logo_small_white

Schuljahr 2012 / 2013


1. Jahrgang unserer Gemeinschaftsschule macht den Realschulabschluss!

Den Hauptschul- oder den Förderschulabschluss haben erreicht:

Michelle Bierwolf; Luca Baldassarre; Julian Carstens; Leon Carstens; Leon Dierks; Oliver Dreier; Jan-Niklas Perlich; Charles Domenic Dubé; Timur Ferizian; Tom Hansen; Nils Heinecke; Jonas Herrmann, Janka Hoffmann; Steffen Keil; Brian Krüger; Yorrick Jeppe Larsen; Adrian Petersen; Anna-Lena Petersen; Jasmin Pöhlmann; Thore Schmidt; Fabian Sellmer; Mike-André Specht; Marcel Steppat; Nicolai Träger; Kester Tyborski; Tjorben Wegge; Jonas Zimny
Lukas Löpelt; Jon Niklas Meyer; Malic Minkenberg; Michael Nemesev; Maico Nickel; Ronja Ohlrau

Den Realschulabschluss haben erreicht:

Klasse 10b: Dustin Arndt; Jesko Asmussen; Mark Beckmann; Maximilian Detert; Annika Gerdau; Lukas Hackbarth; Christin Hansen; Sarah Keßler; Philipp Liebl; Franziska Lorenzen; Cindy Lux; Marvin Maaß; Oke Neuwerk; Marten Nikolaisen; Nele Petersen; Anna-Maria Schmidt; Kristina Schmidt; Jessica Thomsen; Saskia Thomsen

Klasse 10c: Madeleine Acktun; Jesse Albrecht; Melanie August; Juliane Aust; Lasse Bendixen; Jonathan Domnick; Patrick Drews; Jonas Firnhaber; Mara Görisch; Selina Grell; Dominik Hinrichsen; Lorena Jackstadt; Sarah Liefold; Kjell Meewes; Lars Ney; Julia Nitt; Michael Paulenz; Mayleen Ruff; Thomas Schulz; Yannis Ulrich; Jaqueline Wegener; Sabrina Wöhlk

  • Klasse 10b
  • Klasse 10c

Handewitts Oberstufe startet im August

  • Trotz Gerüchten in der Bevölkerung: Zum neuen Schuljahr werden zwei Klassen in der Sekundarstufe II unterrichtet. Schulleiter Andreas Pawellek schließt im neuen "Haus 3" der Handewitter Gemeinschaftsschule einen Klassenraum auf. Noch ist er weitgehend leer, doch ab dem 5. August sollen an dieser Stelle die Schüler unterrichtet werden, die 2016 zu den Handewitter Pionier-Abiturienten gehören wollen und sich für das gesellschaftliche Profil mit Schwerpunkt Geschichte entschieden haben.

    Gleich gegenüber ein zweiter Klassenraum, der ab Sommer die zweite Hälfte der neuen gymnasialen Oberstufe beherbergen soll: das naturwissenschaftliche Profil. "Wir starten definitiv im Sommer. Wir haben das Zugeständnis, die ersten Jahre unter der Mindestzahl von 50 Schülern bleiben zu dürfen", erklärt Andreas Pawellek.

    Er zweifelt nicht daran, dass für seine Gemeinschaftsschule in drei Monaten ein neues Zeitalter anbricht. In der Bevölkerung scheint indes eine gewisse Verunsicherung zu herrschen. Die Gerüchteküche brodelt. Ob bewusst von Dritten lanciert oder von einem fehlenden formalen Akt befeuert - das bleibt dahingestellt. Zumindest ist es so, dass die Genehmigung schon vor Wochen angekündigt wurde, aber immer noch nicht eingetroffen ist. "Wenn ich in Kiel anrufe", sagt Pawellek zuversichtlich lächelnd, "heißt es immer: Sie kommt". Die Verzögerung scheint damit zusammenzuhängen, dass im Ministerium juristisch alles noch wasserdicht abgeklopft wird. Laut einer Sprecherin des Bildungsministeriums wird die noch ausstehende formale Zusage in den nächsten Tagen erfolgen.

    Die fehlende Formalie schlug sich auch bei den 50 in Handewitt vorliegenden Bewerbungen nieder. Als Antwort gab es stets eine "Aufnahme-Bestätigung" - mit dem Vorbehalt der formalen Oberstufen-Genehmigung seitens des Ministeriums. Andreas Pawellek geht davon aus, dass aufgrund dieser Ergänzung der eine oder andere sich doch für eine andere Schule entschieden hat. "Ich hatte kürzlich mit meinem Kollegen in Kellinghusen gesprochen", erzählt er. "Die starten auch im Sommer, und haben mit den gleichen Problemen zu kämpfen."

    Gleichzeitig kann der Handewitter Rektor mehrere Indizien nennen, die den Weg zur neuen Sekundarstufe II auf der Geest vorzeichnen. Inzwischen trudeln regelmäßig Einladungen zu besonderen Dienstversammlungen ein: für alle Schulleiter in Schleswig-Holstein, die eine Gemeinschaftsschule mit Oberstufe betreuen. Außerdem seien Handewitt schon 3,5 Planstellen zuerkannt worden, drei der vier gymnasialen Lehrkräfte bereits gefunden, betont er.

    Nichtsdestotrotz: Wie viele Schüler am 5. August wirklich aufschlagen werden, ist der berühmte Blick in die Glaskugel. Die beiden neuen elften Klassen könnten klein ausfallen. "Wir werden eine überschaubare Sekundarstufe II mit einer sehr individuellen Betreuung haben", verspricht der Rektor. "Das wird eine lernintensive und persönliche Oberstufe."


1. Platz bei den Kreismeisterschaften der Grundschulen

  • Am 30. Mai wurden in Harrislee die diesjährigen Leichtathletik-Grundschulkreismeisterschaften ausgetragen. Aus Handewitt nahm eine 14-köpfige Mannschaft der 3. und 4. Klassen teil. Nach kurzer aber intensiver Vorbereitung gaben alle Kinder ihr Bestes und konnten im Laufe des Vormittags überaus tolle Ergebnisse erwerfen, erspringen und erlaufen. Selbst eine längere Regenpause konnte die Leistungskurve nicht unterbrechen, so dass am Ende der 1. Platz von 18 Mannschaften erkämpft wurde. Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft!

