logo_small_white

Jahrgang 2007/08


Erster Schulabschluss an der Gemeinschaftsschule Handewitt

  • (v.l.) Kea Clausen, Dr. Arthur Christiansen, Dr. Hans-Werner Johannsen, Valentino Lulli und Gerhard Beirer

    September 2008

    Im Rahmen der Schulabschlussfeier im Freizeitheim Weding übereichten Handewitts Bürgermeister Dr. Arthur Christiansen und der stellvertretende Bürgervorsteher Gerhard Beirer den leistungsbesten Schülerinnen und Schülern aller Abschlussklassen Anerkennungsurkunden für die erbrachten Leistungen. Bei den Mädchen wurde Kea Clausen vom Schulstandort Handewitt ausgezeichnet, bei den Jungen Valentino Lulli vom Schulstandort Weding. Dr. Hans-Werner Johannsen, der Schulleiter der Gemeinschaftsschule Handewitt überreichte Buchgeschenke.

    Die erste gemeinsame Abschlussfeier mit den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und den Lehrkräften beider Standorte war für alle Beteiligten nach den Worten von Schulleiter Dr. Johannsen „eine echte Premiere, die mit dazu beitragen wird, dass die gemeinsame Schule weiter zusammenwächst.“ Dr. Arthur Christiansen wünschte in seinem Grußwort allen Entlassschülerinnen und –schülern viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg, für den mit viel Einsatz von Gemeinde und Schule in den vergangenen Jahren die notwendigen Grundlagen geschaffen wurden.

    Die Glückwünsche aus der Elternschaft überbrachte Schulelternbeiratsvorsitzender Sven Carsten. Für die Schülerschaft bedankten sich Kea Clausen, Maren Pinkawa und Jennifer Weißheit bei ihren scheidenden Klassenleiterinnen Bianca Hoffmann, Susanne Blumbach, Frau Faltin-Riediger und Gertrud Caesar Wels.

    Von den 53 Entlassschülern erreichten 45 den Hauptschulabschluss, 4 erhielten den Förderschulabschluss und 4 ein Abgangszeugnis.

    Folgende Schülerinnen und Schüler erhielten ihr Abschlusszeugnis:

    • Ahmling Denise
    • Andersen Svea
    • Arbien Bente
    • Ballhausen Saskia
    • Bartelsen Karen
    • Beraldi Finn Giovanni
    • Bruhn Stefanie
    • Clausen Kea
    • Detlfesen Franziska
    • Dietz Jennifer
    • Dorby Philip Marco
    • Eggen Robin
    • Fels Patrick
    • Fölkl Laura
    • Freese Jan Fleming
    • Gann Katharina
    • Gimm Katharina
    • Haberland Ann-Kathrin
    • Heikendorf Pierre
    • Hoffmann Mandy-Kristin
    • Jankowski Sascha
    • Johannsen Inga-Kristina
    • Klein Kim Bjarne
    • Kopelke Saskia
    • Langfeldt Julius
    • Laurin Sharron
    • Lenz Benjamin
    • Lommatzsch Jasmin
    • Lorenz Stefan
    • Lorenzen Christoph Michael
    • Lulli Valentino
    • Parschau Nancy
    • Paulig Ann-Kathrin
    • Pietzner Lars
    • Pinkawa Maren
    • Pinnau Mirco
    • Röpke Stephan
    • Schulz Christian
    • Thomsen Tim
    • Tobiesen Finn
    • Trinkies Anna-Lena
    • Wannick Laif
    • Weisheit Jennifer
    • Wenger Cosima
    • Wieck Michael
    • Wischnack Sabrina
    • Wulff Katrin
    • Wunstorf Lara
    • Zirbes Marvin

     

     

     


2. Platz beim Kreisschulsportfest der Grundschulen

  • Juni 2008

    Alljährlich richtet die Harrisleer Zentralschule das Leichtathletik-Sportfest für Grundschüler des Kreises Schleswig-Flensburg aus. Auch in diesem Jahr waren die Handewitter Viertklässler sehr erfolgreich. Nachdem seit 2005 der Titel im Dreikampf (Laufen, Werfen, Springen) immer wieder verteidigt werden konnte, belegten die Schüler in diesem Jahr von 25 Mannschaften den zweiten Platz.
    Seit April trainierten 20 Schülerinnen und Schüler der Leichtathletik-AG für den Wettkampf. Optimale Wetterverhältnisse sorgten nicht nur für erstklassige Stimmung, sondern auch für besonders gute Leistungen.
    Den krönenden Abschluss bildeten die Pendelstaffeln. Dabei errangen die Handewitter Schüler den 1. Platz!


