und guten Leistungen am Boden und am Sprung, reichte es für die Handewitter Mannschaft am Ende mit einer super Gesamtpunktzahl für Platz 4. Den Sieg holte wie erwartet die Grundschulmannschaft der Zentralschule Harrislee.
Wir gratulieren zu einem tollen Tag und einem super Ergebnis und freuen uns aufs nächste Jahr!
Für unsere Schule nahmen teil:
Markus, Anna, Tristan, Ole, Melina P., Melina D.,Gisa, Line, Lene, Levke, Angelina, Lukas, Svea (krank)
Stars trainieren Kinder in der ehemaligen „Hölle Nord“
-
Die SG Flensburg-Handewitt unterstützt den Handball-Förderverein der Gemeinschaftsschule. 120 Schüler erhielten zwei Stunden lang praktische Tipps von Ljubomir Vranjes, Holger Glandorf und Mattias Andersson.
Flensburger Tageblatt - 06.03.2014„Herr Vranjes, darf ich jetzt werfen?“ Gestern Vormittag herrschte in den beiden Handewitter Wikinghallen zwei Stunden lang helle Aufregung. Die Gemeinschaftsschule und ihr Kooperationspartner, der Handball-Förderverein „get in touch“, hatten einen Aktionstag vorbereitet und nach dem Motto „Stars go to school“ tatkräftige Unterstützung von der SG Flensburg-Handewitt bekommen. So standen an den diversen Stationen auch Bundesliga-Trainer Ljubomir Vranjes, sein Assistent Maik Machulla, der deutsche Nationalspieler Holger Glandorf und der schwedische Weltklasse-Keeper Matthias Andersson. Die Stars gaben Tipps beim Torwurf, zeigten, wie man richtig tippt und führten in das effektive Torwart-Stellungsspiel ein. „Das machen wir gerne“, sagte Ljubomir Vranjes, „Kinder sind die Zukunft“.
Was sicherlich die wenigsten der 120 teilnehmenden Zweit- und Drittklässler wussten: Sie tobten über das Parkett der ursprünglichen „Hölle-Nord“, der Bundesliga-Spielstätte der 1980er Jahre. Und noch heute spielt der Handball in der Gemeinschaftsschule eine große Rolle. Von der ersten bis zur siebten Klasse wird ein Wahlpflicht-Kurs angeboten, der von den „get in touch“-Trainern betreut wird. „Diese Zusammenarbeit war die Basis für den Aktionstag“, erklärte Schulleiter Andreas Pawellek. Trainerin Steffi Schütt und Sportlehrer Matthias Latki übernahmen die Organisation und erarbeiteten mit einigen Mitstreitern ein Konzept, das sich an „Stars go to school“, einer Maßnahme des Deutschen Handballbundes, anlehnte.
Andreas Pawellek schaute dem sportlichen Treiben zu und dachte schon etwas weiter. Er würde gerne die Anfang 2011 besiegelte Partnerschaft zwischen der Offenen Ganztagsschule und der SG auf die gesamte Gemeinschaftsschule ausdehnen. Dementsprechend freute er sich über den Besuch des Star-Quartetts: „Die SG ist nicht nur mit dem Ort Handewitt verwurzelt, sondern auch mit der Schule.“
Bildunterschrift: Tipps vom Fachmann: Ljubomir Vranjes ist beim Training mit den Kleinen ebenso engagiert wie bei der Bundesliga-Mannschaft
Bericht & Foto: Jan Kirschner
FLOORBALL IN HANDEWITT Schuljahr 2013/14
-
04.03.2014
Die rasante Ball-Sportart Floorball (Mischung aus Eis- und Hallenhockey) ist erst seit kurzem Teil der Schul-Wettbewerbe „Jugend trainiert für Olympia“ und die Gemeinschaftsschule Handewitt nahm zum 2. Mal gleich an drei Wettbewerben (WII/WIII/WIV) teil.
Das Floorball-Spiel begeistert sowohl Mädchen als auch Jungen gleichermaßen. Eine Sportart, die schnell
zu erlernen ist und sofort viele Erfolgserlebnisse verspricht.
Anfang Februar diesen Jahres machten sich 8 Schülerinnen und Schüler der GemS Handewittauf, um in Kropp am Kreisentscheid (Schleswig-Flensburg) teilzunehmen. Insgesamt spielten 5 Mannschaften um die begehrten Plätze 1 und 2, die eine Teilnahme für die nächste Runde (Bezirksentscheid) garantierte.
Das Handewitt-Team bestritt im Vorfelde nur eine Trainingseinheit und mit etwas Fortune belegte die Mannschaft Platz 2. ZweiSiege und 6 Punkte reichten aus, um eine Runde weiter zu kommen.
Der Bezirksentscheid wurde dann zwei Wochen später in Garding/NF ausgetragen. Das Team aus Handewitt gewann zwei Spiele und musste sich leider gegen zwei Mannschaften von der Westküste geschlagen geben. Die Schülerinnen und Schüler von der Insel Pellworm und das Team der
Nordsee-Schule zeigten schöne Spielzüge und bewiesen einmal mehr ihr technisches Können. Trotz der spielerischen Überlegenheit haben sich die Jungen und Mädchen der GemS Handewitt prima präsentiert
und belegten am Ende des Turniertages Platz 3.