    Für unsere Schule traten an: Femke, Anna-Lena, Veronika, Lilith, Leonie, Bente, Jaqueline, Dennis, Maurice, Marcel, Timo, Angelino, Jan-Luca und Louis mit unserem Sportreferendar Herr Latki.


Unsere Schule zum dritten Mal als Referenzschule für den offenen Ganztagsbetrieb ausgezeichnet

  • „Voneinander lernen und gemeinsam Neues entwickeln“ - unter diesem Motto startet das dritte Referenzschulnetzwerk „Ganztägig lernen“. 23 Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein wollen in den Jahren 2013/14 Beispiel für andere sein, in dem sie sich mit ganz konkreten Veränderungsvorhaben in ihrer Schule beschäftigen, in Projektgruppen zu verschiedenen Themen des Ganztags im Netzwerk arbeiten und ihre Erfahrungen an andere Ganztagsschulen und solche, die es werden wollen, weitergeben. Bildungsstaatssekretär Dirk Loßack hat sie bei der Auftaktveranstaltung im Landeshaus in Kiel ausgezeichnet und betont, Ganztagsschulen seien in Schleswig-Holstein nicht mehr wegzudenken. Sie böten Zeit und Raum, um die persönlichen, kognitiven und sozialen Kompetenzen junger Menschen zu fördern und Benachteiligungen entgegen zu steuern.
    Für unsere Schule nahmen Sabine Johannsen als Leiterin unserer offenen Ganztagsschule zusammen mit Schulleiter Andreas Pawellek, dem Schulausschuss-vorsitzenden Dietrich Manusch sowie Bürgermeister Dr. Arthur Christiansen die Urkunde aus den Händen von Staatssekretär Loßack entgegen.
    Loßack dankte der Serviceagentur „Ganztägig lernen“, die mit Informationen und Fortbildungen Qualitätsentwicklung betreibe sowie Schulen - zum Beispiel im System der Referenzschulen - miteinander verbinde. Zudem erinnerte der Bildungsstaatssekretär an die Arbeit der ersten beiden Referenzschulnetzwerke in den Jahren 2007 bis 2009 und 2010 bis 2012, in die sich viele Schulen intensiv eingebracht hätten. „Dieser Erfolg trägt dazu bei“, betonte Loßack, „dass das Projekt nun bis zum Jahr 2014 fortgeführt wird.“ Die Schulen teilten ihre Ideen mit anderen, erarbeiteten Lösungen für Probleme und übernähmen Vorbildfunktion, „Ich danke Ihnen, dass Sie diese Aufgabe übernehmen“, sagte Loßack den Vertretern der neuen Referenzschulen, „sie schreiben eine Erfolgsgeschichte weiter.“
    Wir werden zusammen mit der Comeniusschule Flensburg, der Gemeinschaftsschule Boostedt, der Inselschule Fehmarn (Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe und Förderzentrum) sowie der Grund- und Gemeinschaftsschule an der Bek in Halstenbek in einer Projektgruppe arbeiten und uns unter anderem mit folgenden Fragen beschäftigen:

    • Welche Möglichkeiten gibt es, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern ein Kursangebot zu entwickeln, das ihren Interessen entspricht?
    • Wie kann die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung des Schulalltags gesellschaftliches Engagement fördern?
    • Welche Strukturen eignen sich, um ältere Schülerinnen und Schüler in die Durchführung von Angeboten für andere verantwortlich einzubinden?

Qualifikation für den Helgoland-Staffel-Marathon

  • Cool runnings im Volkspark/ Stadion in Flensburg-Mürwik.

    Bei herrlichem Frühlingswetter fand am 3.5.2013 die Vorrunde für den Staffelmarathon auf Helgoland statt. Hier galt es eine möglichst gute Platzierung zu erreichen (sprich als Team schnell zu laufen), um sich für den Endlauf zu qualifizieren. Das besondere an dieser Laufveranstaltung ist, dass ein Läuferteam aus 3 Schülerinnen, 3 Schülern, 1 Elternteil und 1 Lehrkraft besteht. Jeder der Beteiligten läuft ca. 5 km und übergibt dabei am Ende eine Art Staffelholz an den nächsten Läufer. Die Gesamtzeit wird addiert und am Ende ist jedes Team einen Marathon gelaufen. Ein besonderes, gemeinschaftliches Erlebnis.
    Im Vorwege der Veranstaltung war es von zentraler Bedeutung, schnelle und ausdauernde Läufer zu „rekrutieren“: Dies gestaltete sich schwieriger als gedacht, da der eine oder andere gute Läufer nicht zu einer Teilnahme zu motivieren war und zudem durch Verletzungen drei Läufer zu ersetzen waren. Als das Ersatz-Elternteil auch noch absagen musste, stand unsere Teilnahme auf der Kippe. Kurzfristig konnte jedoch doch noch ein Ersatz gefunden werden, so dass wir am Freitagmorgen gespannt und erwartungsvoll im Stadion eintrafen.
    Unsere ersten beiden Läufer waren Niklas und Fabian aus der 6c, die sich wacker schlugen und sich auch unterstützten, als Niklas während des Laufens kurzzeitig übel wurde (Klasse Jungs!).
    Im Anschluss an die Beiden startete unser Elternteil sowie Elisa, ebenfalls aus der 6c. Wir konnten leider keinen Boden gut machen, so dass wir von Beginn an „hinterherliefen“. Erwähnenswert ist jedoch, dass alle unsere Läufer bei den warmen Temperaturen und der vom Profil her anspruchsvollen Strecke – im Vergleich zu manch anderem Teilnehmer – im Lauftempo durchhielten. Als vorletztes Läuferpaar starteten Rayk aus der 5a und David Lies als beteiligte Sportlehrkraft. Im Ziel angekommen konnten die letzten Läuferinnen Jule und Hannah auf die Reise geschickt werden.
    Am Ende wurde es der 5. Platz, wobei bei komplikationsfreier Vorbereitung sicherlich eine schnellere Zeit möglich gewesen wäre. Sei es drum, alle Beteiligten gaben sich größte Mühe beim Laufen und dafür sei an dieser Stelle nochmal herzlich gedankt. Nächstes Jahr greifen wir wieder an!