Lebensort OGS in der Gemeinschaftsschule Handewitt

  • Juni 2008

    Im Rahmen der Offenen Ganztagsschule (OGS) wurde in dem angebotenen Kurs „Schwarzlichttheater“ das Musical „Leben im All“ unter der Leitung von Bartosz Ruff 1 Jahr geprobt. Die Kinder waren voller Eifer mit viel Spaß dabei und freuten sich auf die Aufführung vor Eltern, Schülern und Lehrkräften. Morten und Filip überzeugten eindrucksvoll als „Schwarzes Loch“ und Natascha zeigte als „Komet XXL“, dass Sie singen und spielen kann. Vanessa (Venus, Oma), Alexander (Enkel, Erde) Malina (Schnuppe 1), Nele (Schnuppe 2), Mia Prisca (Mars) Jon Gerret (Saturn) und Mette (Pluto) bereicherten mit ihrem Gesang und der Freude am Schauspiel die Aufführung. Unterstützt wurden die Darsteller durch die Musiker Jakob, Bertram, Hajo und Stefan, die immer den richtigen Ton getroffen haben. Mit tosendem Applaus und Rufen nach Zugaben wurden die Künstler und Künstlerinnen vom Publikum gefeiert. Erst nach der erfolgten Zugabe ließ man die Schüler/innen von der Bühne.

    Die Offene Ganztagsschule in Handewitt bietet für die Kinder ein abwechslungsreiches Kursangebot (23 Kurse) von Montag bis Donnerstag an. Ein neues Angebot ist z.B. KISI – Kindersicherheitstraining. In diesem Kurs geht es um Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Kinder lernen in realitätsbezogenen Rollenspielen, wie sie sich mit Stimmen, Mimik und Gestik gegenüber Fremden durchsetzten können. Die Kinder lernen, dass sie auch in schwierigen Situationen nicht hilflos sind und stärken dadurch ihr Selbstvertrauen. Die OGS ist dankbar, dass sie für diese Arbeit Antje Steffens gewinnen konnte.

    Auch die Kunst kommt in der Gemeinschaftsschule Handewitt nicht zu kurz. Herr Fred Mehl, Kunsttherapeut, verwandelt zurzeit mit den Kindern eine kahle Wand der Mensa in ein farbenfrohes Wandbild. auch hier sind alle voll Freude und Eifer dabei und bringen eigene Ideen mit ein.


Unterrichtsvorhaben zur Gewaltprävention an der Gemeinschaftsschule Handewitt

  • Juni 2008

    Körperliche und seelische Gewalt spielen nicht nur im Alltagsleben, sondern auch an Schulen eine immer größere Rolle. Von daher ist es notwendig, rechtzeitig und am besten vorbeugend zu reagieren. „Wir wollen nicht erst tätig werden, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, sondern präventiv imVorfeld“, berichtet Andreas Pawellek, der Leiter des 5. Jahrgangsteams an der Gemeinschaftsschule Handewitt.

    Aus diesem Grund wurde ein viertägiges Unterrichtsprojekt zum Themenkreis Gewaltprävention entwickelt, an dem die drei fünften Klassen der Gemeinschaftsschule Handewitt teilnahmen. Der hauptamtlich an der Gemeinschaftsschule beschäftigte Schulsozialarbeiter Jesper Klinkenberg hatte zusammen mit dem Motopäden Axel Mademann und dem Sonderpädagogen Marius Carstensen ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Schwerpunkte waren das soziale Training, die Schulung der Eigenwahrnehmung, um eigene Aggressionen zu erkennen und abzubauen, sowie die Stärkung der eigenen Persönlichkeit. „Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, Strategien zur Konfliktlösung zu entwickeln, um diesen gewaltfrei zu begegnen.“, ergänzt Sonderpädagoge Carstensen.

    Im Rahmen des Unterrichtsvorhabens hatten die Schülerinnen und Schüler immer wieder die Gelegenheit, sich selbst wahrzunehmen und Teamgeist zu entwickeln. Diese Fähigkeiten waren beispielsweise im Hochseilgarten Altenhof gefordert, als es galt, schwierige Kletter-Parcours zu absolvieren.

    Die Gemeinschaftsschule Handewitt möchte mit dieser Aktion Gewalt in der Schule begegnen, noch bevor sie entsteht. Damit diese Vorbeugung sich nicht nur auf ein spezielles Vorhaben beschränkt sondern langfristig gelingt, werden Elemente des sozialen Trainings dauerhaft in die Jahresplanung und die Aktivitäten der offenen Ganztagsschule eingebunden.


Bundesjugendspiele im Geräteturnen

  • Mai 2008 - Text: A. Lache & A. Anklam

    Im Rahmen der Lehrerausbildung haben wir in den Klassen 3a, 3b und 2b
    erfolgreich die Bundesjugendspiele im Gerätturnen durchgeführt. Die Kinder
    waren in den Sportstunden hoch motiviert und erbrachten sehr gute
    Leistungen.
    Dies zeigte sich an der hohen Anzahl von Ehrenurkunden. Außerdem
    konnten auch Sieger- und Teilnehmerurkunden nach guten turnerischen
    Leistungen erreicht werden.


3. Platz Fußball/Jugend trainiert für Olympia

  • April 2008

    Am 29.04.2008 nahm unsere Fußballschulmannschaft W IV(Jg. `96-`98) an der Vorrunde im Fußball bei Jugend trainiert für Olympia teil. Nach kämpferischen Einsatzbelegten sie den 3. Platz.