Herzlichen Glückwunsch!!
1. Platz bei den Kreismeisterschaften in Schafflund - 20.02.2014
-
Kreisentscheid WIV (Jg 2001 und jünger) Handball Jungen
Nun ist der Medaillensatz komplett. Nach Silber und Bronze bei den Mädels brachte nun der jüngste Jahrgang der Jungen Gold mit nach Hause.
In Schafflund siegten sie souverän in der Vorrunde gegen die Mannschaften der Gemeinschaftsschulen
von Harrislee und Schafflund sowie gegen das Bernstorff Gymnasium aus Satrup. Damit standen sie im Halbfinale gegen die Domschule aus Schleswig und zogen mit einer überzeugenden Leistung ins Finale ein. Hier erwartete sie die stärkste Mannschaft aus der B-Vorrunde. Mit viel Kampfgeist konnten unsere
Jungen auch dieses Spiel gegen die Lornsenschule Schleswig gewinnen und qualifizierten sich damit für
den Bezirksentscheid gegen die anderen 3 Kreis-Gewinner des Nordens am 04.03.2014.
Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft und viel Erfolg für die kommenden Aufgaben!
Vorrunde der Grundschulkreismeisterschaften-Handball in Handewitt
-
Am 20. Februar 2014 fand in Handewitt die Vorrunde der Grundschul-Kreismeisterschaften im Handball statt. Sowohl die Jungen als auch die Mädchen spielten um die Teilnahme an den Kreismeisterschaften am 6. März 2014. Insgesamt zwölf Mannschaften der Grundschulen Jübek, Langballig, Harrislee, Glücksburg, Großenwiehe, Schafflund und Munkbrarup sowie Gastgeber Handewitt waren vertreten. In den parallel in zwei Sporthallen laufenden Spielen fanden spannende Auseinandersetzungen statt. Die Handewitter Jungen mussten sich im ersten Spiel gegen die Schafflunder geschlagen geben, konnten anschließend jedoch ihr Spiel gegen die Munkbraruper gewinnen. Somit waren sie für das Spiel um Platz 3 qualifiziert und konnten dieses gegen die Peter-Petersen-Schule Großenwiehe souverän mit 12:1 gewinnen. Die Handewitter Mädchen hingegen konnten das erste Spiel gegen Schafflund gewinnen. Nach dem Sieg im zweiten Spiel gegen Munkbrarup qualifizierten sie sich für das Spiel um Platz 1, welches sie dann knapp in einem Siebenmeter-Krimi gegen Harrislee gewinnen konnten.
Mit den aufeinander abgestimmten Spielplänen war es den Grundschulen mit doppelter Mannschaftsmeldung möglich, sich gegenseitig anzufeuern. Darüber hinaus war das heimische Publikum lautstark vertreten, so dass die Spielerinnen und Spieler durch eine tolle Stimmung in den beiden Hallen zu sportlichen Höchstleistungen angetrieben wurden.
Nach hart umkämpften, aber fairen Spielen konnten sich am Ende bei den Jungen die zweitplatzierte Grundschule Glücksburg und die ungeschlagene Mannschaft der Grund- und Gemeinschaftsschule Schafflund für den Kreisentscheid qualifizieren – die Handewitter Jungs erreichten einen tollen 3. Platz! Bei den Mädchen schafften es die zweitplatzierte Zentralschule Harrislee und die ungeschlagene Mannschaft der Grund- und Gemeinschaftsschule Handewitt in die nächste Runde.
Ein besonderer Dank geht an die tolle Organisation durch die vielen Helfer/innen um unseren Sportlehrer Herrn Latki sowie unsere Mannschaftsleiterinnen Frau Schütt und Frau Korn.
3. Platz bei den Kreismeisterschaften in Silberstedt
-
Kreisentscheid WIV (Jg 2001 und jünger) Handball Mädchen
Nur knapp verfehlten unsere jüngsten Handballmädchen (5.-7. Kl) das Finale in Silberstedt. Im ersten Spiel des Tages erkämpften sich die Mädels nach anfänglichen Unsicherheiten ein überzeugendes 9:6 gegen die Domschule Schleswig. Das nächste Spiel sollte schon über die Finalteilnahme entscheiden, da nicht, wie sonst üblich, anschließend „über Kreuz“ gespielt wurde, sondern nur die Gruppenersten weiter kamen. Verschlafene erste Minuten, dann aber eine überzeugende und kampfstarke Partie gegen das Bernstorff Gymnasium brachte ein Unentschieden für unsere Mädels. So wurde das Finale am „grünen Tisch“ durch Tordifferenz entschieden und wir fanden uns im Spiel um Platz 3 wieder. Nach einem Spiel Pause wollten wir dann aber auch unbedingt eine Medaille mit nach Hause nehmen. Von Anfang an machten die Mädels Druck nach vorn und riegelten den eigenen Torraum ab. Eine gute Torhüterleistung kam dazu. Und so gewannen wir gegen Lornsenschule Schleswig mit 11:6.