JtfO - Kreismeisterschaften im Fußball WII (Jg. '97 und jünger)

  • Am 02. Mai 2013 ging es für unsere ältesten Fußball-Mädels und Frau Lache in den südlichsten Zipfel von Schleswig-Holstein, nach Erfde. Nach einer turbulenten und ziemlich langen Anfahrt mit vielen Umleitungen kamen wir nach eineinhalb Stunden Busfahrt endlich dort an. Da das Turnier in diesem Moment schon lief, mussten sich die Handewitter und Schafflunder Mädels bereits im Bus umziehen, was mit ziemlich viel Gejohle und Gekicher vonstatten ging. Alle hatten Lust auf Fußball, das zeigte sich auch darin, dass wir in diesem Jahr zum ersten Mal 2 Mannschaften gemeldet hatten. Die Mädels der neunten und zehnten Klasse bildeten Team 2. Team 1 bestand aus den jüngeren Mädels des „git“-Projektkurses der 8. Klasse sowie Fuß- und Handballerinnen aus dem gleichen Jahrgang. Sie wurden von Kerrin aus der 8c betreut.
    Auf dem Sportplatz angekommen, empfing uns der leitende Sportlehrer mit der Nachricht, dass man mit dem Beginn des Turnieres gewartet hatte und so konnten wir alle ganz entspannt in die ersten Spiele gehen. Das Team 1 traf in der Vorrunde auf den Favoriten aus Erfde, verlor zwar die Partie, konnte aber gut Paroli bieten. Das zweite Spiel ging etwas unglücklich mit 0:1 verloren. In der Vorrunde 2 konnte Team 2 das Derby gegen Schafflund hoch gewinnen. Das 2. Spiel ging leider verloren und im 3. Spiel gelang den Mädels ein Unentschieden. Damit verpassten beide Teams mit dem jeweils 3. Platz leider ganz knapp den Einzug in die Finalrunde zur Kreismeisterschaft.
    Dennoch hatten wir wieder einmal große Freude beim Fußballspielen und viel Spaß an diesem Vormittag. Für unsere 97`-er Fußball- und Handballmädels war es leider der letzte Einsatz für die Schulmannschaft im Fußball. Vielen Dank an euch!


JtfO – Fußballturnier in Handewitt - Jg. 2001 und jünger

  • Zwei dritte Plätze für unsere jüngsten Kicker

    Am 02.05.2013 fand an der Gemeinschaftsschule in Handewitt der Kreisentscheid für die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2001-03 im Fußball statt. Bei traumhaftem Wetter organisierten die Sportlehrkräfte Stefan Böhme und David Lies, unterstützt von einer kleinen Schar fleißiger Helfer aus den Klassenstufen 8 und 10, das Fußballturnier, welches für die Handewitter Mannschaften unter einem „durchschnittlichen“ Stern stand.
    Das Mädchen-Team, bestehend aus 8 Mädels, von denen 3 regelmäßig kicken, schlug sich in den beiden Gruppenspielen durchaus achtbar, belegte nach zwei verlorenen Spielen allerdings den dritten und letzten Platz. Siegreiche Mannschaft, und damit für den Bezirksentscheid qualifiziert, ist die Mannschaft der Struensee- Schule aus Satrup.
    Unser Jungen-Team, zu dem insgesamt 10 Spieler aus den Klassenstufen 5 und 6 gehörten, hatte einige Vereinsfußballer mehr in ihren Reihen und konnte, nach verlorenem erstem Spiel gegen das Bernstorff Gymnasium, durch ein 2:1 gegen die Zentralschule Harrislee den 2. Platz in der Gruppe belegen. Das bedeutete die Teilnahme am Spiel um Platz 3. Hier machten wir unser bestes Spiel und gewannen – knapp aber überzeugend – mit 3:2 gegen die Alexander-Behm-Schule aus Tarp. Sieger des Kreisentscheides bei den Jungen wurde die Gemeinschaftsschule aus Schafflund, die einen tollen Fußball spielte.
    Am Ende standen also zwei dritte Plätze, mit denen wir, vor dem Hintergrund der guten Gegner, zufrieden sein können. Allerdings werden wir durch vermehrtes Training im Vorwege der nächsten Schulturniere versuchen, eine noch bessere Platzierung zu erreichen, damit es in Zukunft heißt: „Handewitt kann auch Fußball!“


Lauftag an der Gemeinschaftsschule Handewitt gemeinsam mit unseren lettischen Austauschschülern

  • Am 12.04. 2013 fand unser nachgeholter Lauftag „run and fun“ statt. Der lange Winter ließ uns bange auf die bevorstehende Laufveranstaltung schauen, denn noch eine Woche zuvor lag Schnee in Handewitt. Also beteten wir zum Wettergott, um gutes Laufwetter. Und er erhörte uns. Der Freitag zeigte sich zunächst bedeckt, jedoch erwarteten die Läufer angenehme Temperaturen. So machte sich die ganze Gemeinschaftsschule mit der dazugehörigen Grundschule und dem Förderzentrum auf den Weg, die einzelnen Laufabzeichen abzulegen. Eine Premiere war die Teilnahme unserer lettischen Austauschschüler, die sich mit auf die 60 -minütige Laufstrecke machten. Auch in diesem Jahr erliefen sich unsere jüngsten Schüler die Joggi-Laufmedaille, die sie dann stolz den ganzen Tag präsentierten. Alle älteren Schüler, bis zur 10. Klasse, hielten 15, 30 oder 60 Minuten durch. Viele Kinder stellten dabei neue persönliche Bestleistungen auf. Unterstützt wurden sie wieder von ihren Lehrern und Eltern, die die Läufer an der Strecke anfeuerten.
    Unser nächster Lauftag findet schon wieder Mitte September statt. Hoffentlich haben wir dann wieder besseres Wetter, als im letzten Jahr.