Sponsoring der Firma TEBEHA

  • April 2008

    Vielen Dank an die Handewitter Firma TEBEHA und Martin Hansen. Er sponsorte einen Satz Trikots mit Hosen für die Schulmannschaften der Ball AG.
    Die Trikots mit dem aktuellen Schullogo wurden freudig von den Kindern in Empfang genommen und kamen bereits bei den Landesmeisterschaften im Handball und bei der Vorrunde im Fußball der Jungen W IV zum Einsatz.

    Kevin (5b) bedankte sich im Namen der Ball-AG und der Schulmannschaften bei der Firma TEBEHA und Herrn Hansen Jr. mit einem Bild.


3. Platz bei den Kreismeisterschaften Turnen

  • April 2008

    Im Sportangebot für Grundschüler der 3. und 4. Klassen gibt es eine Leistungsgruppe Geräteturnen und Leichtathletik.

    Maximal 20 Mädchen und Jungen können für dieses leistungs-orientierte Training aufgenommen werden.

    Zum Schuljahresbeginn startet diese Gruppe mit dem Turnen, das seinen Abschluss am 17.04.2008 mit den Kreismeisterschaften in Eggebek fand. Dabei erreichten die Schülerinnen und Schülern einen 3. Platz. Trainiert wurde die Turn AG von Frau Succo.

    Ab Mai kommen dann die Leichtathletinnen und -athleten zum Zuge. Laufen, Werfen und Springen auf hohem Niveau sind gefordert. Dieses Training endet mit dem Kreisschulsportfest in Harrislee. Auch hier erreichten unsere Schüler und Schülerinnen bereits wiederholt den ersten Platz.


Bezirksmeister im Handball/Besuch aus der Handball-Bundesliga

  • April 2008 - Text: Jan Kirschner

    Einige Jungen und Mädchen der vierten Grundschulklasse der Handewitter Gemeinschaftsschule hatten Großes geleistet.
    Zunächst siegte das Handball-Team bei den Kreismeisterschaften in Silberstedt, dann bei den Bezirksmeisterschaften in der heimischen Wikinghalle. "Damit waren wir schon Viertbester in Schleswig-Holstein", frohlockte Sportlehrerin Anke Lache. In dieser Woche ging es nach Neumünster, um die "Landeskrone" zu ergattern. Mit Unterstützung eines Fan-Busses.

    Im Vorfeld gab es die besten Wünsche seitens der SG Flensburg-Handewitt. Die Bundesliga-Spieler Ljubomir Vranjes, Torge Johannsen und Johnny Jensen erschienen und sorgten für einen Massenauflauf.
    Bevor sie Autogramme signierten, posierten sie gemeinsam mit den Handball-Talenten und Schulleiter Hans-Werner Johannsen, in der Saison 1979/80 übrigens Bundesliga-Handballer des TSB Flensburg, vor der Foto-Kamera.

    Das SG-Trio fühlte sich an alte Zeiten erinnert. "So lang ist es noch gar nicht her", sagte Torge Johannsen, "da war ich Schul-Landesmeister." Ljubomir Vranjes berichtete von seinen Anfängen als junger Handballer und beichtete, mit der Schule nie einen Titel errungen zu haben. Johnny Jensen siegte in Sandefjord. "Weiterführende Turniere existierten allerdings nicht", erzählte der Norweger und gab den Jungen und Mädchen einen Tipp mit auf den Weg: "Ihr müsst immer weiter üben, wenn ihr mal in der Campushalle spielen wollt."


2. Erlebnisturntag der Grundschule Handewitt - 18.03.2008

  • März 2008

    Am Dienstag stand die Wikinghalle am Vormittag ganz im Zeichen des Erlebnisturnes. Für die Grundschüler wurde mit Hilfe der Sportlehrkräfte Frau Behrens, Frau Anklam und Frau Lache von den Schülern der Klasse 5b ein Dschungelparcour aufgebaut.

    Mit großer Begeisterung wurde dieser von den Schülern der Klassenstufen 1-4 erkundet und durchquert. Die Kinder konnten am Vormittag an vielfältigen Stationen klettern, schwingen, balancieren, springen, rollen und vieles mehr. Vielfältige Bewegungserfahrungen waren so möglich.

    Das Highlight bildete eine Höhle, die es in kleinen Gruppen zu erkunden galt.

    So hatten unsere Schüler einen erlebnisreichen und freudvollen Abschluss der Turnsaison und einen Schulvormittag, der zumindest in der Sporthalle wieder viel zu schnell zu Ende ging.


Gemeinschaftsschule Handewitt Bezirkmeister im Handball

  • hintere Reihe (v.l.) Eddi Lilienthal (Trainer), Wiebke Behrens (Trainerin u. Sportlehrerin), Finn, Kjeld, Per, Ian, Pascal, Morten, Anke Lache (Fachbereichs- leiterin Sport). vordere Reihe (v.l.) Natascha, Jasna, Vanessa, Morten, Niklas, Nick und Sven.