Mit 2 Siegen und einem Unentschieden zeigten die Mädchen eine tolle Vorstellung an diesem Tag und sie hatten zudem auch noch viel Spaß an dem gelungenen Vormittag. Danke auch an unseren Busfahrer Stephan vom Busunternehmen Hansen Borg, der uns sicher hin und zurück gefahren hat und unser größter, weil einziger, Fan an diesem Vormittag war.
Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft!
Kreisentscheid der Handballerinnen W II am 4. Februar 2014
-
Direkt zu Beginn des 2. Schulhalbjahres fuhr eine Mannschaft der Gemeinschaftsschule Handewitt zum Kreisentscheid der Handballerinnen zum Bernstorff-Gymnasium nach Satrup. Die Mannschaft – bestehend aus Neunt-, Zehnt- und Elftklässlerinnen – war hoch motiviert und spielte von Anfang an sehr konzentriert. Jedoch wurde das erste Spiel zur mannschaftsinternen Abstimmung benötigt. Alle folgenden Spiele gegen die Gemeinschaftsschule Schafflund, das gastgebende Bernstorff-Gymnasium und die Klaus-Harms-Schule Kappeln konnten wir souverän gewinnen. Allerdings sollten die anfänglichen Startschwierigkeiten am Ende des Turniervormittages ausschlaggebend sein, da es letztlich nur bei dieser einen Niederlage gegen die Lornsenschule Schleswig – dem Gesamtsieger – blieb und unsere Mannschaft den verdienten 2. Platz erreichte.
Herzlichen Glückwunsch zu der tollen Leistung!!
Ein halbes Jahr Sekundarstufe II an der Gemeinschaftsschule Handewitt
-
Februar 2014
Am 5. August 2013 machten sich hier 29 Schüler auf den Weg, um 2016 als erste Handewitter Abiturienten in die Historie einzugehen. Handewitts Schulleiter Andreas Pawellek kennt die Sorgen und Einwände, die seitens der Stadt Flensburg sowie der Umlandgemeinden gegen die Oberstufe an seiner Schule bestanden, zu Genüge. Die Bedenken, die Handewitter Oberstufe könnte die Flensburger Bildungsstruktur negativ beeinflussen, kann er nicht nachvollziehen. „Wenn man alle Profile berücksichtigt, die angeblich durch die Handewitter Oberstufe gefährdet sind, müssten wir in der Sekundarstufe II elfzügig sein“, schmunzelt er. Es gibt einen naturwissenschaftlichen (Profilfach Biologie) und einen gesellschaftswissenschaftlichen (Profilfach Geschichte) Ansatz. Mit dem neuen Schuljahr soll das Sportprofil den Kanon im Handball-Dorf bereichern.
Der 17-jährige Robin Pries aus Weesby war bis zum Sommer auf der Gemeinschaftsschule in Schafflund, besuchte dann den Info-Abend in Handewitt. Er staunte über die moderne technische Ausstattung und war sich sicher: „Wer mit Ehrgeiz hierher kommt, wird mit dem Abitur herauskommen.“ Zudem sprach die Nähe für Handewitt. „Ich weiß nicht, ob ich mich für einen weiteren Schulbesuch entschieden hätte, wenn ich immer nach Flensburg hätte fahren müssen.“
Einen kürzeren Weg hat nun auch die gleichaltrige Shiryn Ohagen aus Großenwiehe, die die Mittelstufe auf der Fridtjof-Nansen-Schule im Flensburger Osten absolvierte. „Beides sind Partnerschulen, haben deshalb das gleiche Konzept“, erklärt sie ihren Schulwechsel. „In Handewitt ist die Oberstufe aber etwas kleiner, da habe ich mich besser aufgehoben gefühlt.“ Sie und Robin schwärmen von einer „tollen Atmosphäre“ und einer sehr guten Betreuung. „Die Schüler sind uns nicht egal“, betont Oberstufen-Leiter Matthias Krug. Er unterrichtet seit dem Sommer in Handewitt, berichtet von einer besonderen Einstellung im Kollegium.
Kletterfortbildung in Handewitt
-
An der Gemeinschaftsschule Handewitt fand im Januar 2014 die 2. Kletterforbildung für usnere interessierten Lehrkräfte statt.
An zwei kompletten Samstagen hatten sich einige Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule von einem Kletterexperten den Bereichen Boulden und Top-Rope fortbilden lassen. Bouldern beschreibt ein freies Klettern bis zu einer Höhe von 2,50 Metern. Beim Top-Rope wird hingegen - gesichert am Kletterseil - in die Höhe geklettert. Die Sportart bietet unseren Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl an Erfahrungen, die vom Wagnis bis zur Übernahme von Verantwortung - z.B. beim Absichern der Mitschülern/innen - reicht. Mit der in Handewitt installierten Kletterwand in unserer neuen Wikinghalle und der vielen lizenzierten Lehrkräfte unserer Schule, soll die Sportart einen verstärkten Einzug in den Sportunterricht der Grundschule und Sekundarstufen I + II erhalten. Darüber hinaus soll das Klettern auch wieder fester Bestandteil des Kursangebotes der Offenen Ganztagsschule werden. Hierzu hatte auch ein interessierter Mitarbeiter der OGS-Handewitt die Fortbildung besucht.