3. Platz bei den Landesmeisterschaften im Handball!

  • JTFO - WIV (Jg.2000 und jünger) Jungen

    Bei den Landesmeisterschaften in Glückstadt konnten wir mit unseren jüngsten Handballern einen Podestplatz erringen, nachdem diese sich zuvor souverän die Kreis- und Bezirksmeisterschaft gesichert hatten. Die Mannschaft wurde dabei von Sportlehrer Christian Kittel und unseren „git“- Trainern Steffi Schütt und Simon Hennig betreut. Wir starteten etwas unkonzentriert in das erste Spiel und verloren mit viel Pech durch ein spätes Tor gegen das Detlefsen-Gymnasium Glückstadt. Auch gegen die Thomas- Mann-Schule aus Lübeck konnten wir noch nicht punkten. Dann setzten wir uns jedoch eindrucksvoll gegen das Gymnasium aus Lütjenburg mit 16:9 durch und sicherten uns so einen tollen dritten Platz. Ein Erfolg der nicht zuletzt dank der guten Zusammenarbeit mit „get in touch“ zustande kam.


FLOORBALL IN HANDEWITT Schuljahr 2012/13

  • JTFO - Bezirksmeisterschaften

    Die junge Ball-Sportart Floorball ist erst seit kurzem Teil der Wettbewerbe „Jugend trainiert für Olympia“ und begeistert sowohl Mädchen als auch Jungen gleichermaßen.
    Davon haben sich 8 Schülerinnen und Schüler der GemS Handewitt selbst überzeugen können, als sie Anfang Februar diesen Jahres in Oster-Ohrstedt am Bezirksentscheid teilnahmen. Obwohl das Handewitt-Team nur eine Trainingseinheit erhielt, belegte es am Ende Platz 3. In der Vorrunde gab es keine Niederlage und nur auf Grund des schlechteren Torverhältnisses kam die Mannschaft auf den 2. Platz. Der Gegner im Halbfinale und spätere Turniersieger Nordseeschule besiegte uns „nur“ knapp mit 2:0. Im kleinen Finale schlugen die Mädchen und Jungen der Gemeinschaftsschule Handewitt Bredstedt 3:0.

    Im gleichen Monat wurde die GemS Handewitt selbst Ausrichter einer Floorball-Bezirksmeisterschaft (WIII). 7 Mannschaften kämpfen um den begehrten 1.Platz, welcher die nächste Runde (Landesentscheid) garantierte.
    Stephan Böhme und Tom Priegnitz waren für die Organisation, Planung und Durchführung des Turniers verantwortlich. Die Floorball-Bande (26mx14m) musste aus Bordeholm abgeholt und nach Handewitt transportiert werden. Am Morgen des Spieltages halfen Schülerinnen und Schüler der Schule beim Aufbau der Bande.
    Nach einer Begrüßung um 9Uhr30 folgte der Anpfiff zum 1. Spiel. Nach 23 attraktiven und torreichen Begegnungen stand wieder einmal das Nordseegymnasium als Sieger fest. Sie gewannen alle Spiele und qualifizierten sich somit für die Landesmeisterschaft. Die Mannschaften aus Föhr und KTS-Adelby belegten die Plätze 2 und 3. Die Schülerinnen und Schüler der GemS Handewitt belegten den 4. Rang punktgleich mit der KTS, die „leider“ ein besseres Torverhältnis aufzuweisen hatte.
    Zweifelsohne war die Erstbegegnung mit dem Lochball auf dem schnellen Boden für viele Schülerinnen und Schüler eine tolle Begegnung. Eine Sportart die auch in Handewitt ihren Platz gefunden hat.


Meisterschaften- Handball WIV (Jg. 2001 und jünger)

  • Jungen beim Landesentscheid in Glückstadt - Mädchen scheiden gegen späteren Landesmeister leider vorzeitig aus.

    In der Wettkampfklasse W4 konnte bis jetzt noch keine Schule unsere Jungen stoppen. Beim Kreisentscheid am 07.02.2013 in Schafflund gab es Siege über Schafflund, Kappeln und die Domschule Schleswig. Am Ende stand die GemS Handewitt mit 6:0 Punkten und 55.18 Toren ganz oben.

    Bei den Mädchen lief es leider nicht so gut, obwohl auch sie mit gutem Handball auf sich aufmerksam machten. Nur gegen die Schule aus Silberstedt langte es leider nicht ganz. In einem spannenden Spiel gegen den späteren Landesmeister aus Silberstedt mussten sich die Mädchen am Ende mit 12:15 geschlagen geben. Weitere Ergebnisse waren ein 11:7 Sieg gegen Schafflund und ein 12:9 Sieg gegen Kappeln und so wurden die Mädchen mit guten 4:2 Punkten Vize-Kreismeister.

    Am 28.02.2013 war es dann soweit und die Handewitter Jungen in der Altersklasse W4 machten sich auf den Weg nach Silberstedt zum Bezirksentscheid. Die Gegner waren die Kreismeister aus den 3 Nordkreisen und dem dänischen Vertreter aus Tonder. Aber einzig und allein die KTS Flensburg konnte unsere Jungen für kurze Zeit ins Schwitzen bringen. Am Ende des Turniers war wieder einmal die GemS Handewitt mit 6:0 Punkten ganz oben und durfte am 15.03.2013 zum Landesentscheid nach Glückstadt fahren.


Großartiger Grundschulturntag in Handewitt

  • Am vorletzten Schultag vor den Osterferien fand an der Gemeinschaftsschule Handewitt der diesjährige Turntag der Grundschule statt. Den ganzen Vormittag konnten die Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur vierten Klasse einen grandiosen Geräteparcour in der großen Wikinghalle erkunden und vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln.
    Dieses Angebot wurde von den Sportreferendaren Wiebke Hoeck und Matthias Latki mithilfe einer fünften und einer achten Klasse der Gemeinschaftsschule für die Grundschulkinder aufgebaut. Die beiden Sportreferendare betreuten den Geräteaufbau, so dass das Bewegungsangebot von allen Grundschulkindern als Highlight und gleichzeitiger Abschluss der Turnsaison mit viel Freude angenommen werden konnte.


Vizekreismeister der Grundschulen im Turnen

  •  Endlich war es soweit. Elf Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen fuhren am 14.03.2013 zu den Grundschulkreismeisterschaften im Gerätturnen nach Harrislee. Lange vorher wurden die Turnübungen eingeübt und nun wurden diese präsentiert. Die Aufregung der Kinder war ihnen deutlich anzusehen. Doch das Adrenalin unterstützte die Turnenden nur. Sie zeigten alle tolle Übungen und konnten am Ende den zweiten Platz erreichen. Für jedes Kind der Mannschaft gab es eine Medaille und mit großem Stolz wurde diese den ganzen Tag noch präsentiert.
    Glückwunsch an die Mannschaft!