    März 2008

    Die Handballjungen (mit Unterstützung von 3 Mädchen) der Grundschule Handewitt gewannen am 28.02.2008 die Kreismeisterschaften in Silberstedt und qualifizierten sich somit für die Bezirkmeisterschaften, die am 17. März 2008 in der Gemeinschaftsschule Handewitt ausgetragen wurden.
    Mit handballerischem Können, Kampfgeist, der lautstarken Unterstützung durch Mitschüler/innen, Lehrkräften und Eltern und auch mit dem Quäntchen Glück konnte die Handewitter Mannschaft in einem spannenden Endspiel gegen die Schule Buhrkall (Nordschleswig) die Bezirksmeisterschaft mit 3:2 für sich entscheiden.
    Am 17.4.08 ging es dann endlich früh morgens um 7.30 Uhr mit dem Bus nach Neumünster. Wir alle waren doch ein wenig aufgeregt, da die Teilnahme an einer Landesmeisterschaft wirklich etwas Besonderes ist. Die Stimmung war gut und wir wussten, dass uns auch bei diesem Turnier viele mitgereiste Eltern, Mitschüler und Lehrerinnen und unsere Handballtrainer tatkräftig unterstützen würden.

    Rechtzeitig zu Beginn des Turniers erreichten wir unser Ziel. Beim Einlaufen in die Halle zu den WM Klängen der Gebrüder Höhner bekamen einige von uns schon eine Gänsehaut. Als dann die Namen der Spieler/innen über Lautsprecher verlesen wurden, war die Spannung nicht mehr zu übertreffen. Unsere Gegner an diesem Tag waren: die Grundschule Bad Bramstedt, die Theodor-Storm-Schule Hohn und die Grundschule Kremperheide. Leider konnten wir an diesem Tag unsere bislang erbrachte Leistung nicht wie gewohnt abrufen und erreichten in Neumünster einen achtbaren 4.Platz. Ein ganz klein wenig enttäuscht, aber doch sehr stolz über das Erreichte fuhren wir am Nachmittag gen Heimat. Abschließend gilt ein besonderer Dank den Trainern der E1-Jugend Eddi Lilienthal und Sven Andresen, die uns bei der Vorbereitung und den Turnieren toll unterstützt haben!


Neues Schullogo für die Gemeinschaftsschule

  • Februar 2008

    „Jetzt hat unsere Gemeinschaftsschule endlich auch ihr neues Logo am Gebäude“, so Dr. Hans-Werner Johannsen, der Schulleiter der Gemeinschaftsschule Handewitt. Schon seit Schuljahresbeginn Ende August letzten Jahres ziert das neue Logo den Briefkopf der Schule und zum Halbjahreswechsel auch die Zeugnisse der über 800 Schülerinnen und Schüler. „Bei der Umsetzung des Logos für die Gebäude an unseren 3 Standorten haben wir uns etwas mehr Zeit gelassen“, ergänzt Dr. Arthur Christiansen für den Schulträger, das Amt Handewitt, „uns war wichtig zu betonen, dass wir nicht nur in Handewitt, sondern auch in Jarplund und Weding mit eigenen Standorten vertreten sind.“

    Die Umsetzung scheint gut gelungen. Jetzt zieren drei im Durchmesser 2 Meter große kreisrunde witterungsbeständige Kunststoffplatten die Schulgebäude. In der Mitte schaut ein freundliches Kind über ein angedeutetes Lesebuch in die Welt. „Lesen ist die Schlüsselkompetenz für jedes Kind, das später erwachsen werden will“, erläutert Anke Conrad, die Leiterin der Außenstelle Jarplund, in der die Idee für das neue Logo entstanden ist.

    Der Schriftzug Gemeinschaftsschule auf dem oberen äußeren Kreisrund und der Ortsname Handewitt unten ist auf allen 3 Logos gleich. Nur bei den beiden weiteren Ortsnamen gibt es einen kleinen Unterschied in der Farbgestaltung. An den Standorten Weding und Jarplund ist der Name jeweils rot hervorgehoben. „Dieses kleine Zugeständnis haben wir dem Schulträger abgerungen“, freut sich Ulrich Opfermann, seit Beginn des Schuljahres mit der Leitung der Außenstelle Weding beauftragt.

    Für Amtsvorsteher Dr. Arthur Christiansen ist es keine Frage, ein Logo ist ein wichtiges Symbol gerade für eine neue Schule, die erst noch zusammenwachsen muss: „Wir brauchen auch diese visuelle Unterstützung, die ganz sicher hilft, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.“ Auch in der Farbgestaltung waren sich Schule und Schulträger schnell einig, mit blau und gelb sind die Amtsfarben selbstverständlich im neuen Logo vertreten.