Für unsere Schule nahmen teil: Frau Hell, Frau Schäfer, Frau Raschke, Frau Hoeck, Herr Henningsen, Herr Wedler, Herr Delzer (OGS) und Herr Latki
Tablet-PCs für die Oberstufe
-
Es war so etwas wie eine halbe Bescherung. Der Baum in der Aula der Gemeinschaftsschule Handewitt war geschmückt, und in der Nähe befanden sich nicht weniger als 35 Tablet-PCs. Die bekamen die Schüler des neuen 11. Jahrgangs zwar nicht geschenkt, aber als Dauer-Leihgabe für die Oberstufenzeit. „Sie werden ein fester Bestandteil im Schulalltag sein und die Medienkompetenz fördern“, so Rektor Andreas Pawellek (links; mit Claudia Stöber vom Förderverein). „Zudem bieten immer mehr Schulbuch-Verlage Apps an.“ Knapp 10 000 Euro kosteten die „digitalen Schultaschen“, wie Pawellek sie nennt. Die Anschaffung war nur dank eines Spenders möglich, den Betreibern des Windparks Handewitt. „Wenn man erfolgreich ist, soll man auch etwas abgeben“, findet Torsten Levsen (3.v.l.), Vorstandsvorsitzender „Denker & Wulf“, dem Hauptgesellschafter des Windparks. Die Spende ging an den Förderverein „Freunde der Gemeinschaftsschule“, der sie an die Oberstufe weitergab.
Grundschulfußball-Hallenturnier in Handewitt
-
Glückwunsch an die Mannschaft zum 2. Platz!!!
Am 3. Dezember 2013 fand in Handewitt die Vorrunde der Grundschul-Kreismeisterschaft im Fußball statt. Sechs Schulen hatten ihre Teams gemeldet, wobei Gastgeber Handewitt mit einer Mannschaft vertreten war und leider ein Team kurzfristig absagen musste. An einem erlebnisreichen Vormittag spielte unser Team großartig auf und konnte direkt das erste Spiel gegen die Grundschule Langballig souverän gewinnen. Im folgenden Spiel reichte es ganz knapp nicht zum Ausgleich, so dass wir uns der Gorch-Fock-Schule Kappeln geschlagen geben mussten. Allerdings konnten wir mit einem Sieg im dritten Spiel gegen die Grundschule Glücksburg und einem Remis im letzten Spiel gegen die Grundschule Kieholm einen tollen zweiten Platz erreichen.
Die Viertklässler und ihr Mannschaftsleiter waren mit diesem Ergebnis durchaus zufrieden, wenn man die Kürze der Vorbereitung berücksichtigt. Diese gilt es in den kommenden Jahren zu optimieren. Dennoch wurde die Mannschaft vom heimischen Publikum lautstark unterstützt, bejubelt und schließlich gefeiert.
Für unsere Schule spielten:
Max, Toni, Mats, Ole, Tade, Simon, Lukas, Marcel, Angelina, Malte und Tom mit unserem Sportreferendar Matthias Latki
Familiade stärkt die Gemeinschaft
-
Der Pausen-Gong interessierte an diesem Vormittag nicht, denn die dritten bis sechsten Klassen der Gemeinschaftsschule befanden sich auf einer „Rundreise durch Schleswig-Holstein“.
In einer Ecke der Wikinghalle wurde auf einem fahrbaren Untersatz der Kanal überquert, nebenan mit „Rüben“ gekegelt und mittendrin ein Boot für die Treene-Tour gebaut. „Sinn und Zweck der Familiade ist, auf spielerische Art den Bezug zur Gemeinschaftsschule und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken“, so Hauptorganisator Stephan Böhme. Deshalb schlugen auch die vierten Klassen der Grundschul-Standorte Weding und Jarplund im Schul- und Sportzentrum auf. 350 Kinder verteilten sich auf 50 „Familien“, jeweils bestückt mit allen vier teilnehmenden Jahrgängen. Es war nicht die erste „Familiade“ auf der Geest, aber dieses Mal dehnte sich das Spielfest erstmals auf beide Wikinghallen aus.