    Für unsere Schule turnten aus den 3. und 4. Klassen: Markus, Lukas, Femke, Line, Levke, Dennis, Melina, Melina, Veronika, Stine, Gisa; Sportreferendarin: Fr. Hoeck


Großes Interesse an unserer Schule – Informationsabend für Eltern und Kinder sehr gut besucht!

  • Am Donnerstag, den 7.02. fand unser Informationsabend für die Eltern und Kinder der künftigen 5. Klassen statt. Wie schon in den Vorjahren, so war auch diesmal die kleine Schulsporthalle fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Während die Eltern über die Besonderheiten einer Gemeinschaftsschule und die speziellen Möglichkeiten der Gemeinschaftsschule Handewitt mit ihrer mehrfach ausgezeichneten offenen Ganztagsschule (OGS) sowie dem intensiven Sport- und Musikangebot informiert wurden, erhielten die Kinder an verschiedenen Stationen Einblicke in den Unterricht und die für sie neuen Fächer Weltkunde, NaWi, Technik, Textillehre, Verbraucherbildung und Informatik. Der Abend klang bei einem kleinen Imbiss und vielen interessanten Gesprächen im Forum des neuen Hauptgebäudes aus.


JtfO - Kreismeisterschaften im Handball WIII Jungen und Mädchen (Jg.`98 und Jünger)

  • 15.01.2013

    Am 15. Januar 2013 fand in unseren 2 Sporthallen der Kreisentscheid im Handball für unsere Schüler und Schülerinnen des mittleren Jahrgangs statt. Einige konnten schon in den letzten Jahren an unserer Handballausbildung im Rahmen von „get in touch“ teilnehmen. Und ganz im Sinne der Ausbildung von jungen Spielern aus der Region hatten wir 2 Mannschaften aus einem bunten Mix mit Spielern aus den Handball und Fußball-Vereinen der umliegenden Region. Im Vordergrund standen damit die Freude und der Spaß am Handballspiel. Eine Premiere war auch die Betreuung der Jungenmannschaft durch unsere neuen „git“ Trainer Steffi Schütt und Simon Hennig.
    Unsere Mädels gingen sehr motiviert in die 1. Gruppephase und standen nach Siegen über die Struensee- Schule Satrup und Klaus- Harms-Schule Kappeln im Halbfinale. Leider verschliefen sie den Beginn der Partie und verloren gegen die Gemeinschaftsschule aus Kropp. So blieb nur das Spiel um Platz 3, das in einem heiß umkämpften Duell zunächst Unentschieden endete und erst im anschließenden 7m -werfen unglücklich verloren ging. Dennoch konnten alle Mädels zeigen, was in ihnen steckt und sie hatten viel Spaß an diesem Vormittag. Glückwunsch zum 4. Platz.

    Auch unsere Jungen standen nach einem Sieg über die Domschule Schleswig und ein Unentschieden gegen Satrup im Halbfinale. Hier mussten sie sich der Mannschaft aus Kappeln geschlagen geben und landeten, wie unsere Mädels, im kleinen Finale. Leider verloren auch sie die Partie gegen Satrup und waren somit letztendlich auch auf dem 4. Platz. Herzlichen Glückwusch!

    Ein Dank geht an die gute Organisation und Durchführung der Veranstaltung durch Herrn Kittel und an die Klasse 8c von Frau Lache und Frau Schneider, die an diesem Tag die Kampfgerichte besetzte und für das leibliche Wohl der Spieler, Gäste, Fans und Lehrer sorgte.


Bildungsministerium legt sich fest: Oberstufe geht nach Handewitt

  • Flensburger Tageblatt - 19.12.2012

    Die Entscheidung ist gefallen: Gestern Nachmittag erhielten neun Schulträger vom Bildungsministerium die Nachricht, dass ihren Bewerbungen um eine Oberstufe an der Gemeinschaftsschule voraussichtlich Ende Februar oder Anfang März entsprochen wird. Auch Handewitt ist unter den Auserwählten.

    Das werde aber nichts daran ändern, dass sich heute ein Tross Eltern aus dem Ort mit einem Bus in Richtung Schleswig auf den Weg machen wird, um vor der Kreistagssitzung (ab 14 Uhr ) für die Aufnahme ihres Wunsches auch in die Schulentwicklungsplanung des Kreises zu demonstrieren, erklärte gestern Arthur Christiansen, CDU-Bürgermeister von Handewitt. Man hoffe angesichts der Vorentscheidung aus Kiel, die CDU im Kreistag davon überzeugen zu können, ihre Haltung zu überdenken.

    Die Christdemokraten hatten nach jahrelanger Vorplanung und Diskussion in der jüngsten Schulausschusssitzung überraschend verkündet, sie sähen überhaupt keinen Bedarf mehr für eine weitere Oberstufe im Kreisnorden - weder in Handewitt noch in Schafflund (wir berichteten). Ein entsprechend formulierter Antrag liegt dem Kreistag, in dem CDU und FDP die Mehrheit haben, heute zur Abstimmung vor.

    Dass das Pendel zugunsten Handewitts ausschlagen würde, damit habe er fest gerechnet, so Christiansen. Wichtig sei nun, dass das Land das Schulgesetz entsprechend ändere und der Kreistag in der Schulentwicklungsplanung den neuen Gegebenheiten Rechnung trage.

    Schließlich sei auch für andere Gemeinden die Tür mit der gestrigen Entscheidung nicht zu, betonte Christian sen. Für die Schulgesetznovelle 2014/15 wird nach Informationen des Bildungsministeriums die Möglichkeit weiterer verbindlicher Kooperationen diskutiert, etwa von Gemeinschaftsschulen mit Beruflichen Gymnasien oder auch untereinander. Sollte überdies die Schülerzahl signifikant steigen, wäre auch für Gemeinden wie Schafflund, deren Schülerzahl derzeit als zu gering für eine Oberstufe eingeschätzt wird, ein erneuter Antrag denkbar.