Neuer Schulsozialarbeiter ergänzt das Team

  • (v.l.) Schulleiter Dr. Hans-Werner Johannsen, Leiterin des Förderzentrums Cornelia Krüger, Schulsozialarbeiter Jesper Klinkenberg und Amtsvorsteher Dr. Arthur Christiansen

    Februar 2008

    „Mit der Einstellung von Herrn Klinkenberg setzen wir eine weitere wichtige Säule unseres pädagogischen Konzeptes für die Gemeinschaftsschule Handewitt um“, freut sich Dr. Arthur Christiansen, der Amtsvorsteher des Amtes Handewitt, das zugleich Schulträger der neuen Gemeinschaftsschule ist, „als Schulsozialarbeiter steht er der Schule von Montag bis Freitag während des gesamten Schultages zur Verfügung.“ Das gilt sowohl für den Vormittag mit der Verlässlichen Grundschule, den neuen fünften Gemeinschaftsschulklassen und den Hauptschulklassen, dem Förderzentrum als auch für den Nachmittag mit den Angeboten der Offenen Ganztagsschule (OGS). Finanziert wird die neue Stelle zu hundert Prozent durch den Schulträger.

    Cornelia Krüger, Konrektorin und Leiterin des Förderzentrums, und Dr. Hans-Werner Johannsen, der Leiter Gemeinschaftsschule Handewitt, hatten zusammen mit Helmut Hinrichsen vom Fachdienst Jugend und Familie des Kreises Schleswig-Flensburg und Amtsvorsteher Dr. Arthur Christiansen die Eckpunkte für die Ausschreibung der Stelle für die Schulsozialarbeit zusammengestellt. Auf die neue Stelle gingen über 50 Bewerbungen ein, von denen sechs in die engere Auswahl kamen und sich im Dezember im Amtsgebäude zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch einfanden.

    Im Mittelpunkt des neuen Konzepts Schulsozialarbeit wird ein „sozialer Trainingsraum“ stehen, der Schülerinnen und Schülern Rückzugsmöglichkeiten bieten soll, wenn es im Schulalltag zu Problemen kommt. Für die Lehrkräfte und die Klassenkameraden bedeutet das Entlastung sowie mehr und intensivere Lernzeit. „Wir verstehen den sozialen Trainingsraum aber nicht als Strafe“, so Jesper Klinkenberg, „sondern als Möglichkeit, soziale Kompetenz zu erwerben bzw. einzuüben.“

    „Wichtig ist natürlich auch die Verbindung zur Offenen Ganztagsschule“, unterstreicht Schulleiter Dr. Johannsen, „wir können uns vorstellen, dass Herr Klinkenberg eigene Angebote entwickelt, die den Schülerinnen und Schülern helfen können, ihre eigenen Stärken zu erkennen und auszubauen.“ Für Cornelia Krüger vom Förderzentrum steht die Vernetzung der Schulsozialarbeit mit weiteren Einrichtungen in der Gemeinde, aber auch mit den Mitarbeitern des Amtes für Soziale Dienste, früher Jugendamt, im Mittelpunkt: „Dadurch können wir Probleme gezielt aufgreifen und gezielt nach Lösungen suchen, unter anderem auch in Form regelmäßig stattfindender gemeinsamer Treffen, in denen Fälle anonym beraten und Lösungswege aufgezeigt werden.“

    Eine Steuergruppe mit Jesper Klinkenberg, der Schulleitung, aber auch mit Lehrkräften der verschiedenen Schularten und aus den Außenstandorten Weding und Jarplund wie auch Eltern sowie Schülerinnen und Schülern wird bis zum Schuljahresende eine Gesamtkonzeption erarbeiten, die dann der Schulkonferenz zur Entscheidung vorgelegt wird. Aber auch danach wird die Steuergruppe die Schulsozialarbeit begleiten und weiterentwickeln.


2. Platz in der Vorrunde / 1. Platz in der Endrunde der Kreismeisterschaften Handball

  • (hinten v.l.) Wiebke, Pascal, Natascha, Marten, Kjeld, Jan Nick, Leon (vorn v.l.) Ian, Jasna, Finn, Morten N., Per, Vanessa und Lorraine (fehlt auf dem Foto)

    Januar 2008

    Die Vorrunde der Kreismeisterschaften der Grundschulen im Handball Jungen und Mädchen fand am 31.1.2008 im Schulzentrum Schafflund statt. Wir nahmen mit einer gemischten Mannschaft im Feld der Jungen daran teil, unterstützt von einigen angereisten Müttern. Unsere Gegner waren die GS Husby, die GemS Schafflund und die GS Glücksburg. Nach auch hier sehr spannenden und fairen Spielen und einem letzten Gegentor seitens Husby in den letzten 10 Sekunden erreichten wir den erfreulichen 2.Platz. 1. wurde die GS Husby, 2. GemS Handewitt, 3. GemS Schafflund, 4. GS Glücksburg.

    Durch diese Platzierung qualifizierten wir uns für die Endrunde der Kreismeisterschaften, zu der wir am 28.2.2008 mit dem Bus nach Silberstedt anreisten, begleitet von Eltern und dem Trainer der m. E-Jugend, die uns im Turnier tatkräftig unterstützten. Die Spiele gegen die GS Husby, die GS Treia und die GHS Tarp konnten wir mit handballerischem Können, Kampfgeist und dem Quentchen Glück gewinnen und beendeten dieses Turnier mit dem Titel des Kreismeisters. Bei der Siegerehrung erhielt jede unserer Spielerinnen und jeder Spieler eine Medaille, die er überglücklich und zufrieden mit nach Hause nahm. Als Kreismeister nehmen wir an der Bezirksmeisterschaft teil, die voraussichtlich am 17.3.2008 in Handewitt ausgetragen werden wird. Hoffentlich können wir uns auch dort erfolgreich beteiligen!