Eingebunden in Aufbau und Ablauf waren die Sportfachschaft, Stephan Lobsien, Koordinator der Jahrgänge fünf bis sieben, und Schüler. Der 11. Jahrgang betreute die Stationen, die 9c übernahm das Catering. Böhme: „Das war ein Pilotprojekt. Nun gehen wir in die Evaluation.“Text & Foto: Jan Kirschner
Auch Kinder dürfen Nein sagen - Wanderausstellung „Echt klasse“ gastierte zwei Wochen lang in der Gemeinschaftsschule Handewitt
-
„Wenn dir nicht geglaubt wird, such dir jemand anderes – solange, bis du Hilfe bekommst“, steht in blauer Schrift auf der gelben Säule. Sie ist Bestandteil der Wanderausstellung „Echt klasse“, die in den letzten zwei Wochen in der Gemeinschaftsschule Handewitt gastierte und die Kampagne „Kein Raum für Missbrauch“ begleitete. „Gründe zur Präventionsarbeit gegen sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen gibt es leider genug“, erklärte Antje Gröger, schulinterne Ansprechpartnerin für sichere Orte. „Besonders erschütternd ist die Tatsache, dass betroffene Kinder sich im Durchschnitt an bis zu acht Erwachsene wenden, bevor ihnen geglaubt wird.“ Genau an diesem Punkt setzt der Parcours an, der sechs Stationen umfasst: zu Themen wie „Mein Körper gehört mir“, „Es gibt gute und schlechte Geheimnisse“ oder „Ich darf Nein sagen“. Am letzten Tag kamen die „Eulen“ und die „Füchse“, in den zwei Wochen zuvor waren die anderen zweiten Klassen und auch die Dritt- bis Fünftklässler an der Reihe. Sie fühlten, hörten, lasen und spielten. Alles, damit die Kinder für den Fall der Fälle sensibilisiert werden. „Sie sollen auch Nein sagen und Hilfe holen können, wenn sie unter Druck gesetzt werden“, betonte Antje Gröger. Die Handewitter Lehrkraft absolvierte eine Ausbildung beim Kieler Präventionsbüro Petze, das im Auftrag des Bildungsministeriums arbeitet. Dort hatte sie sich auch für die Ausstellung beworben und erhielt schnell eine Zusage. Entsprechend motiviert wies sie ihre Kollegen in einer Fortbildung ein, stellte die Kampagne in allen Grundschulklassen und an einem Elternabend vor. Nun denkt sie darüber nach, auch die Wanderausstellung „Echt fair“, die das „Cyber Mobbing“ berücksichtigt, nach Handewitt zu holen.
Weitere Informationen unter www.kein-raum-fuer-missbrauch.de.
Text: Jan Kirschner
Handewitter Schüler und Lehrkräfte in Salacgriva
-
Nicht nur auf kommunaler Ebene pflegt die Gemeinde Handewitt freundschaftliche Beziehungen zur lettischen Gemeinde Salacgriva. Was vor ca. zehn Jahren als Comenius-Schulprojekt begann, hat sich inzwischen zu einem festen Bestandteil des Schullebens an der Handewitter Gemeinschaftsschule entwickelt: Der Schüleraustausch mit Salacgrivas Vidusskola, einer Schule, die wie in Handewitt auch von Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen von der ersten Klasse bis zum Abitur besucht wird. Vom 25.09. bis zum 1.10. reisten 15 Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen gemeinsam mit ihren Lehrkräften Daniela Schneider, Anke Lache und André Appel sowie ihrem Schulleiter Andreas Pawellek nach Lettland, um am Unterricht teilzunehmen und um das Leben in dem baltischen Staat kennenzulernen. Vor Ort erwartete sie ein bunt gemischtes Programm der Gastgeber. Nicht nur der am Meer gelegene Ort Salacgriva und die Fischfabrik – der größte ortsansässige Betrieb - wurden erkundet, auch Ausflüge in den Ort Cesis mit seiner alten Burganlage und nach Riga standen auf dem Programm. In der Schule und in den Gastfamilien erlebten die Jugendlichen viele unvergessliche Momente. Schon jetzt freuen sich alle auf den Gegenbesuch im Mai.
Zwei Schülerinnen der Klasse 9e berichten von ihren Erfahrungen:
Nancy :
Mir hat der Austausch sehr gut gefallen, denn es war spannend zu sehen, wie Menschen in anderen Ländern leben. Es war ein Abenteuer, welches ich jederzeit wiederholen würde. Ich kann die Erfahrung, in einem anderen Land zu sein, wirklich jedem empfehlen. Meine Gastfamilie war immer sehr freundlich zu mir. Ständig wurde mir etwas angeboten. In Lettland war die Schule ein bisschen anders als hier, denn die Schüler hatten jede Stunde in einem anderen Raum Unterricht. Vieles in Lettland ist anders als hier in Deutschland, zum Beispiel das Essen, die Kultur,selbst die Landschaft war anders. Mir gefielen die Ausflüge, z.B. nach Riga oder Cesis sehr gut. Durch den Austausch habe ich das Gefühl, dass mein Englisch ein bisschen besser geworden ist. Die Kommunikation mit den Letten war zwar manchmal sehr schwierig, aber wir haben uns trotzdem immer verstanden! Ich bin auf jeden Fall glücklich und froh, an dem Austausch teilgenommen zu haben und würde es immer wieder machen.