    Bei der CDU im Kreis stieß die Entscheidung aus Kiel nicht auf viel Gegenliebe. Kreistags-Fraktionsvorsitzender Ulrich Brüggemeier prognostiziert angesichts zum Teil dramatisch sinkender Schülerzahlen erheblich steigende Kosten. Er kritisierte zudem das Abweichen vom eigentlich vorgesehenen Zeitplan, wonach zunächst die Kreise ihre Schulentwicklungsplanung abschließen sollten, bevor das Land in die Entwicklung der Schullandschaft eingreife. "Es zeigt, dass die Planung vor Ort für den Hund ist. Das Land entscheidet, wir hecheln hinterher."

    Unter Flensburgs Bildungspolitikern wurde die Entscheidung für Handewitt zurückhaltend aufgenommen: "Handewitt war nicht unsere Wunschvorstellung", räumt gestern Flensburgs SPD-Landtagsabgeordnete Simone Lange ein. Angesichts der Entwicklung des Landes hin zu mehr Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe riet sie Flensburgs Gymnasien, neue Ideen zu entwickeln: "Auch Gymnasien müssen mit dem Gedanken spielen, ob sie nicht Kooperationen mit Gemeinschaftsschulen eingehen wollen."

    Flensburgs Bildungsmanager Wolfgang Sappert wies darauf hin, dass auch Flensburgs Gemeinschaftsschulen durchaus noch Raumkapazitäten hätten. Und aufgrund einer zweizügigen Oberstufe in Handewitt werde in Flensburg kein Gymnasium schließen müssen: "Noch sind unsere Gymnasien rappelvoll. Über ein paar Schüler weniger könnten sie dankbar sein."


JtfO - Vizekreismeister im Handball WII (Jg.`96 und Jünger)

  • 13.12.2012

    Am 13.12.2012 fuhren wir mit unseren "ältesten" Handballmädchen nach Tarp, um an den Kreismeisterschaften im Handball teilzunehmen. Für die zehntklässler war es vielleicht das letzte Mal, um für unsere Schule zu starten. Der Stamm der mannschaft beteiligt sich bereit seit der 5. Klasse an diesen meisterschaften (als erster Gemeinschaftsschuljahrgang) und so schwang ein bisschen Wehmut bei ihrem bielleicht letzten Auftritt für unsere Schule mit. Im ersten Spiel stand uns das Gymnasium der Domschule gegenüber. Nach verhaltenem Beginn konnten wir hier nach 20 Minuten mit 10:6 siegen. Auch gegen die Mannschaft der GemS Silberstedt siegten wir deutlich mit 20:6 und zeigten schöne individuelle Leistungen im Angriff und eine gute Deckungsarbeit. Wie schon im letzten Jahr tragen wir im Finalspiel auf das Gymnasium der Lonsenschule. Gegen die starke und eingespielte Mannschaft des HC Treia ( Jübek hatten wir leider auch in diesem Jahr das Nachsehen und verloren verdient mit 12:4. Dennoch haben die Mädels sich wieder toll preäsentiert und wir hatten alle viel Spaß an diesem Vormittag.
    Glückwnusch zur Vize-Kreismeisterschaft!

    Es psielten und trafen für uns: Lorena (Tor), Mayleen, Jule, Saskia (10. Kl.); Juliane, Vivi, Antonia, Vanessa, Jana (9. Kl.); Kerrin, Kaja (8. Kl.)


Klares Votum für die Oberstufe / Handewitter Gemeinschaftsschule, Eltern und Gemeinde setzen weiter auf Sekundarstufe II / Kooperation mit Schafflund möglich?

  • Flensburger Tageblatt - November 2012

    Die Handewitter Mensa "Schlaraffenland" war brechend voll. 150 Eltern hatten sich angemeldet, um den neuesten Sachstand in puncto "Sekundarstufe II" an der Gemeinschaftsschule Handewitt in Erfahrung zu bringen. Schul- und Gemeindevertreter werteten diese Resonanz als breite Zustimmung für eine eigene gymnasiale Oberstufe. Man wolle "mit falschen Informationen aufräumen", kündigte Edeltraud Förster, zweite Vorsitzende des einladenden Schulelternbeirats, an.

    "Es wird Stimmung gemacht, jeder versucht, sich zu positionieren", beurteilte Bürgermeister Arthur Christiansen die laufenden Diskussionen auf der Geest und in Flensburg. Vorwürfe aus der Kommunalpolitik des Oberzentrums ("unkoordinierte Schulentwicklungsplanung", "Kannibalismus") tat er mit einem Lächeln ab. "Mit Verlaub: Da hat jemand keine Ahnung", sagte Christiansen. Man habe dieses Thema schon vor drei Jahren "gebetsmühlenartig" bearbeitet. Bei Gesprächen mit dem Flensburger Schulverwaltungsamt und den Gymnasien war auch der jetzige neue Handewitter Schulleiter Andreas Pawellek beteiligt. Er erinnerte daran, dass es für einen Übergang von der Gemeinschaftsschule nach zehn Schuljahren auf einen Gymnasium kein Konsens gegeben hätte. Die Gymnasien hätten gefordert, dass sich die Gemeinschaftsschulen an ihre Erfordernisse anzupassen hätten. "Wir müssten dann aber von unseren pädagogischen Grundsätzen abweichen - das wollen wir nicht", stellte Andreas Pawellek klar. "Gemeinschaftsschulen arbeiten anders als Gymnasien."

    An der Gemeinschaftsschule, die inzwischen auf 1050 Schüler angewachsen ist, steht die "Sekundarstufe II" seit fünf Jahren auf der Wunschliste. Nach jetzigem Stand werde eine Oberstufe in Handewitt in den Schulentwicklungsplan des Kreises aufgenommen, hieß es. Eine Empfehlung des Kulturausschusses liege vor, ein Antrag wurde nach Kiel verschickt.
    Pawellek stellte überarbeitetes Zahlenmaterial vor, das eine niedrige Abitur-Quote in der Region belegt. "Sie liegt im Kreis zwei bis drei Prozentpunkte unter dem Landesdurchschnitt von 27 Prozent", betonte er.
    Bekanntlich hat sich auch die Gemeinschaftsschule Schafflund um eine gymnasiale Oberstufe beworben - und die Hoffnungen darauf noch nicht aufgegeben. "Wir befinden uns im Prozess", versuchte Christiansen eine Brücke zum Nachbarn zu bauen. "Für Schafflund sind noch nicht alle Türen zugeschlagen." Er könne sich eine Kooperation vorstellen, warf auch den Begriff "Ausgleichsmöglichkeiten" in den Raum, pochte aber darauf, dass die "organisatorische Anbindung"
    in Handewitt erfolgen müsse. Dort, wo die meisten Schüler seien.