Coaching für die Gemeinschaftsschule

  • (v.l.) Klaus Mangold und Schulleiter Dr. Hans-Werner Johannsen

    Januar 2008

    „Wir betreten pädagogisches Neuland und sind für jede Unterstützung dankbar“, sagt Dr. Hans-Werner Johannsen, der Schulleiter der neuen Gemeinschaftsschule in Handewitt, anlässlich des Besuch von Klaus Mangold, der im Auftrag des Bildungsministeriums die neu entstandenen Schulen berät. Klaus Mangold war bis zum Ende des letzten Schuljahres Schulleiter der Integrierten Gesamtschule (IGS) in Bad Oldesloe und ist damit ein ausgezeichneter Kenner in Fragen des längeren gemeinsamen Lernens.

    „Meine Kolleginnen und Kollegen waren sehr interessiert daran, ihre ersten Erfahrungen weiterzugeben, aber auch eine fundierte Rückmeldung zu ihrer bisherigen Arbeit zu erhalten,“ so Dr. Johannsen, der das gesamte Lehrerteam der drei neuen 5. Jahrgangsklassen zum Meinungsaustausch mit dem externen Berater eingeladen hatte. Groß war auch der Wunsch nach weiteren Materialien für die neuen Fächer Weltkunde und Naturwissenschaften (NaWi), die schon jetzt als Hauptfächer unterrichtet werden. Dazu wurden gleich Hospitations- und Beratungsbesuche in Bad Oldesloe vereinbart.

    Aber auch an der Gemeinschaftsschule in Handewitt selbst wird Fortbildung großgeschrieben. Soeben wurde ein Fortbildungstag im Fach Weltkunde mit der Landesfachberaterin Frau Julia Jakobs organisiert, zu dem nicht nur die Fachkolleginnen und -kollegen aus den Nachbargemeinschaftsschulen in Schafflund und Flensburg eingeladen wurden, sondern auch die an den zukünftigen Gemeinschaftsschulen in Harrislee und Tarp. „Wir wollen jährlich zwei Fortbildungstage in diesem Bereich an unserer Schule anbieten“, erklärt Andreas Pawellek, der Sprecher des Jahrgangsteams in Handewitt.

    Deutlich artikuliert wurde auch, dass sich die Lehrerrolle verändert habe. Da die Schülerinnen und Schüler sehr viel selbständiger arbeiten als in der Hauptschule, fühlen sich die Lehrkräfte mehr als Lernbegleiter. Das Unterrichten fällt ebenfalls leichter, da die leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler gute Vorbilder in Sachen Motivation und Arbeitshaltung sind. Als sehr hilfreich wird auch das Teamteaching, das Unterrichten in Doppelbesetzung, angesehen. Man profitiert voneinander und schärft den Blick für den einzelnen Schüler und seine Lernfortschritte.

    Außerdem wird die Gemeinschaftsschule Handewitt am Schulbegleitprojekt „Kollegiale Unterrichtsbeobachtung“ teilnehmen, wo Lehrkräfte der Fächer Weltkunde, Heimat- und Sachunterricht unter Anleitung eines externen Moderators ihre lerndiagnostische Kompetenz steigern. „Zu diesem Fortbildungsprojekt, das Teil der neuen Fortbildungsinitiative des Bildungsministeriums ist, haben wir gerade den Kooperationsvertrag mit dem Institut für Qualitätsentwicklung in Schleswig-Holstein (IQSH) unterschrieben“, ergänzt Schulleiter Dr. Hans-Werner Johannsen.

    Großen Wert legt Schulleiter Dr. Johannsen auf das persönliche Gespräch mit seinem ehemaligen Schulleiterkollegen Klaus Mangold: „Ich schätze es sehr, Probleme losgelöst vom Alltagsdruck in Ruhe thematisieren zu können.“ Sehr gefragt ist das Coaching auch bei allen Fragen zur baulichen Erweiterung der Handewitter Gemeinschaftsschule. „Für das neue Lernen brauchen wir nicht nur mehr Fachräume, sondern auch Lehrerstützpunkte und Beratungs- und Konferenzräume, denn der Abstimmungs- und Koordinierungsbedarf an der neuen Gemeinschaftsschule ist immens.“


2. Platz in der Vorrunde der Kreismeisterschaften Fußball

  • es spielten: (hinten v.l.) Leon, Micka, Felix, Niklas, Morten, Rafed, Timur (vorn v.l.) Marek, Finn, Philip, Ian und Filip (fehlt auf dem Foto)