Nele :
Ich bin sehr froh darüber, dass ich an dem Schüleraustausch nach Lettland teilgenommen habe. Es war eine schöne Erfahrung, die man nur jedem weiterempfehlen kann. Es war toll an der Kultur meiner Gastfamilie teilzuhaben, die wunderschöne Landschaft zu sehen und gemeinsam mit allen Ausflüge zu machen. Sehr begeistert war ich von der
Gastfreundlichkeit. Woran ich mich aber nicht gewöhnen konnte, waren die vielen Mahlzeiten, auch wenn sie sehr lecker waren. Mir ist aufgefallen, dass die Letten besser Englisch sprechen als wir, aber auch ich kann jetzt flüssiger sprechen und die Aussprache fällt mir leichter. Im Nachhinein haben meine Lettin Selina und ich auch noch ein paar Bilder ausgetauscht und auch schon Überlegungen angestellt für den Gegenbesuch bei uns in Handewitt im Mai.
Azubis suchen Azubis - Regionale Ausbildungsmesse am 14. November in Handewitt
-
Die Ausbildungsmesse „Azubis suchen Azubis“ in Handewitt unterstützt Unternehmen bei ihrer Nachwuchssuche. Sie findet am 14. November von 8 bis 12 Uhr in der Gemeinschaftsschule Handewitt statt.
Etwa 400 Schüler aus den Jahrgängen acht bis elf werden sich dann über Berufe, Praktikums- und Ausbildungsplätze informieren und so auf ihren beruflichen Werdegang vorbereiten. Wie der Titel „Azubis suchen Azubis“ vermuten lässt, stehen die Auszubildenden der beteiligten Unternehmen selbst Rede und Anwort und informieren die Schülerinnen und Schüler über ihren Lehrberuf sowie den betrieblichen Alltag. Veranstaltungsort ist die Wikinghalle der Gemeinschaftsschule Handewitt. Die Ausstellungsflächen für Unternehmen und Institutionen werden kostenfrei angeboten. Veranstalter der Messe sind die Handewitter Interessengemeinschaft Selbstständiger, die Gemeinschaftsschule Handwitt und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Flensburg/Schleswig (WiREG).
Bildunterschrift: v.l.n.r.: Herr Jagow (Koordinator Berufsorientierung), Herr Jung (WiREG) Herr Lommatzsch (HIS), Herr Pawellek (Schulleiter)
Die Klasse 5c auf Noldes Spuren
Gemeinschaftsschule Handewitt ist nun auch „Sicherer Ort“ und unterstützt die Kampagne „Kein Raum für Missbrauch“
-
Seit Jahren verfügt die Schule über ein gut aufgestelltes Erziehungskonzept, das von vielen Lehrkräften getragen wird.
Frau Antje Gröger, die inzwischen im 16. Jahr in der Erziehungshilfe tätig ist, hat sich nun durch eine Zusatzausbildung zur „Professionellen Ansprechpartnerin vor Ort zur Schaffung sicherer Orte für Kinder und Jugendliche“ qualifiziert.
Sie wurde von Mitarbeiterinnen der PETZE (Institut für Gewalt-Prävention) aus Kiel und Schleswig in folgenden Bereichen geschult:- Basiswissen zum sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen, professioneller Umgang mit Opfer und
Täter, sexuelle Übergriffe und Gewalt im Jugendalter.
- Intervention, Kooperation, Vernetzung, rechtliche Aspekte, eigene Grenzen und Möglichkeiten, sexualisierte
Gewalt und neue Medien (Cyber Mobbing usw.).
- Prävention, Jugendschutz- und sexuelles SelbstbestimmungsRecht, Partizipation und Schutzkonzepte
und peer to peer Projekte.
Zur Zeit gibt es eine Kampagne für Sichere Orte, die durch die Bundesregierung unterstützt und durch Plakate veranschaulicht wird. In Zukunft wird jeder Schüler/jede Schülerin der Gemeinschaftsschule Handewitt die Möglichkeit haben, sich anhand der Plakate, die mit einem Bild und der Telefonnummer von Frau Gröger versehen werden, vertrauensvoll an sie zu wenden.
Intern wurde bereits das Grundschulkollegium in Handewitt von ihr fortgebildet. Auf Anfrage kann diese Fortbildung auch für Eltern- oder Infoabende stattfinden.
Außerdem trägt Frau Gröger einen Anstecker in Form eines weißen Kreuzes, sodass auch Mitarbeiter, Kollegen und Kolleginnen und Eltern darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie Ansprechpartnerin ist.
Lauftag an der Gemeinschaftsschule Handewitt
-
Es beteiligte sich auch diesmal die gesamte Schule - von der Grundschule über die Sekundarstufe I bis zur 11. Klasse (dem ersten Jahrgang unserer Sekundarstufe II) - am landesweiten Lauftag. Wie immer liefen viele Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen mit. Die Versorgung mit Getränken, Brezeln und belegten Brötchen wurde wie gewohnt von den Schülerinnen und Schülern des Förderzentrums mit ihrer Lehrerin, Frau Faltin-Riediger, sichergestellt. Herr Hennig als frisch pensionierter Lehrer ließ es sich nicht nehmen, auch in diesem Jahr wieder für die Zeitmessung verantwortlich zu zeichnen.
Alle Läuferinnen und Läufer können stolz auf die erreichten Ergebnisse sein!
Ein besonderer Dank geht an die Sportfachschaft unserer Schule und alle beteiligten Kolleginnen sowie Kollegen für die gute Vorbereitung sowie Durchführung der sehr gelungenen Veranstaltung!