    Unter den Zuhörern war auch Karin Carstensen, Vorsitzende des Schulverbandes Schafflund. Auf Nachfrage unserer Zeitung signalisierte sie durchaus Sympathien für eine Zusammenarbeit mit Handewitt - allerdings unter Federführung Schafflunds. "Wenn die Abitur-Quote im ländlichen Raum zu niedrig ist", sagte sie, müsse man "mehr in die Fläche gehen".
    Die Schafflunder Seite setzt auf ein Gespräch mit dem Landrat, um unter anderem statistische Zahlen zu durchleuchten.

    Pädagogisch erscheint eine Kooperation durchaus sinnvoll. In Schafflund möchte man ein starkes "technisches Profil", während die Handewitter neben einem "sprachlichen Profil" (Dänisch) auf eine Ausnahmegenehmigung hoffen, um ein "sportliches Profil" zu installieren. "Der Sportstandort Handewitt hat Tradition", erklärte Pawellek. Nachdem der Kreistag in seiner Sitzung am 19. Dezember den Schulentwicklungsplan abgesegnet haben wird, hat das Bildungsministerium in Kiel das letzte Wort. "Gerade von dieser Landesregierung", sagte der Bürgermeister, würde er Unterstützung für eine Oberstufe an einer Gemeinschaftsschule erwarten. Die Handewitter jedenfalls signalisierten Startbereitschaft. "Wenn es uns gestattet wird, fangen wir im Sommer an", lautete der Tenor.

    Text & Foto: Jan Kirschner


Mathe macht glücklich

  • November 2012

    Am 17. November 2012 fand die diesjährige Kreisrunde der Mathematik-Olympiade an der Universität Flensburg statt.
    Schüler und Schülerinnen aus Flensburg und dem Kreis Schleswig-Flensburg bearbeiteten drei Stunden lang besonders knifflige Mathematikaufgaben. Tobias Greschkowitz aus der 6d der Gemeinschaftsschule Handewitt errang einen dritten Platz bei den Sechstklässlern und qualifizierte sich damit für das Team Flensburg.
    Er wird nun mit ca. 20 weiteren Mathetüftlern an mehreren Wochenenden an der Universität von Prof. Hinrich Lorenzen auf  die Landesrunde in Kiel vorbereitet werden. Aus diesem Team werden 10 Schüler ermittelt, die im Februar nach Kiel fahren dürfen.
    Wir wünschen ihm hierfür recht viel Erfolg.

    Text: Regina Biere


6. Handewitter Sommerlauf – 09.September 2012

  • Schulmeisterschaft über 5000m der GemS Handewitt

    09.09.2012

    Auch in diesem Jahr erhielt unsere Schule die Möglichkeit im Rahmen des 6. Handewitter Sommerlaufes ihre Schulmeisterschaft über 5000m durchzuführen. Vielen Dank an die Organisatoren Kai Hensen (Praxis für Physiotherapie Handewitt) und sein Team.
    Das erste Mal nahmen Schüler und Schülerinnen von der ersten bis zur zehnten Klasse teil. Sie bereiteten sich im Sportunterricht und in ihrer Freizeit durch gezieltes Lauftraining darauf vor.
    Bei fantastischem Laufwetter wetteiferten die Läufer um die Pokale und Medaillen und wurden dabei von Lehrern und Eltern begleitet und von einem tollen Publikum angefeuert. Eine extra Belohnung gab es in diesem Jahr von den Organisatoren für die 3 laufstärksten Klassen. Hier sicherte sich die Klasse 9e mit 17 Teilnehmern den Bonus für die Klassenkasse.
    Die Ergebnisse der Altersklassenwertung kann unter www.stgk.de/ergebnisse eingesehen werden. In 20,20 min stellte Lasse aus der 10. Klasse einem neuen Schulrekord auf. Insgesamt kamen 180 Läufer/-innen ins Ziel. Auch das ist ein neuer Rekord!
    Wir freuen uns schon auf die 7. Neuauflage 2013!


Andreas Pawellek ist neuer Leiter der Gemeinschaftsschule Handewitt

  • August 2012

    Offiziell ist Andreas Pawellek seit dem 01.08.2012 der neue Schulleiter an der Gemeinschaftsschule Handewitt, in seinem Büro sitzt er aber schon seit einigen Wochen: Die Ferienzeit ist für einen Rektor keine Ruhephase. Erst recht nicht, wenn das Schuljahr in neuer Funktion startet. Dem 49-Jährigen ist dennoch die Vorfreude anzumerken. "In Handewitt", sagt er, "arbeiten Schule und Schulträger Hand in Hand. Die Gemeinde unterstützt die Schule nicht nur, sondern arbeitet sogar an den Ideen mit."

    Das weiß er nicht vom Hörensagen, sondern aus eigener Erfahrung; denn Andreas Pawellek ist ein "Rückkehrer". Weniger, weil er schon in seiner Jugend einige Jahre in Handewitt lebte, sondern vielmehr wegen der Phase von 2007 bis 2011, als er als kommissarischer Koordinator aktiv am Aufbau der Gemeinschaftsschule mitwirkte. So war der Pädagoge nach seinem einjährigen Intermezzo in Silberstedt der "Wunschkandidat" bei den Handewitter Verantwortlichen.

    Der "Neue" setzt auf "längeres gemeinsames Lernen" und "Lernen ohne Angst". Oder auf die "Bildung aus einer Hand", die auf ein aufeinander aufbauendes System von Klasse eins bis zehn basiert und womöglich mittelfristig auch ein "Handewitter Abitur" beinhaltet. Ein offizieller Antrag für eine gymnasiale Oberstufe wird seitens der Kommune vorbereitet. Demnächst steht auch die Evaluierung des Schulprogramms auf der Agenda. "Unsere Schule wird immer in Bewegung bleiben", erklärt Andreas Pawellek. "Und das muss sie auch sein, weil auch die Gesellschaft eine andere ist als vor 30 Jahren."