    November 2007

    Am 28. November 2007 fand in der Wikinghalle der GemS Handewitt die Vorrunde der Kreismeisterschaften der Grundschulen im Fußball Jungen statt. Im Rahmen der Ball AG hatten wir uns auf dieses Ereignis seit September vorbereitet. Am Morgen des 28.11. waren 11 Jungen bereit, für ihre Schule um das runde Leder zu kämpfen. Die weiteren Teilnehmer dieses Turnieres waren: die Zentralschule Harrislee, die Grund- und Hauptschule Tarp, die GemS Schafflund, die Peter-Petersen-Schule Großenwiehe und die 2. Mannschaft der GemS Handewitt Außenstelle Weding. Nach spannenden, sehr fairen und von heimischen Schülern lautstark unterstützten Spielen belegte unsere Handewitter Mannschaft, nachdem sie dem Sieger des Turniers erst in der Verlängerung mit 3:2 Toren unterlag, einen erfreulichen 2. Platz. Die Platzierung im Einzelnen: 1. GHS Tarp, 2. GemS Handewitt, 3. ZS Harrislee, 4. GS Großenwiehe, 5. GemS Schafflund, 6. GemS Handewitt Außenstelle Weding. Tatkräftig unterstützt wurden wir bei diesem Turnier wieder einmal von Schülern der H8 und H9, die als Kampfgericht und Schiedsrichter fungierten


Zirkusprojekt mit den 4./5. Klassen der Gemeinschaftsschule Handewitt

  • Oktober 2007

    Als erste Gemeinschaftsschule im Lande überhaupt führte die Gemeinschaftsschule Handewitt mit dem Zirkus Sperlich aus Nordrhein-Westfalen in der ersten Oktoberwoche ein gemeinsames Zirkusprojekt durch. Beteiligt waren die Schülerinnen und Schüler aller 4. und 5. Klassen aus den Schulstandorten Jarplund, Weding und Handewitt, insgesamt 233 Schülerinnen und Schüler sowie 15 Lehrkräfte und zahlreiche Elternhelfer. „Für uns ist wichtig, nicht nur ein Zirkusprojekt durch-zuführen, sondern auch eine gemeinsame Aktion unserer neuen Gemeinschaftsschüler mit den zukünftigen“, sagte Dr. Hans-Werner Johannsen, seit dem 1. August 2007 Leiter der neuen Gemeinschaftsschule am Standrand Flensburgs. Auf dem gemeinsam im Arbeitskreis entwickelten Logo luden deshalb die „GeMinis“ zu ihrem Programm „Der blaue Planet“ ein.

    In der Woche vom 1. bis zum 6. Oktober wurden in den ersten drei Tagen in zwei Blöcken mit den Zirkusartisten Kunststücke geprobt und Showteile sowie Tierdressuren einstudiert. Natürlich gehörten auch richtige Kostüme dazu, denn am Freitag, 5. Oktober waren vormittags um 9 Uhr die Kindergärten der Region zu ersten Vorstellung eingeladen. Um 11 Uhr folgten dann alle Grundschüler der drei beteiligten Schulen, die natürlich gespannt waren, was ihre Schulkameraden alles in der Projektwoche gelernt hatten. Öffentliche Vorstellungen für die Eltern und weitere Interessierte fanden am Freitagnachmittag um 17 Uhr und am Samstagvormittag um 11 Uhr im Zirkuszelt hinter der Handewitter Wikinghalle statt. Für das leibliche Wohl sorgte der Catering-Service des Fördervereines der Gemeinschaftsschule.

    Für Kathrin Rink, die das Gemeinschaftsprojekt der drei Schulen leitete, war der organisatorische Aufwand in der Vorbereitungsphase besonders groß. „Da unsere Schülerinnen und Schüler aus drei Schulen kamen, mussten wir für diese Woche sogar eine zusätzliche Busverbindung nach Handewitt einrichten.“ Gespannt blickten die Lehrkräfte auf die erste Veranstaltung am Montagmorgen, denn dort führten sie allen beteiligten Schülerinnen und Schülern vor, was sie selbst in einer fünfstündigen Zirkusfortbildung gelernt hatten. Dann aber waren die Schüler selbst gefordert. Schon im Voraus hatten sie sich für die einzelnen Aufführungsnummern entschieden: Akrobatik, Tüchertanz, Seiltanz, Taubendressur, Ponys und Ziegen, Clowns, Fakir, Zauberer und Einrad.

    Finanziert wurde das Zirkusprojekt über Eintrittskarten, durch Zuschüsse des Amtes Handewitt und durch zahlreiche Sponsoren. So wurden die Plakate und Eintrittskarten vom Druckhaus Leupelt gesponsert. Aber auch Garten 2000+, Elektrotechnik Kutz, das Autohaus Weding, Edeka Neumann, Jarplund, K.D. Stotz, Handewitt, die Spedition Oehler, Claus & Co Flensburg, die DEBEKA, der Lohnbetrieb Andresen und die Porzellanbörse aus Hüllerup hatten durch ihre Spenden das Zirkusprojekt tatkräftig unterstützt. Und auch die örtlichen Busunternehmen Bock und Hansen-Borg stellten zusätzlich Busse zur Verfügung.