Schulentwicklungstag zur Fortentwicklung unseres Schulprogramms
-
Nach fünf Jahren sollte jede Schule ihr Schulprogramm fortschreiben. Da unsere Schule sich in den letzten Jahren durch die wachsende Schülerzahl, das Hinzukommen neuer Jahrgangsstufen bis hin zur gymnasialen Oberstufe sowie neuer Lehrkräfte aus allen Schularten immer weiter entwickelt hat, schien es uns geboten, ein völlig neues Schulprogramm zu erstellen, das zugleich den Arbeitsplan für die nächsten fünf Jahre darstellt.
Den Schulentwicklungstag eröffnete Herr Dr. Philipp, eine führende Kapazität im Bereich der Schulentwicklung, mit einem Kurzvortrag über „Aufgaben, Funktionen und Merkmale der Leitbildentwicklung“.Dabei verwies Herr Dr. Philipp auf die Notwendigkeit eines neuen Schulprogramms und damit auf die Erstellung eines neuen Leitbildes für die Gemeinschaftsschule in Handewitt. Es solle ein Leitbild entstehen, das nicht nur eine einheitliche Wirkung und Signal nach außen sende, sondern mit dem wir Kollegen der Grundschule, des Förderzentrums, der Gemeinschaftsschule, der gymnasialen Oberstufe, der Offenen Ganztagsschule und der Schulsozialarbeit uns identifizieren können.
Im Vorfelde erstellte eine Arbeitsgruppe 5 Leitsätze mit deren Konkretisierungen, die als Arbeitsgrundlage für den heutigen Schulentwicklungstag dienten. Zunächst arbeiteten die Kollegen in Vierer-Gruppen (Quartette) zum Thema, um sich am Nachmittag in Achter-Gruppen wieder zu finden. Mit diesem „Schneeballsystem“ erreiche man bei unserem Kollegium von über 100 Lehrkräften die höchste Effizienz, so Herr Dr. Philipp.
Die guten Ergebnisse der Quartette, die plakativ dargestellt wurden, werden nun in den nächsten Wochen von einem Redaktionsteam zusammengetragen. Im nächsten Schritt wird sich sich eine Arbeitsgruppe erneut mit den Inhalten beschäftigen. Diese Gruppe setzt sich aus allen an Schule Beteiligten zusammen.
Der Tag endete mit einer Tagesauswertung zu den Punkten „Zeitmanagement“ und „Arbeitsaufträge“,
die ebenfalls mit Hilfe von Plakaten veranschaulicht wurden. Abgerundet wurde der Tag durch eine sehr gute Organisation in allen Bereichen. Sowohl die Einteilung der Gruppen und Räume, wie auch das Catering waren perfekt.
An alle Kollegen einen aufrichtigen Dank für diesen erfolgreichen Tag, der als gute Grundlage für weiteres Schaffen dient.
7. Handewitter Sommerlauf am 8. September 2013
-
Schulmeisterschaft über 5000m
Nun schon zum siebten Mal führte unsere Schule ihre Schulmeisterschaft über 5000m wieder im Rahmen des Handewitter Sommerlaufes durch. Diesmal gingen fast 150 Schülerinnen und Schüler freiwillig bei perfektem Laufwetter auf die Strecke quer durch Handewitt. Von der 1. bis zur 11. Klasse liefen unsere Sportler gemeinsam die Strecke ab, unterstützt von mitlaufenden Lehrern und Eltern. Für viele war das Motto „Dabei sein ist alles“ entscheidend für die Teilnahme. Einige Läufer hatten sich aber ganz persönliche Ziele und Zeiten gesetzt. Am Ende erwartete alle der Applaus der Zuschauer, eine Teilnehmermedaille und die Befriedigung eine tolle persönliche Leistung erbracht zu haben. Bei der Siegerehrung wurden dann die besten Läuferinnen und Läufer in den Klassenstufen mit Pokalen bzw. Medaillen ausgezeichnet und die 3 schnellsten Läuferinnen und Läufer der Schule bekamen einen Extra-Pokal vom Veranstalter. Die Ergebnisse können auf der Internetseite: www.handewitter-sommerlauf.de (bzw. www.stgk.de.) eingesehen werden. Ein Dankeschön geht wieder an den Veranstalter und das Team rund um Kai Hensen, dass wir unsere Meisterschaft bei diesem toll organisierten Event durchführen konnten. Die neuen Schulmeister sind bei den Jungen Mika Sörensen, Pascal Schröder (2.) und Michel Schwarz (3.). Bei den Mädchen wurde zum wiederholten Male Ann-Kathrin Bendixen Erste, gefolgt von Lorena Jackstadt und Aileen Vieth.
Einschulung am Standort Weding
-
Nach dem traditionellen Einschulungsgottesdienst trafen sich die neuen Erstklässler mit ihren Eltern, Großeltern und Verwandten zur Einschulungsfeier in der Turnhalle des Schulstandortes Weding.