    Die Handewitter Bildungseinrichtung zählt im neuen Schuljahr etwas mehr als 1000 Schüler, davon rund 600 in den sechs Gemeinschaftsschul-Jahrgängen. Den Erhalt der Grundschul-Standorte in Weding und Jarplund hat sich der neue Schulleiter auf die Fahnen geschrieben, ebenso die weitere Vernetzung mit anderen Institutionen in der Gemeinde. Sieben Schulstunden in den Fächern Deutsch und Weltkunde wird er selbst unterrichten. "Ich sehe mich als Pädagoge und als Schul-Manager", sagt Schulleiter Pawellek.

    Foto: Jan Kirschner


Hans-Werner Johannsen: Abschied als "Seniorchef 2012"

  • August 2012

    Die Entlassungsurkunde gab es noch nicht. Die wird Dr. Hans-Werner Johannsen, der ausscheidende Rektor der
    Gemeinschaftsschule Handewitt, erst nach seinem Sabbat-Jahr erhalten. Dafür sorgte sein Nachfolger jedoch für eine überraschende "Beförderung". "Seniorchef 2012", stand auf dem T-Shirt, das der zukünftige Schulleiter Andreas Pawellek für seinen Mentor zu dessen Verabschiedung mitgebracht hatte.

    Bürgermeister Arthur Christiansen lobte Hans-Werner Johannsen derweil für seine soziale Kompetenz. "Er hat immer den richtigen Faden im richtigen Moment gefunden und die richtigen Entscheidungen getroffen", sagte der Verwaltungschef.  "Er wird große Spuren hinterlassen."

    In den letzten Jahren wirkte Hans-Werner Johannsen hauptsächlich in Handewitt, vernachlässigte - wie er selbst einräumte - ein wenig die Standorte in Weding und Jarplund. Die Abschiedsfeier mit zahlreichen Reden und musikalischen Vorführungen stieg dennoch in Weding, wo er am 20. August 1990 seinen ersten Tag als Schulleiter hatte. Grund- und Hauptschule hieß damals das Gebilde, das zunächst unter Schülermangel litt, dann aber einen unverhofften Aufschwung erlebte. Zur Jahrtausendwende wurde angebaut - das sogenannte "Johannsen-Palais".

    Schulrat Hans Stäcker charakterisierte den scheidenden Schulleiter als jemanden, der immer neue Herausforderungen  suche. Mit der Reform der rot-grünen Regierung 2005 und der Einführung der Gemeinschaftsschule zwei Jahre später bot  sich "die Lebenschance: die Gestaltung einer neuen Lernform". Zunächst galt es jedoch einige Bedenken, gerade an der Grundschule Jarplund, zu beseitigen. Seitdem sind in die Handewitter Gemeinschaftsschule rund 13 Millionen Euro investiert worden. Hans-Werner Johannsen war zuletzt für fast 100 Kollegen und 1000 Schüler zuständig. Dabei soll er nach einer Eingewöhnungsphase das Prinzip der "langen Leine" praktiziert haben. Der Lehrer-Chor sang schließlich: "Unser Chef geht heute in Rente." Dieser bedankte sich bei allen Mitstreitern und hatte für die Handewitter Kommunalpolitik ein Lob parat: "Deren Entscheidungen sind stets im Sinne der Pädagogik und der Kinder vor Ort gefallen."


Das Kollegium

  • Die Kollegiumsliste

    Zentraler Standort HandewittStandort WedingStandort Japlund
    1Andresen; Claus-PeterArlt; Vera KatharinaConrad; Anke
    2Baier; DorotheeBastian; BirteGüntrath-Lorenzen Gerlind
    3Balzersen (ehem. Heinicke); SonjaHeidtke; SilviaHansen, Dr.; Margrit
    4Behrens: ChristianIngwersen; SusanneHansen; Ute
    5Behrens; WiebkeKobarg; SilkeJachmann; Karin
    6Betghe; SveaMartnesen; KatjaWölk; Inken
    7Biere; ReginaRink; Kathrin
    8Boysen; PetraSprenger; Doris
    9Böhme; StephanTugemann; Angela
    10Caesar-Wels; Gertrud
    11Carstensen; Marius
    12Dierksen; Inken
    13Eichhof; Claudia
    14Erichsen; Berit
    15Faltin-Riediger; Eike
    16Festersen; Martina
    17Frank; Tatjana
    18Friebe; Christian
    19Friedrich; Stefanie;
    20Gellner; Frauke
    21Gröger; Antje
    22Haack; Maiken
    23Hankiewicz; Janina
    24Hauser; Sarah
    25Hell; Ulrike
    26Helm; Christina
    27Hennig; Wolfgang
    28Henningsen; Lars-Hendrik
    29Hoeck; Wiebke
    30Hoffmann; Bianca
    31Hoffmann-Ripke; Elke
    32Jagow; Thilo
    33Jahn; Eva-Maria
    34Joost; Iris
    35Kittel; Christian
    36Koschnick; Edda
    37Kramer-Ross, Stefanie
    38Kringiel; Karin
    39Krüger; Cornelia
    40Kühl; Anna
    41Lache; Anke-Victoria
    42Latki; Matthias
    43Lüders; Inken
    44Mademann; Axel
    45Mahrt; Susanne
    46Marks; Annika
    47Meyer-Sievers; Britta
    48Neitzel; Alexander
    49Nissen; Mareike
    50Nordbeck-Hirscher Maiken
    51Oelerich; Sarah
    52Opfermann; Ulrich
    53Pawellek; Andreas
    54Pohlke; Britta
    55Priegnitz; Tom
    56Raguse; Martina
    57Reese; Claudia
    58Rohde; Beate
    59Römpke; Kai-Simon
    60Rothberg, Sabine
    61Schäfer; Antonia
    62Schaubrenner; Christine
    63Schaubrenner; Patric
    64Schneider; Daniela
    65Schubara; Elena
    66Schwantes; Frauke
    67Seiffert-Hansen; Thordis
    68Sieboldt; Friederike
    69Skrydstrup; Sünje
    70Stoll; Gwendolin
    71Stuiber; Martina
    72Succo; Annemarie
    73Tegge; Hayo
    74Thyen, Michaela
    75Timmermann; Svenja
    76Vogler; Anike
    77Wachter; Markus
    78Weide; Maike
    79Weiß; Thomas
    80Woywod; Kai