1. Handewitter Sommerlauf

  • September 2007

    Am 16.09.2007 fand der 1. Handewitter Sommerlauf statt. Die Gemeinschaftsschule beteiligte sich daran mit einer Schulmeisterschaft über die Distanz von 5000m. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung war freiwillig.Viele Eltern begleiteten ihre Kinder auf der Strecke quer durch Handewitt. Am Ziel wurden sie mit tosendem Applaus erwartet und alle Teilnehmer erhielten eine Medaille und ein T-Shirt.

    Ergebnisse Schulmeister:

    Klassenstufe 1-2 Jungen und Mädchen
    29:55 Claas Petersen
    31:04 Alexander Rubahn
    33:56 Rune Mademann
    34:52 Lina Sager
    34:56 Eike Ries
    36:14 Jule Schöttner
    Klassenstufe 3-4 Mädchen
    30:30 Paulina Damitz
    32:02 Vanessa Hansen-Borg
    32:02 Ahrens Chiara
    Klassenstufe 3-4 Jungen
    23:54 Philip Broszinski
    25:52 Mika Sörensen
    25:54 Pascal Schröder
    Klassenstufe 5-6 Mädchen
    25:46 Janne Kaumann
    27:37 Lorena Jackstadt
    29:03 Juliane Aust
    Klassenstufe 5-6 Jungen
    25:12 Lasse Bendixen
    29:52 Lars Tjorven Ney
    29:53 Steven Zier
    Klassenstufe 7-9 Mädchen
    28:56 Sandra Nielsen
    31:59 Alena Domaschk
    34:13 Jennifer Laurin
    Klassenstufe 7-9 Jungen
    26:20 Fin Ruschinski
    31:07 Patrick Kassebaum
    32:39 Andreas Kortlepel

    !!! Herzlichen Glückwunsch !!!

    Die Sieger der Schulmeisterschaft wurden extra mit einem Pokal ausgezeichnet.


Berufsorientierung

  • September 2007

    Aufklärungsarbeit leistete der neue Schulleiter auch bei der H.I.S, der Handewitter
    Interessengemeinschaft Selbständiger e.V., die sich persönlich über die neue
    Gemeinschaftsschule informieren wollte und in der neuen Aula gespannt den
    Ausführungen zum längeren gemeinsamen Lernen lauschte.
    Vereinbart wurde eine intensivere Zusammenarbeit, die sich auf das Gebiet der
    Berufsorientierung erstrecken soll und Betriebsbesichtigungen, Betriebspraktika,
    Schnupper- und Infotage usw. umfassen soll.
    "Wir begrüßen es sehr, dass die H.I.S in Person von Herrn Niels Lommatzsch
    hier auf die Schule zugegangen ist und den Kontakt zu den Gewerbetreibenden
    herstellen wird“, sagte Dr. Johannsen
    .


Schülerbeförderung an der Gemeinschaftsschule

  • Ralf Hansen-Borg und der neue Schulleiter der Gemeinschaftsschule Dr. Hans-Werner Johannsen vor einem neuen Bus, der den Schriftzug und das Logo der Gemeinschaftsschule trägt.

    August 2007

    Der neue 5. Jahrgang wird komplett in Handewitt beschult und ist damit auf eine funktionierende Schülerbeförderung angewiesen.

    Dazu waren umfangreiche Abstimmungsgespräche zwischen Schule, dem Amt als Schulträger und mit den beteiligten Verkehrsunternehmen nötig, bis der Busfahrplan stand.

    Morgens gibt es eine Fahrt zur Handewitter Schule, mittags zwei Rückfahrttermine und nachmittags nach der Offenen Ganztagsschule um 15.30 Uhr die letzte Rückfahrt.

    Es musste sogar ein neuer Bus angeschafft werden“, berichtet Dr. Hans-Werner Johannsen, der neue Schulleiter der Gemeinschaftsschule Handewitt, „und wir sind stolz darauf, dass dieser Bus mit unserem Schriftzug und Logo durch das Amtsgebiet fährt.“ Der Schulleiter sieht darin eine willkommene Unterstützung für die neue Schule, für die noch auf vielen Ebenen Überzeugungs-arbeit geleistet werden muss.

    Für uns war das keine Frage, wir stehen zur neuen Schulform“, so Ralf Hansen-Borg, Busunternehmer aus Handewitt, der selbst auch den neuen Kleinbus steuert.


Der Neubeginn der Gemeinschaftsschule

  • Das Leitungsteam für den ersten 5. Jahrgang: Susanne Mahrt, Andreas Pawellek, Claudia Eichhof, Christine Schaubrenner und Klaus-Peter Andresen

    August 2007

    Gestartet wurde die Gemeinschaftsschule am 28.08.2007 mit der
    Einschulung des neuen 5. Jahrganges mit insgesamt 70 Schülerinnen
    und Schülern in 3 Jahrgangsklassen.


Die Genehmigung der Gemeinschaftsschule

  • Juni 2007

    Am 01. Juni 2007 lag die offizielle Genehmigung aus dem Bildungsministerium in Kiel vor.
    Das Genehmigungsfest am 27. Juni 2007 mit allen Unterstützern, u.a. auch Staatssekretär Dr.Meyer-Hesemann aus Kiel.
    Es wurden Erinnerungsmedaillen überreicht.