Begrüßt wurden die „Neuen“ von ihren zukünftigen Mitschülern der zweiten, dritten und vierten Klassen, die die Neuankömmlinge durch Theaterstück und Lied zum Lesenlernen motivierten und ihnen erklärten, dass Schule mehr ist als nur „büffeln und pauken“.
Die Einbindung durch die Paten und eine erste „Unterrichtsstunde“ schlossen diesen ersten, aufregenden Schultag ab.
Einschulung am Standort Jarplund
-
Am Schulstandort Jarplund wurden am 08. August 2013 vierzehn Kinder eingeschult.
An den Gottesdienst in der Dietrich-Bonhoeffer Kirche, der von Frau Pastorin Koring gehalten wurde, schloss sich die Einschulungsfeier an. Die 10 Jungen und 4 Mädchen mit ihren Familien wurden zunächst von Frau Conrad, Herrn Pawellek und Bürgervorsteher Herrn Schmidt herzlich begrüßt.
Danach sangen die Zweit-, Dritt- und Viertklässler Lieder zum Schulanfang und hießen ihre neuen Mitschüler willkommen.
Gemeinsam ging es im Anschluss an die Feier in die Schule, wo die Kinder ihre erste Unterrichtsstunde
bei den Klassenlehrerinnen Frau Güntrath und Frau Jachmann erhielten und der „Ernst des Lebens“
endlich beginnen konnte.
Einschulung des neuen fünften Jahrgangs
-
Am 6.August blickten wir in die neugierigen Augen unserer 97 neuen Fünftklässler.
In der Wikinghalle begrüßte Herr Pawellek nicht nur unsere neuen Gemeinschaftsschüler, sondern auch die zum Teil aufgeregten Eltern und Großeltern. Auch unser Bürgermeister Dr. Christiansen sowie der Schulelternbeirat hießen die Gäste willkommen. Die gelungenen Musikbeiträge des Musiklehrers Herrn Tegge und der Kreismusikschullehrerin Frau Möller sowie Beiträge der 6. und 7. Klassen sorgten für eine gute Unterhaltung. Die Wikinghalle war bunt geschmückt. Das Motto der Einschulung war dadurch allen ersichtlich: Das Dschungelbuch. „Die Baghira-Klasse, Rama-Klasse,Balu-Klasse und Rikki-Tikki-Tavi-Klassemachen sich nun ab diesem Schuljahr auf den Weg durch den Schuldschungel . Jeder wird seinen eigenen Weg durch den Dschungel finden und wird dabei von der Schule und den Eltern unterstützt“, so die Worte des zuständigen Koordinator S. Lobsien. Dabei war ein Vergleich mit den Tieren naheliegend. Im Anschluss an die Feier holten die Eltern ihre aufgeregten Kinder aus den Klassen ab. Zum Abschluss kamen alle zum gemeinsamen Buffet zusammen. Auf vorbereiteten Leinwänden gaben die Eltern ihren Kindern gute Wünsche mit auf den Weg. „ Wir wünschen euch viel Spaß und viel Erfolg!“
Diesen Worten können wir uns nur anschließen!
Unsere Schule startet mit der gymnasialen Oberstufe!
-
Am Montag, dem 5. August war es endlich soweit. 30 Schülerinnen und Schüler aus Handewitt sowie den umliegenden Gemeinden und der Stadt Flensburg hatten sich für die Oberstufe der Gemeinschaftsschule Handewitt entschieden und wurden von Schulleiter Andreas Pawellek. Bürgermeister Dr. Arthur Christiansen und Oberstufenleiter Matthias Krug sowie den beiden Klassenlehrerinnen Anke Krüger und Martina Festersen begrüßt.
Schulleiter Pawellek freute sich, dass nun ein durchgängiger Schulbesuch von der ersten Klasse bis zum Abitur in Handewitt möglich ist. "Wir gestalten eine kleine, aber feine Oberstufe, an der die Lehrkräfte Zeit haben, um die Jugendlichen individuell in ihrem Lernprozess zu unterstützen!", so der Schulleiter. "Ich freue mich besonders, dass unsere Oberstufe auch von Schülerinnen und Schülern angenommen wird, die nach der 10. Klasse von anderen Schulen zu uns gekommen sind." Bürgermeister Dr. Christiansen erinnerte daran, dass schon bei der Gründung der Gemeinschaftsschule der Wunsch bestand, eine gymnasiale Oberstufe in Handewitt einzurichten. Dieser Wunsch sei nun in Erfüllung gegangen. Nachdem sich der neue Oberstufenleiter Matthias Krug mit einigen Erlebnissen aus seiner über zehnjährigen Erfahrung als Leiter einer Sekundarstufe II vorgestellt hatte, wurden die Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenlehrerinnen Anke Krüger undMartina Festersen in Empfang genommen.
Bildunterschrift: Schulleiter Andreas Pawellek stellt die Lehrkräfte für die Sek II vor: V. l. n. r.: Britta Meyer-Sievers, Anke Krüger, Martina Festersen, Andreas Pawellek, im Hintergrund Bürgermeister Dr. Arthur Christiansen, Oberstufenleiter Matthias Krug. Es fehlen Ulrich Hald und Dr. Woflgang Hörkner